Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Datenreisende
Die Kultur der Computernetze
Taschenbuch von Linda Steinmetz (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Wege der Kommunikation sind die 'Nervenstränge' des gesellschaftlichen 'Körpers'. Fundamentale Wandlungen der Kommunikationstechnik waren darum schon immer von Änderungen in Struktur und Kultur der Gesellschaft begleitet. Während in schriftlosen Gesellschaften die Wissensbestände allen Angehörigen einer Alters-oder Geschlechtskategorie gemeinsam war, etablierten sich mit der Schrift hierarchische Traditionen eines sakralen, rechtlichen und herrschaftlichen Sonderwissens. In ihrem Zusammenhang setzten auch Reflexionen über 'Wahr­ heit' ein, die über den Ort und die Zeit hinweg Geltung beanspruchen und vielfach missionarische Aktivitäten stimulierten. Mit dem Buchdruck als erstem 'Massen­ kommunikationsmittel' wurden immer weitere Teile der Gesellschaft an die über­ lokale Kommunikation und Meinungsbildung angeschlossen. Gleichzeitig aber wurde es -zumindest in der Viel staaten-Gesellschaft Europas -immer schwieri­ ger, die Inhalte der Kommunikation hoheitlich zu regulieren: Häresie und Mei­ nungsvielfalt breiteten sich aus und erzeugten eine zunehmende Pluralisierung von Wissensthemen und Werthaltungen. Der überlokale Transport von Bild und Stimme (über Telefon, Funk und Fernsehen) bezog schließlich im 20. Jahrhundert auch Stimmungen, Gefühle und Lebensstile in einen Markt weltweit verbreiteter, wählbarer Muster ein (so daß Kulturkritiker bereits befürchteten, wir amüsierten uns zu Tode). Schon aber treten der Computer und seine Vernetzung gegenläufig als mathematisch-schriftliches Medium hinzu, das hohe Abstraktionsleistungen voraussetzt.
Die Wege der Kommunikation sind die 'Nervenstränge' des gesellschaftlichen 'Körpers'. Fundamentale Wandlungen der Kommunikationstechnik waren darum schon immer von Änderungen in Struktur und Kultur der Gesellschaft begleitet. Während in schriftlosen Gesellschaften die Wissensbestände allen Angehörigen einer Alters-oder Geschlechtskategorie gemeinsam war, etablierten sich mit der Schrift hierarchische Traditionen eines sakralen, rechtlichen und herrschaftlichen Sonderwissens. In ihrem Zusammenhang setzten auch Reflexionen über 'Wahr­ heit' ein, die über den Ort und die Zeit hinweg Geltung beanspruchen und vielfach missionarische Aktivitäten stimulierten. Mit dem Buchdruck als erstem 'Massen­ kommunikationsmittel' wurden immer weitere Teile der Gesellschaft an die über­ lokale Kommunikation und Meinungsbildung angeschlossen. Gleichzeitig aber wurde es -zumindest in der Viel staaten-Gesellschaft Europas -immer schwieri­ ger, die Inhalte der Kommunikation hoheitlich zu regulieren: Häresie und Mei­ nungsvielfalt breiteten sich aus und erzeugten eine zunehmende Pluralisierung von Wissensthemen und Werthaltungen. Der überlokale Transport von Bild und Stimme (über Telefon, Funk und Fernsehen) bezog schließlich im 20. Jahrhundert auch Stimmungen, Gefühle und Lebensstile in einen Markt weltweit verbreiteter, wählbarer Muster ein (so daß Kulturkritiker bereits befürchteten, wir amüsierten uns zu Tode). Schon aber treten der Computer und seine Vernetzung gegenläufig als mathematisch-schriftliches Medium hinzu, das hohe Abstraktionsleistungen voraussetzt.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- II. Forschungsfragen und theoretische Bezugspunkte.- III. Gegenstand und Markt der Datenfernübertragung.- 1. Technische Grundlagen der Datenfernübertragung.- 2. Der gegenwärtige DFÜ-Markt: eine Skizze.- 3. Entwicklungstendenzen auf dem DFÜ-Markt.- IV. Empirische Vorgehensweise.- 1. Der Zugang zum Untersuchungsfeld.- 2. Datenmaterialien und- erhebungsverfahren.- 3. Auswertungsverfahren.- V. Aktivitäten in Computernetzwerken.- 1. Computernetzwerke als Dateiübermittlungssysteme (File-Transfer).- 2. Computernetzwerke als Informationssysteme.- 3. Computernetzwerke als interpersonale Kommunikationssysteme.- 4. Kommunikation, Partizipation und Selektion.- VI. Metakommunikative Aspekte des Netzaustauschs.- 1. Formale und expressive Textelemente (am Beispiel von News).- 2. Immaterielle Kommunikation.- 3. Gestörte Kommunikation.- 4. Lösungsstrategien.- 5. Themenetablierung und kommunikative Gattungen.- VII. Inhalte und Themen in Computernetzwerken.- 1. Politik und Gesellschaft in den Datennetzen.- 2. Kulturelle Themen.- VIII. Die elektronische Demokratie.- 1. Computernetze als Partizipationsmedium.- 2. Hierachische Tendenzen.- 3. Das Meinungsklima in den Netzen.- 4. Meinungsführerschaft als Regulativ?.- IX. Abweichendes Verhalten in Computernetzen.- 1. Computerkriminalität.- 2. Deliktformen und Motivationsstrukturen.- 3. Abweichendes Verhalten und Normierungsprozesse.- X. Aneignungsprozesse.- 1. EDV und DFÜ als Selbstlernfeld.- 2. Die Habitualisierung des selbstgesteuerten Lernens.- 3. Zusammenfassung und Folgerungen.- 4. Exkurs: Zur wirtschaftlichen Bedeutung von Selbstlernpotentialen.- XI. Die sozio-demographische und kulturelle Position der befragten Netzwerker.- 1. Alter und Geschlechtszugehörigkeit als Szene-Zeichen?.- 2. Ressourcenstruktur undDFÜ-Spezialisierung.- 3. Alltagsästhetische Zuordnungen.- XII. Zusammenfassende Thesen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: 341 S.
30 s/w Illustr.
341 S. 30 Abb.
ISBN-13: 9783531127965
ISBN-10: 3531127969
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steinmetz, Linda
Dahm, Hermann
Eckert, Roland
Lentes, Anja
Schampaul, Stephan
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Linda Steinmetz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 101721417
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- II. Forschungsfragen und theoretische Bezugspunkte.- III. Gegenstand und Markt der Datenfernübertragung.- 1. Technische Grundlagen der Datenfernübertragung.- 2. Der gegenwärtige DFÜ-Markt: eine Skizze.- 3. Entwicklungstendenzen auf dem DFÜ-Markt.- IV. Empirische Vorgehensweise.- 1. Der Zugang zum Untersuchungsfeld.- 2. Datenmaterialien und- erhebungsverfahren.- 3. Auswertungsverfahren.- V. Aktivitäten in Computernetzwerken.- 1. Computernetzwerke als Dateiübermittlungssysteme (File-Transfer).- 2. Computernetzwerke als Informationssysteme.- 3. Computernetzwerke als interpersonale Kommunikationssysteme.- 4. Kommunikation, Partizipation und Selektion.- VI. Metakommunikative Aspekte des Netzaustauschs.- 1. Formale und expressive Textelemente (am Beispiel von News).- 2. Immaterielle Kommunikation.- 3. Gestörte Kommunikation.- 4. Lösungsstrategien.- 5. Themenetablierung und kommunikative Gattungen.- VII. Inhalte und Themen in Computernetzwerken.- 1. Politik und Gesellschaft in den Datennetzen.- 2. Kulturelle Themen.- VIII. Die elektronische Demokratie.- 1. Computernetze als Partizipationsmedium.- 2. Hierachische Tendenzen.- 3. Das Meinungsklima in den Netzen.- 4. Meinungsführerschaft als Regulativ?.- IX. Abweichendes Verhalten in Computernetzen.- 1. Computerkriminalität.- 2. Deliktformen und Motivationsstrukturen.- 3. Abweichendes Verhalten und Normierungsprozesse.- X. Aneignungsprozesse.- 1. EDV und DFÜ als Selbstlernfeld.- 2. Die Habitualisierung des selbstgesteuerten Lernens.- 3. Zusammenfassung und Folgerungen.- 4. Exkurs: Zur wirtschaftlichen Bedeutung von Selbstlernpotentialen.- XI. Die sozio-demographische und kulturelle Position der befragten Netzwerker.- 1. Alter und Geschlechtszugehörigkeit als Szene-Zeichen?.- 2. Ressourcenstruktur undDFÜ-Spezialisierung.- 3. Alltagsästhetische Zuordnungen.- XII. Zusammenfassende Thesen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: 341 S.
30 s/w Illustr.
341 S. 30 Abb.
ISBN-13: 9783531127965
ISBN-10: 3531127969
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steinmetz, Linda
Dahm, Hermann
Eckert, Roland
Lentes, Anja
Schampaul, Stephan
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Linda Steinmetz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 101721417
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte