Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dem Seelenheil verpflichtet
Gründung und Förderung von Klöstern im Spätmittelalter am Beispiel der Herren von Lobdeburg
Buch von Tanja König
Sprache: Deutsch

55,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Welche Motive standen hinter der spätmittelalterlichen Memorialpraxis? Und in wie weit stabilisierte das memoriale Verhalten die Identität einzelner Personen oder Gruppen? Tanja König geht in ihrer Untersuchung diesen und anderen Fragen am Beispiel der Herren von Lobdeburg, einem spätmittelalterlichen thüringischen Adelsgeschlecht, nach. Sie arbeitet dabei zentrale Motivatoren, Stiftungen zu tätigen, heraus: die Erlangung des Seelenheils, der Gedanke der Versorgung von Familienmitgliedern und die Herrschaftssicherung bzw. Präsenz. Die Stiftungstätigkeit der Herren von Lobdeburg ist demnach mehrdimensional zu verstehen. Ihr lagen sowohl soziale und religiöse als auch politische Ambitionen zugrunde.
Welche Motive standen hinter der spätmittelalterlichen Memorialpraxis? Und in wie weit stabilisierte das memoriale Verhalten die Identität einzelner Personen oder Gruppen? Tanja König geht in ihrer Untersuchung diesen und anderen Fragen am Beispiel der Herren von Lobdeburg, einem spätmittelalterlichen thüringischen Adelsgeschlecht, nach. Sie arbeitet dabei zentrale Motivatoren, Stiftungen zu tätigen, heraus: die Erlangung des Seelenheils, der Gedanke der Versorgung von Familienmitgliedern und die Herrschaftssicherung bzw. Präsenz. Die Stiftungstätigkeit der Herren von Lobdeburg ist demnach mehrdimensional zu verstehen. Ihr lagen sowohl soziale und religiöse als auch politische Ambitionen zugrunde.
Über den Autor
Tanja König lebt in Steinbach ¿ Hallenberg und ist dort als Museumsleiterin tätig.
Zusammenfassung
Welche Motive standen hinter der spätmittelalterlichen Memorialpraxis? Und inwieweit stabilisierte das memoriale Verhalten die Identität einzelner Personen oder Gruppen? Diesen und anderen Fragen geht die Studie am Beispiel der Herren von Lobdeburg nach. Dabei kristallisieren sich drei Motivatoren heraus: die Erlangung des Seelenheils, der Gedanke der Versorgung von Familienmitgliedern und die Herrschaftssicherung bzw. Präsenz. Die Untersuchung zeigt, dass die Stiftungstätigkeit der Herren von Lobdeburg mehrdimensional zu verstehen ist. Ihr lagen sowohl soziale und religiöse als auch politische Ambitionen zu Grunde.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 271
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
Inhalt: 271 S.
4 farbige Illustr.
4 Farbfotos
20 Illustr.
14 Tab.
2 Kartenausschn.
1 Karte und 1 Stammbaum
ISBN-13: 9783412525859
ISBN-10: 3412525855
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015933
Ausstattung / Beilage: gebunden
Einband: Gebunden
Autor: König, Tanja
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit 4 farbige Abbildungen, 14 Tabellen, 1 Karte und 1 Stammbaum
Maße: 233 x 167 x 27 mm
Von/Mit: Tanja König
Erscheinungsdatum: 12.12.2022
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 121445401
Über den Autor
Tanja König lebt in Steinbach ¿ Hallenberg und ist dort als Museumsleiterin tätig.
Zusammenfassung
Welche Motive standen hinter der spätmittelalterlichen Memorialpraxis? Und inwieweit stabilisierte das memoriale Verhalten die Identität einzelner Personen oder Gruppen? Diesen und anderen Fragen geht die Studie am Beispiel der Herren von Lobdeburg nach. Dabei kristallisieren sich drei Motivatoren heraus: die Erlangung des Seelenheils, der Gedanke der Versorgung von Familienmitgliedern und die Herrschaftssicherung bzw. Präsenz. Die Untersuchung zeigt, dass die Stiftungstätigkeit der Herren von Lobdeburg mehrdimensional zu verstehen ist. Ihr lagen sowohl soziale und religiöse als auch politische Ambitionen zu Grunde.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 271
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
Inhalt: 271 S.
4 farbige Illustr.
4 Farbfotos
20 Illustr.
14 Tab.
2 Kartenausschn.
1 Karte und 1 Stammbaum
ISBN-13: 9783412525859
ISBN-10: 3412525855
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015933
Ausstattung / Beilage: gebunden
Einband: Gebunden
Autor: König, Tanja
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit 4 farbige Abbildungen, 14 Tabellen, 1 Karte und 1 Stammbaum
Maße: 233 x 167 x 27 mm
Von/Mit: Tanja König
Erscheinungsdatum: 12.12.2022
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 121445401
Warnhinweis