Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der vierzehnte Band der Reihe "Märkens up Platt" mit dem Titel "De Königsdochter mit de twölf Bröder" ist unseren westlichen Nachbarn gewidmet, deren Sprache eng mit dem Niederdeutschen verwandt ist. Er enthält 25 Geschichten aus den Niederlanden und 5 aus Flandern. Von den 18 genauer lokalisierbaren niederländischen Erzählungen ist der größte Anteil mit 7 Texten friesischen Ursprungs. Dies sind "De Deern un de Slang", "Dat Eiland un de gollne Appel", "De Königsdochter mit de gollne Sünnschirm", "De Magneetbarg" (obgleich diese Geschichte im Süden spielt), "De Königssoehn, de de Spraak vun de Deerten lehrt hett", "Starke Jan" und "De an dat Ünnerste ut de Kann will, kriggt de Deckel up'e Nüff". Nicht näher lokalisierbar sind "De Königsdochter mit de twölf Bröder", "De singen Seejumfer", "De Kaiser sin Soehn", "Warum de See solt is", "De Glückssteen", "De dankbare Deerten" und "Vun de Hund, de gar keen Hund is". Die belgische Region Flandern lieferte "De Knecht mit de snaaksche Naams", "De Mann ahn Seel", "Vun de Jung, de en Swaartvull kregen hett", "De unverfehrte Bäckergesell" und "Meister Maand". Die restlichen 11 Geschichten verteilen sich auf 7 verschiedene Provinzen. Aus Noord-Brabant kommen "De rode Afkaat" und "De lebennige Himphamp"; Zeeland steuerte "De Jung mit de Adler" und "De Wunnerfleut un de Wunnerhoot" bei; Overijssel lieferte "Dat funnene Geld" und "Ool Minneken"; aus dem Gelderland kommen "De bedragene Düvel" und "De Vagel Fenus". Mit je einem Beitrag sind die Provinzen Drenthe ("Ool Böppe"), Groningen ("Holle Bolle Jan") und Noord-Holland ("De unverfehrte Koeksch") vertreten. Die hier vorgenommenen Neuerzählungen im Plattdeutsch der an Flensburg grenzenden Geest basieren auf originalsprachlichen Vorlagen, sind aber - soweit nötig - an schleswig-holsteinische Gegebenheiten angepasst.
Der vierzehnte Band der Reihe "Märkens up Platt" mit dem Titel "De Königsdochter mit de twölf Bröder" ist unseren westlichen Nachbarn gewidmet, deren Sprache eng mit dem Niederdeutschen verwandt ist. Er enthält 25 Geschichten aus den Niederlanden und 5 aus Flandern. Von den 18 genauer lokalisierbaren niederländischen Erzählungen ist der größte Anteil mit 7 Texten friesischen Ursprungs. Dies sind "De Deern un de Slang", "Dat Eiland un de gollne Appel", "De Königsdochter mit de gollne Sünnschirm", "De Magneetbarg" (obgleich diese Geschichte im Süden spielt), "De Königssoehn, de de Spraak vun de Deerten lehrt hett", "Starke Jan" und "De an dat Ünnerste ut de Kann will, kriggt de Deckel up'e Nüff". Nicht näher lokalisierbar sind "De Königsdochter mit de twölf Bröder", "De singen Seejumfer", "De Kaiser sin Soehn", "Warum de See solt is", "De Glückssteen", "De dankbare Deerten" und "Vun de Hund, de gar keen Hund is". Die belgische Region Flandern lieferte "De Knecht mit de snaaksche Naams", "De Mann ahn Seel", "Vun de Jung, de en Swaartvull kregen hett", "De unverfehrte Bäckergesell" und "Meister Maand". Die restlichen 11 Geschichten verteilen sich auf 7 verschiedene Provinzen. Aus Noord-Brabant kommen "De rode Afkaat" und "De lebennige Himphamp"; Zeeland steuerte "De Jung mit de Adler" und "De Wunnerfleut un de Wunnerhoot" bei; Overijssel lieferte "Dat funnene Geld" und "Ool Minneken"; aus dem Gelderland kommen "De bedragene Düvel" und "De Vagel Fenus". Mit je einem Beitrag sind die Provinzen Drenthe ("Ool Böppe"), Groningen ("Holle Bolle Jan") und Noord-Holland ("De unverfehrte Koeksch") vertreten. Die hier vorgenommenen Neuerzählungen im Plattdeutsch der an Flensburg grenzenden Geest basieren auf originalsprachlichen Vorlagen, sind aber - soweit nötig - an schleswig-holsteinische Gegebenheiten angepasst.
Über den Autor
Klaus-Peter Asmussen, geboren 1946 in Handewitt, wuchs mit plattdeutscher Muttersprache auf. Nach Abitur am Alten Gymnasium, Flensburg, und sechssemestrigem Studium an der damaligen Pädagogischen Hochschule Flensburg (heute: Europa-Universität) trat er in den Schuldienst ein und war zunächst sechs Jahre lang als Grund- und Hauptschullehrer in Dithmarschen tätig. Ab 1976 arbeitete er als Realschullehrer für Englisch und Dänisch in Tarp, Kreis Schleswig-Flensburg, bis er 2010 in den Ruhestand trat. 2007 veröffentlichte er bei BoD - Books on Demand "Planten un Blomen", ein "Wörterbuch schleswig-holsteinischer Pflanzennamen" (ISBN 978-3-8334-8589-3). Seit 2005 befasst er sich mit dem Übertragen von Märchen unterschiedlichster Provenienz in die plattdeutsche Sprache und Kultur. Sein zwanzigstes Märchenbuch, das die Reihe "Märkens up Platt" abschließt, enthält ausschließlich schwedische Märchenstoffe. Klaus-Peter Asmussen wohnt heute in seinem Geburtshaus in Langberg, Gemeinde Handewitt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Belletristik, Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783748150763
ISBN-10: 3748150768
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Asmussen, Klaus-Peter
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Klaus-Peter Asmussen
Erscheinungsdatum: 29.10.2018
Gewicht: 0,198 kg
Artikel-ID: 114889275