Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
David Cronenberg
Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie 10 - Imago, Imago
Taschenbuch von Gerhard Schneider
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
David Cronenberg wurde 1943 in Toronto als Sohn eines Schriftstellers und einer Musikerin geboren. Nachdem er Biologie und Literatur studiert hatte, kam er Ende der 1960er Jahre zum Film. Mit Werken wie Parasiten-Mörder (1975) wurde er zum Mitbegründer des »Body-Horror«-Genres, in dem die Deformation und Zerstörung des menschlichen Körpers im Mittelpunkt steht. In seinen späteren Filmen stellt er das Thema der Gewalt in einen soziokulturellen Zusammenhang (z.B. A History of Violence, 2005) und beschäftigt sich verstärkt mit den psychischen Konflikten seiner Figuren (z.B. Spider, 2002; Eine dunkle Begierde, 2011).

Mit Beiträgen von Joachim F. Danckwardt, Helmut Däuker, Stefan Hinz, Signe Mähler, Christiane Mathes, Manfred Riepe, Marcus Stiglegger, Christoph E. Walker und Angelika Zitzelsberger-Schlez

Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.
David Cronenberg wurde 1943 in Toronto als Sohn eines Schriftstellers und einer Musikerin geboren. Nachdem er Biologie und Literatur studiert hatte, kam er Ende der 1960er Jahre zum Film. Mit Werken wie Parasiten-Mörder (1975) wurde er zum Mitbegründer des »Body-Horror«-Genres, in dem die Deformation und Zerstörung des menschlichen Körpers im Mittelpunkt steht. In seinen späteren Filmen stellt er das Thema der Gewalt in einen soziokulturellen Zusammenhang (z.B. A History of Violence, 2005) und beschäftigt sich verstärkt mit den psychischen Konflikten seiner Figuren (z.B. Spider, 2002; Eine dunkle Begierde, 2011).

Mit Beiträgen von Joachim F. Danckwardt, Helmut Däuker, Stefan Hinz, Signe Mähler, Christiane Mathes, Manfred Riepe, Marcus Stiglegger, Christoph E. Walker und Angelika Zitzelsberger-Schlez

Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783837922684
ISBN-10: 3837922685
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schneider, Gerhard
Bär, Peter
Herausgeber: Gerhard Schneider/Peter Bär
Auflage: 1/2013
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 240 x 166 x 10 mm
Von/Mit: Gerhard Schneider
Erscheinungsdatum: 15.10.2013
Gewicht: 0,248 kg
preigu-id: 105948058
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783837922684
ISBN-10: 3837922685
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schneider, Gerhard
Bär, Peter
Herausgeber: Gerhard Schneider/Peter Bär
Auflage: 1/2013
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 240 x 166 x 10 mm
Von/Mit: Gerhard Schneider
Erscheinungsdatum: 15.10.2013
Gewicht: 0,248 kg
preigu-id: 105948058
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte