Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen
Taschenbuch von Sabine Seidler (u. a.)
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Anliegen des Konferenzberichts besteht darin, den derzeitigen Erkenntnisstand auf dem Gebiet des Verformungs- und Bruchverhaltens von Polymerwerkstoffen in Form eines "Status Reports" darzustellen. Hierfür wurden ausgewählte Vorträge des 6. Problemseminars Deformations- und Bruchverhalten von Kunststoffen thematisch zusammengestellt und durch weitere Beiträge aus der eigenen Forschungsarbeit ergänzt. Besondere Schwerpunkte bestehen auf den Gebieten: Zähigkeitscharakterisierung mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte (Neuere Entwicklungen, Experimentelle Methode, Approximative Methoden), Morphologie-Eigenschafts- Korrelationen (Homopolymerisate, Blends, Copolymerisate), Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik, Bikompatible Werkstoffe und medizinische Implantate, Einsatz- und Anwendungsgrenzen von Kunststoffen.
Das Anliegen des Konferenzberichts besteht darin, den derzeitigen Erkenntnisstand auf dem Gebiet des Verformungs- und Bruchverhaltens von Polymerwerkstoffen in Form eines "Status Reports" darzustellen. Hierfür wurden ausgewählte Vorträge des 6. Problemseminars Deformations- und Bruchverhalten von Kunststoffen thematisch zusammengestellt und durch weitere Beiträge aus der eigenen Forschungsarbeit ergänzt. Besondere Schwerpunkte bestehen auf den Gebieten: Zähigkeitscharakterisierung mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte (Neuere Entwicklungen, Experimentelle Methode, Approximative Methoden), Morphologie-Eigenschafts- Korrelationen (Homopolymerisate, Blends, Copolymerisate), Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik, Bikompatible Werkstoffe und medizinische Implantate, Einsatz- und Anwendungsgrenzen von Kunststoffen.
Zusammenfassung

Zum erstenmal wird das mit allen verfügbaren Methoden charakterisierbare Deformations- und Bruchverhalten von Kunststoffen in gründlich editierten Review-Beiträgen in einem Buch systematisch zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis
A Zähigkeitscharakterisierung mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte.- A 1 Stand und Entwicklungstendenzen.- Neue Entwicklungen bei der bruchmechanischen Zähigkeitsbewertung von Kunststoffen und Verbunden.- JTJ-Konzept und dissipative Energien am Riß.- A 2 Experimentelle Methoden.- Bruchmechanische Meßmethoden für Polymere.- Einfluß von Prüfkörpergeometrie und Beanspruchungsbedingungen auf das Rißwiderstandsverhalten von PVC und PP.- Prozedur zur Ermittlung des Rißwiderstandsverhaltens mit dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch.- Experimentelle Methoden zur Charakterisierung des Bruchverhaltens von HDPE-Rohren.- Die mechanische Charakterisierung von Polymeren und verstärkten Polymeren - Experimentelle Probleme und theoretische Hintergründe.- A 3 Alternative Methoden.- Approximative Methoden zur Beschreibung des Rißwiderstandsverhaltens im instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch.- Anwendung der Normalisierungsmethode zur Ermittlung von Rißwiderstandskurven an amorphen PVC-Werkstoffen.- Berechnung von J-R-Kurven aus Kraft-Durchbiegungs-Diagrammen auf Basis des Gelenkprütkörpers.- J-TJ- und ?-T?-Stabilitätsdiagramme als Grundlage einer alternativen Methode zur Ermittlung von Instabilitätswerten aus Rißwiderstandskurven.- B Morphologie-Eigenschafts-Korrelationen.- B 1 Homopolymerisate.- Übermolekulare Struktur und mechanische Eigenschaften von isotaktischem Polypropylen.- Bruchverhalten und Morphologie von HDPE-Werkstoffen.- Zähigkeits- und Relaxationsverhalten von PMMA, PS und PC.- Crazing in amorphen Polymeren - Entstehung und Wachstum fibrillärer Crazes in der Nähe der Glasübergangstemperatur.- Einfluß der Temperatur und der Feuchtigkeit auf das Zähigkeitsverhalten von Polyamid.- B 2 Blends.- Zusammenhang zwischen Bruchverhalten undMorphologie von PE/PP-Blends.- Einfluß von Modifikatorkonzentration und Prüftemperatur auf das Zähigkeitsverhalten von modifizierten Polyamiden.- Morphologie und Zähigkeit von PP/EPR-Blends.- B 3 Copolymerisate.- Anwendung bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen zur Optimierung des Zähigkeitsverhaltens von polymeren Mehrphasensystemen mit PP-Matrix.- Bruchmechanische Zähigkeitsbewertung des Rißinitiierungs-und Rißausbreitungsverhaltens von Ethylen-Propylen-Random-Copolymerisaten.- Rißzähigkeitsverhalten von ABS-Werkstoffen.- ABS - Sprödbruch-Untersuchungen der Morphologie-Versagens-Beziehung.- C Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik.- Neue Möglichkeiten der zerstörungsfreien Charakterisierung von Polymeren.- Ermittlung des lokalen Deformationsverhaltens von Kunststoffen mittels Laserextensometrie.- D Technologische Prüfverfahren.- Einsatzgrenzen von Kunststoffen und deren Verbunden unter Reibungs- und Verschleißbedingungen.- Modifizierung von Polymerwerkstoffen mit amorphem Kohlenstoff zur Optimierung des Reibungsverhaltens.- Mechanisches Schwingungsverhalten einer CFK-Verdichterschaufel.- E Biokompatible Werkstoffe und medizinische Implantate.- Polymere Werkstoffe in der orthopädischen Gelenkchirurgie.- Werkstoffparameter von funktionellen Prothesen im HNO-Bereich bei fortschreitender Degradation.- Mikrobielle Korrosion von pharyngo-trachealen Shuntventilen.- Werkstoff-und Deformationsverhalten von Stimmprothesen - Sensibilität mechanischer Prüfverfahren.- F Spezielle Werkstoffe.- Rißinitiierung, Verschleiß und molekulare Struktur von gefüllten Vulkanisaten.- Charakterisierung des Deformationsverhaltens von modifiziertem Polymerbeton.- G Einsatz-und Anwendungsgrenzen.- Der Einfluß des biaxialen Spannungszustandesauf die Werkstoffkennwertfunktionen nichtlinear-viskoelastischer Werkstoffe.- Mediale Beständigkeit von PP/GF-Verbunden.- Einfluß der medialen Auslagerung auf das Impactverhalten glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Physikalische Alterung von Polypropylen.- Autorenindex.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Reihe: VDI-Buch
Inhalt: xxx
497 S.
352 s/w Illustr.
4 farbige Illustr.
497 S. 356 Abb.
4 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642637186
ISBN-10: 3642637183
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seidler, Sabine
Grellmann, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Grellmann/Sabine Seidler
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
VDI-Buch
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Sabine Seidler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.11.2012
Gewicht: 0,797 kg
preigu-id: 105639985
Zusammenfassung

Zum erstenmal wird das mit allen verfügbaren Methoden charakterisierbare Deformations- und Bruchverhalten von Kunststoffen in gründlich editierten Review-Beiträgen in einem Buch systematisch zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis
A Zähigkeitscharakterisierung mit Hilfe bruchmechanischer Konzepte.- A 1 Stand und Entwicklungstendenzen.- Neue Entwicklungen bei der bruchmechanischen Zähigkeitsbewertung von Kunststoffen und Verbunden.- JTJ-Konzept und dissipative Energien am Riß.- A 2 Experimentelle Methoden.- Bruchmechanische Meßmethoden für Polymere.- Einfluß von Prüfkörpergeometrie und Beanspruchungsbedingungen auf das Rißwiderstandsverhalten von PVC und PP.- Prozedur zur Ermittlung des Rißwiderstandsverhaltens mit dem instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch.- Experimentelle Methoden zur Charakterisierung des Bruchverhaltens von HDPE-Rohren.- Die mechanische Charakterisierung von Polymeren und verstärkten Polymeren - Experimentelle Probleme und theoretische Hintergründe.- A 3 Alternative Methoden.- Approximative Methoden zur Beschreibung des Rißwiderstandsverhaltens im instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch.- Anwendung der Normalisierungsmethode zur Ermittlung von Rißwiderstandskurven an amorphen PVC-Werkstoffen.- Berechnung von J-R-Kurven aus Kraft-Durchbiegungs-Diagrammen auf Basis des Gelenkprütkörpers.- J-TJ- und ?-T?-Stabilitätsdiagramme als Grundlage einer alternativen Methode zur Ermittlung von Instabilitätswerten aus Rißwiderstandskurven.- B Morphologie-Eigenschafts-Korrelationen.- B 1 Homopolymerisate.- Übermolekulare Struktur und mechanische Eigenschaften von isotaktischem Polypropylen.- Bruchverhalten und Morphologie von HDPE-Werkstoffen.- Zähigkeits- und Relaxationsverhalten von PMMA, PS und PC.- Crazing in amorphen Polymeren - Entstehung und Wachstum fibrillärer Crazes in der Nähe der Glasübergangstemperatur.- Einfluß der Temperatur und der Feuchtigkeit auf das Zähigkeitsverhalten von Polyamid.- B 2 Blends.- Zusammenhang zwischen Bruchverhalten undMorphologie von PE/PP-Blends.- Einfluß von Modifikatorkonzentration und Prüftemperatur auf das Zähigkeitsverhalten von modifizierten Polyamiden.- Morphologie und Zähigkeit von PP/EPR-Blends.- B 3 Copolymerisate.- Anwendung bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen zur Optimierung des Zähigkeitsverhaltens von polymeren Mehrphasensystemen mit PP-Matrix.- Bruchmechanische Zähigkeitsbewertung des Rißinitiierungs-und Rißausbreitungsverhaltens von Ethylen-Propylen-Random-Copolymerisaten.- Rißzähigkeitsverhalten von ABS-Werkstoffen.- ABS - Sprödbruch-Untersuchungen der Morphologie-Versagens-Beziehung.- C Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik.- Neue Möglichkeiten der zerstörungsfreien Charakterisierung von Polymeren.- Ermittlung des lokalen Deformationsverhaltens von Kunststoffen mittels Laserextensometrie.- D Technologische Prüfverfahren.- Einsatzgrenzen von Kunststoffen und deren Verbunden unter Reibungs- und Verschleißbedingungen.- Modifizierung von Polymerwerkstoffen mit amorphem Kohlenstoff zur Optimierung des Reibungsverhaltens.- Mechanisches Schwingungsverhalten einer CFK-Verdichterschaufel.- E Biokompatible Werkstoffe und medizinische Implantate.- Polymere Werkstoffe in der orthopädischen Gelenkchirurgie.- Werkstoffparameter von funktionellen Prothesen im HNO-Bereich bei fortschreitender Degradation.- Mikrobielle Korrosion von pharyngo-trachealen Shuntventilen.- Werkstoff-und Deformationsverhalten von Stimmprothesen - Sensibilität mechanischer Prüfverfahren.- F Spezielle Werkstoffe.- Rißinitiierung, Verschleiß und molekulare Struktur von gefüllten Vulkanisaten.- Charakterisierung des Deformationsverhaltens von modifiziertem Polymerbeton.- G Einsatz-und Anwendungsgrenzen.- Der Einfluß des biaxialen Spannungszustandesauf die Werkstoffkennwertfunktionen nichtlinear-viskoelastischer Werkstoffe.- Mediale Beständigkeit von PP/GF-Verbunden.- Einfluß der medialen Auslagerung auf das Impactverhalten glasfaserverstärkter Kunststoffe.- Physikalische Alterung von Polypropylen.- Autorenindex.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Reihe: VDI-Buch
Inhalt: xxx
497 S.
352 s/w Illustr.
4 farbige Illustr.
497 S. 356 Abb.
4 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642637186
ISBN-10: 3642637183
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seidler, Sabine
Grellmann, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Grellmann/Sabine Seidler
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
VDI-Buch
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Sabine Seidler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.11.2012
Gewicht: 0,797 kg
preigu-id: 105639985
Warnhinweis