Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»Deine Mama kommt ja wieder.«
Eine Ethnografie der »Eingewöhnung« in die Krippe
Taschenbuch von Kaja Kesselhut
Sprache: Deutsch

34,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Krippe gilt inzwischen als anerkannter Bildungsort. Mit der >Eingewöhnung< zeigen sich
spezifische Ambivalenzen und Konflikte im Verhältnis von Familie und öffentlicher
Institution der Bildung und Betreuung von Kindern im Krippenalter. Diesem Spannungsfeld
geht diese Ethnografie nach.

Die zunehmende Institutionalisierung hat inzwischen auch die früheste Kindheit erreicht. Die nicht-familiale Betreuung eines Kleinkindes bildet in (West-)Deutschland bislang jedoch nicht den Regelfall. Dies ist nicht allein mit einem geringen Platzangebot erklärbar. Vielmehr rufen spezifische Kindheits- und Familienbilder Ambivalenzen und Konflikte zwischen Eltern, Kindern und Erzieher*innen hervor.
Kaja Kesselhut hat acht Familien in zwei westdeutschen Großstädten in der Phase der sogenannten Eingewöhnung ethnografisch begleitet und liefert aus einer praxis- und subjektivierungstheoretischen Perspektive dichte Beschreibungen dazu, wie eine Krippenkindheit hergestellt wird.
Die Krippe gilt inzwischen als anerkannter Bildungsort. Mit der >Eingewöhnung< zeigen sich
spezifische Ambivalenzen und Konflikte im Verhältnis von Familie und öffentlicher
Institution der Bildung und Betreuung von Kindern im Krippenalter. Diesem Spannungsfeld
geht diese Ethnografie nach.

Die zunehmende Institutionalisierung hat inzwischen auch die früheste Kindheit erreicht. Die nicht-familiale Betreuung eines Kleinkindes bildet in (West-)Deutschland bislang jedoch nicht den Regelfall. Dies ist nicht allein mit einem geringen Platzangebot erklärbar. Vielmehr rufen spezifische Kindheits- und Familienbilder Ambivalenzen und Konflikte zwischen Eltern, Kindern und Erzieher*innen hervor.
Kaja Kesselhut hat acht Familien in zwei westdeutschen Großstädten in der Phase der sogenannten Eingewöhnung ethnografisch begleitet und liefert aus einer praxis- und subjektivierungstheoretischen Perspektive dichte Beschreibungen dazu, wie eine Krippenkindheit hergestellt wird.
Über den Autor
Kaja Kesselhut, Jg. 1985, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind sozialwissenschaftliche Kindheits- und Familienforschung, frühe Bildung, Praxis- und Subjekttheorien.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 257
Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge
Inhalt: 257 S.
ISBN-13: 9783779964803
ISBN-10: 3779964805
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 446480
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kesselhut, Kaja
Hersteller: Juventa Verlag GmbH
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Maße: 227 x 149 x 20 mm
Von/Mit: Kaja Kesselhut
Erscheinungsdatum: 19.04.2021
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 119806354
Über den Autor
Kaja Kesselhut, Jg. 1985, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind sozialwissenschaftliche Kindheits- und Familienforschung, frühe Bildung, Praxis- und Subjekttheorien.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 257
Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge
Inhalt: 257 S.
ISBN-13: 9783779964803
ISBN-10: 3779964805
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 446480
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kesselhut, Kaja
Hersteller: Juventa Verlag GmbH
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Maße: 227 x 149 x 20 mm
Von/Mit: Kaja Kesselhut
Erscheinungsdatum: 19.04.2021
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 119806354
Warnhinweis