Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik
Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
Taschenbuch von Bernhard Badura (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Fehlzeiten-Report 2002 liefert umfassende Daten und Analysen zur Entwicklung der krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt. In seinem Schwerpunktteil beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report in diesem Jahr mit den Konsequenzen des demographischen Wandels für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Sinkende Geburtenraten und die zunehmende Lebenserwartung werden die Altersstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland entscheidend verändern. Dies wird auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. -Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Wirtschaftszweigen. -Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten. -Anschauliche Darstellung der vorhandenen Zahlen durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen. -Unverzichtbar für Unternehmer, Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter.
Der Fehlzeiten-Report 2002 liefert umfassende Daten und Analysen zur Entwicklung der krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt. In seinem Schwerpunktteil beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report in diesem Jahr mit den Konsequenzen des demographischen Wandels für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Sinkende Geburtenraten und die zunehmende Lebenserwartung werden die Altersstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland entscheidend verändern. Dies wird auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. -Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Wirtschaftszweigen. -Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten. -Anschauliche Darstellung der vorhandenen Zahlen durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen. -Unverzichtbar für Unternehmer, Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter.
Zusammenfassung
Der Report liefert umfassende und differenzierte Daten zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Er zeigt Gründe und Auslöser von Fehlzeiten in Betrieben auf, bietet Vergleichsmöglichkeiten mit Mitbewerbern und Grundlagen für eigene Lösungsansätze.
Diesjähriges Schwerpunkt-Thema: "Demographischer Wandel".
"Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch überaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch über die vielfältigen Zusammenhänge von Arbeit, Gesundheit und Krankheit..." (Arbeit & Ökologie)
Inhaltsverzeichnis
A Schwerpunktthema: Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik.- Der demographische Wandel und die Zukunft der Arbeit.- 1 Alterung der Gesellschaft - Dilemma und Herausforderung.- 2 Daten und Fakten zur Erwerbsbeteiligung Älterer.- 3 Gesünder älter werden - Betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik in Zeiten demographischen Wandels.- 4 Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer - Abschied vom Defizitmodell.- Handlungsfelder und Lösungsansätze im demographischen Wandel.- 5 Gesund bis zur Rente? Ansatzpunkte einer aiternsgerechten Arbeits- und Personalpolitik.- 6 Programme und Strategien zur Förderung älterer Arbeitnehmer in Europa.- 7 Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit - Konzepte und Forschungsergebnisse aus Finnland.- 8 Altersgerechte Arbeitsgestaltung.- 9 Fehlzeit Frühberentung oder: Länger erwerbstätig durch Personal- und Organisationsentwicklung.- 10 Führung älterer Mitarbeiter: Vorurteile abbauen, Potentiale erschließen.- 11 Innovation - eine Domäne der Jugend? Betriebliche Strategien zur Stärkung der Innovationsfähigkeit.- 12 Chancen und Risiken innovativer Arbeitszeitmodelle für ältere Arbeitnehmer.- 13 Rehabilitation und Wiedereingliederung im demographischen Wandel.- 14 Betriebliche Rehabilitationspolitik und individuelle Versichertenbetreuung. Das regionale Erprobungsprojekt der AOK Niedersachsen "LauRA: Langzeitarbeitsunfähigkeit - Rehabilitation in der Arbeitswelt".- Leitlinien und Analyseinstrumente.- 15 Altern in der Arbeitswelt - Europäische "Leitlinien einer Guten Praxis (good practice)" für die Gleichbehandlung älterer Arbeitnehmer/innen in der betrieblichen Personalpolitik.- 16 Leitfaden zur Selbstanalyse altersstruktureller Problemein Unternehmen.- B. Daten und Analysen.- 17 Einfluss der Altersstruktur auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten.- 18 Arbeitsausfall durch Krankheit - ein internationaler Vergleich.- 19 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2001.- Übersicht der Krankheitsgruppen nach dem ICD-Schlüssel.- (10. Revision, 1999).- Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 93/NACE) Übersicht über den Aufbau nach Abteilungen.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 536
Reihe: Fehlzeiten-Report
Inhalt: xxii
514 S.
424 s/w Illustr.
514 S. 424 Abb.
ISBN-13: 9783540436256
ISBN-10: 3540436251
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Badura, Bernhard
Schellschmidt, Henner
Vetter, Christian
Herausgeber: Bernhard Badura/Christian Vetter/Henner Schellschmidt
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Fehlzeiten-Report
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Bernhard Badura (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.11.2002
Gewicht: 0,803 kg
preigu-id: 112012487
Zusammenfassung
Der Report liefert umfassende und differenzierte Daten zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Er zeigt Gründe und Auslöser von Fehlzeiten in Betrieben auf, bietet Vergleichsmöglichkeiten mit Mitbewerbern und Grundlagen für eigene Lösungsansätze.
Diesjähriges Schwerpunkt-Thema: "Demographischer Wandel".
"Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch überaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch über die vielfältigen Zusammenhänge von Arbeit, Gesundheit und Krankheit..." (Arbeit & Ökologie)
Inhaltsverzeichnis
A Schwerpunktthema: Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik.- Der demographische Wandel und die Zukunft der Arbeit.- 1 Alterung der Gesellschaft - Dilemma und Herausforderung.- 2 Daten und Fakten zur Erwerbsbeteiligung Älterer.- 3 Gesünder älter werden - Betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik in Zeiten demographischen Wandels.- 4 Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer - Abschied vom Defizitmodell.- Handlungsfelder und Lösungsansätze im demographischen Wandel.- 5 Gesund bis zur Rente? Ansatzpunkte einer aiternsgerechten Arbeits- und Personalpolitik.- 6 Programme und Strategien zur Förderung älterer Arbeitnehmer in Europa.- 7 Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit - Konzepte und Forschungsergebnisse aus Finnland.- 8 Altersgerechte Arbeitsgestaltung.- 9 Fehlzeit Frühberentung oder: Länger erwerbstätig durch Personal- und Organisationsentwicklung.- 10 Führung älterer Mitarbeiter: Vorurteile abbauen, Potentiale erschließen.- 11 Innovation - eine Domäne der Jugend? Betriebliche Strategien zur Stärkung der Innovationsfähigkeit.- 12 Chancen und Risiken innovativer Arbeitszeitmodelle für ältere Arbeitnehmer.- 13 Rehabilitation und Wiedereingliederung im demographischen Wandel.- 14 Betriebliche Rehabilitationspolitik und individuelle Versichertenbetreuung. Das regionale Erprobungsprojekt der AOK Niedersachsen "LauRA: Langzeitarbeitsunfähigkeit - Rehabilitation in der Arbeitswelt".- Leitlinien und Analyseinstrumente.- 15 Altern in der Arbeitswelt - Europäische "Leitlinien einer Guten Praxis (good practice)" für die Gleichbehandlung älterer Arbeitnehmer/innen in der betrieblichen Personalpolitik.- 16 Leitfaden zur Selbstanalyse altersstruktureller Problemein Unternehmen.- B. Daten und Analysen.- 17 Einfluss der Altersstruktur auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten.- 18 Arbeitsausfall durch Krankheit - ein internationaler Vergleich.- 19 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2001.- Übersicht der Krankheitsgruppen nach dem ICD-Schlüssel.- (10. Revision, 1999).- Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 93/NACE) Übersicht über den Aufbau nach Abteilungen.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 536
Reihe: Fehlzeiten-Report
Inhalt: xxii
514 S.
424 s/w Illustr.
514 S. 424 Abb.
ISBN-13: 9783540436256
ISBN-10: 3540436251
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Badura, Bernhard
Schellschmidt, Henner
Vetter, Christian
Herausgeber: Bernhard Badura/Christian Vetter/Henner Schellschmidt
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Fehlzeiten-Report
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Bernhard Badura (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.11.2002
Gewicht: 0,803 kg
preigu-id: 112012487
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte