Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dem Dialog De legibus skizziert Cicero Gesetze, Ämter und Institutionen für das ideale Gemeinwesen, das er in der Schwesterschrift De re publica vorstellt. Vor dem Hintergrund der damaligen politischen Turbulenzen diskutieren die Gesprächsteilnehmer konkrete Gesetzesvorschläge. De legibus handelt aber auch von Recht und Gerechtigkeit und formuliert die moralischen Ansprüche an eine politische Gemeinschaft, die sich durch Gesetz und Recht konstituiert. Das Recht der römischen Republik setzte sich aus normsetzenden Regeln, Gesetzen und magistratischen Edikten zusammen: Mit De legibus legte Cicero den ersten überlieferten römischen Versuch vor, diese heterogene Rechtskultur kommentierend einzuordnen und die Grundlagen rechtsstaatlicher Ordnung aufzuzeigen.

Sprachen: Deutsch, Latein
In dem Dialog De legibus skizziert Cicero Gesetze, Ämter und Institutionen für das ideale Gemeinwesen, das er in der Schwesterschrift De re publica vorstellt. Vor dem Hintergrund der damaligen politischen Turbulenzen diskutieren die Gesprächsteilnehmer konkrete Gesetzesvorschläge. De legibus handelt aber auch von Recht und Gerechtigkeit und formuliert die moralischen Ansprüche an eine politische Gemeinschaft, die sich durch Gesetz und Recht konstituiert. Das Recht der römischen Republik setzte sich aus normsetzenden Regeln, Gesetzen und magistratischen Edikten zusammen: Mit De legibus legte Cicero den ersten überlieferten römischen Versuch vor, diese heterogene Rechtskultur kommentierend einzuordnen und die Grundlagen rechtsstaatlicher Ordnung aufzuzeigen.

Sprachen: Deutsch, Latein
Über den Autor
Cicero (Marcus Tullius Cicero, 3. Januar 106 v. Chr. Arpinum - 7. Dezember 43 v. Chr. Caieta), Anwalt, Dichter und Philosoph, kam aus der Provinz und legte in Rom aufgrund seines rednerischen Talents eine politische Blitzkarriere hin. So brachte er es ¿suo annö - zum frühestmöglichen Zeitpunkt für dieses Amt - zum Konsul. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig: Als Politiker greift er in den 'Philippischen Reden' den Bürgerkriegsgegner Marcus Antonius an, durch seine Reden In Catilinam (Reden gegen Catilina) beendete er die Catilina-Verschwörung. Für Letzteres wurde er mit dem Ehrentitel ¿pater patriae¿ (¿Vater des Vaterlandes¿) belohnt. In Werken wie De re publica (Vom Staat) und De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) widmet er sich der politischen Philosophie. Daneben existieren auch Verteidigungsreden wie etwa Pro Archia Poeta, in der er dem Dichter Archias durch seine beherzte Verteidigung das Bürgerrecht erhält. Von den einen als größter Redner seiner Zeit gefeiert, machte er sich zahlreiche politische Feinde - seine Feindschaft zu Antonius kostete ihn letztendlich das Leben.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Zweisprachige Ausgabe mit ausführlichen Erläuterungen, Eigennamenverzeichnis, Literaturhinweisen, Nachwort und Inhaltsangabe
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783150196151
ISBN-10: 3150196159
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cicero
Redaktion: Sauer, Jochen
Bendlin, Andreas
Herausgeber: Jochen Sauer/Andreas Bendlin
Übersetzung: Sauer, Jochen
Bendlin, Andreas
Auflage: Neuübersetzung
Hersteller: Reclam Philipp Jun.
Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, D-71254 Ditzingen, info@reclam.de
Maße: 146 x 93 x 21 mm
Von/Mit: Cicero
Erscheinungsdatum: 16.07.2025
Gewicht: 0,17 kg
Artikel-ID: 133638156

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch
Buch