Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
David Reed: Heart of Glass
Gemälde und Zeichnungen 1967-2012. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Bonn, 2012
Taschenbuch von Stephan Berg (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

David Reeds innovatives Werk hat seine malerische Selbstdefinition im Kontext der epochalen Strömungen des Abstrakten Expres-sionismus, der Pop-Art und des Minimalismus vollzogen. Reeds bis heute noch nicht vollständig gewürdigte Bedeutung besteht darin, dass er in zugleich sinnlicher Opulenz und analytischer Klarheit gezeigt hat, welche Selbst-Transformationen die Malerei leisten muss, um unter den Bedingungen einer digitalen Wirklichkeit zu adäquaten Ergebnissen zu kommen. David Reeds Malerei speist sich dabei aus der Grunderfahrung einer Realität, die selbst nur im Modus von Bildern erfahrbar ist. Hinter dem vermeintlich authen-tischen Erlebnis, dem scheinbar realen Körper, lauern immer schon Surrogatbilder, denn innerhalb des Reed'schen Kosmos tritt das Surrogat an die Stelle des Authen-tischen, weil in einer von Bildern beherrschten Welt das einzigartige Erlebnis des Realen im Modus der Wieder-holung von bereits präformierten Bildern stattfindet. Das dazu passende Erlebnis datiert aus den späten 1960er Jahren, als Reed in den einsamen Wüstenlandschaften New Mexikos und Arizonas eine klassische Pleinairmalerei betrieb. Nach einem mit Malen verbrachten Morgen begibt er sich auf der Suche nach Schatten in eine Höhle in der Nähe des Monument Valley, trinkt aus einer Quelle dort, die ihm eigentümlich bekannt vorkommt, und gelangt schließlich in einen kleinen Canyon, der ihm ebenfalls vertraut erscheint. Der Grund für diese -eigentümliche Vertrautheit, die dieser ihm zuvor völlig un-bekannte Ort ausstrahlt, erschließt sich für den Maler erst viele Jahre später: Er hatte die Höhle einst in dem John Ford-Western »The -Searchers« (1956) gesehen.
Der in Liebhaberkreisen abstrakter Kunst seit Jahren sehnsüchtig -erwartete erste Bildband der schlanken, überdimen-sional meist quer-for-matigen Leinwände, bildet diese erstmals in angemes-sener Größe, ohne Zuhilfename -unliebsamer Klapptafeln, in einem sogenannten Flatbook ab.

Ausstellung:
Kunstmuseum Bonn, 28/6-7/10/2012

David Reeds innovatives Werk hat seine malerische Selbstdefinition im Kontext der epochalen Strömungen des Abstrakten Expres-sionismus, der Pop-Art und des Minimalismus vollzogen. Reeds bis heute noch nicht vollständig gewürdigte Bedeutung besteht darin, dass er in zugleich sinnlicher Opulenz und analytischer Klarheit gezeigt hat, welche Selbst-Transformationen die Malerei leisten muss, um unter den Bedingungen einer digitalen Wirklichkeit zu adäquaten Ergebnissen zu kommen. David Reeds Malerei speist sich dabei aus der Grunderfahrung einer Realität, die selbst nur im Modus von Bildern erfahrbar ist. Hinter dem vermeintlich authen-tischen Erlebnis, dem scheinbar realen Körper, lauern immer schon Surrogatbilder, denn innerhalb des Reed'schen Kosmos tritt das Surrogat an die Stelle des Authen-tischen, weil in einer von Bildern beherrschten Welt das einzigartige Erlebnis des Realen im Modus der Wieder-holung von bereits präformierten Bildern stattfindet. Das dazu passende Erlebnis datiert aus den späten 1960er Jahren, als Reed in den einsamen Wüstenlandschaften New Mexikos und Arizonas eine klassische Pleinairmalerei betrieb. Nach einem mit Malen verbrachten Morgen begibt er sich auf der Suche nach Schatten in eine Höhle in der Nähe des Monument Valley, trinkt aus einer Quelle dort, die ihm eigentümlich bekannt vorkommt, und gelangt schließlich in einen kleinen Canyon, der ihm ebenfalls vertraut erscheint. Der Grund für diese -eigentümliche Vertrautheit, die dieser ihm zuvor völlig un-bekannte Ort ausstrahlt, erschließt sich für den Maler erst viele Jahre später: Er hatte die Höhle einst in dem John Ford-Western »The -Searchers« (1956) gesehen.
Der in Liebhaberkreisen abstrakter Kunst seit Jahren sehnsüchtig -erwartete erste Bildband der schlanken, überdimen-sional meist quer-for-matigen Leinwände, bildet diese erstmals in angemes-sener Größe, ohne Zuhilfename -unliebsamer Klapptafeln, in einem sogenannten Flatbook ab.

Ausstellung:
Kunstmuseum Bonn, 28/6-7/10/2012

Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783864420139
ISBN-10: 386442013X
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berg, Stephan
Schreyer, Christoph
Shiff, Richard
Reed, David
Redaktion: Berg, Stephan
Hersteller: Snoeck
Snoeck Verlagsges.
Abbildungen: 80 Abbildungen
Maße: 302 x 243 x 46 mm
Von/Mit: Stephan Berg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.01.2013
Gewicht: 2,221 kg
preigu-id: 122704973
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783864420139
ISBN-10: 386442013X
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berg, Stephan
Schreyer, Christoph
Shiff, Richard
Reed, David
Redaktion: Berg, Stephan
Hersteller: Snoeck
Snoeck Verlagsges.
Abbildungen: 80 Abbildungen
Maße: 302 x 243 x 46 mm
Von/Mit: Stephan Berg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.01.2013
Gewicht: 2,221 kg
preigu-id: 122704973
Warnhinweis