Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle
Taschenbuch von Wolffried Stucky (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Gebiet der Datenbanksysteme durchläuft in den letzten Jahren eine geradezu stürmische Phase der Entwicklung, so daß es sicher­ lich nicht unproblematisch ist, zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Buch über Datenbanksysteme zu schreiben. Andererseits hat das Ge­ biet inzwischen einen solchen Umfang angenommen - und zugleich ha­ ben sich einige Konzepte ausreichend durchgesetzt -, daß für den­ jenigen, der sich mit dem Gebiet etwas ausführlicher befassen will, dringend eine systematische, auf das Wesentliche beschränkte Ein­ führung benötigt wird. Dieser Versuch wird mit dem vorliegenden Buch unternommen. Wir sind uns darüber im klaren, daß die Stoffauswahl und Tiefe der Behandlung der einzelnen Fragen beim Umfang eines solchen Buches etwas willkürlichen Charakter haben muß. Ziel war es, die wesent­ lichen, weithin anerkannten Konzepte herauszuarbeiten, dabei aber zugleich einen überblick über den Kernbereich des Gesamtgebietes zu geben; einige der jüngsten, noch unsicheren Entwicklungen sind nur angedeutet, Randentwicklungen oder sehr in die Zukunft reichen­ de Ideen konnten nicht vorgestellt werden. Entsprechend dem Wissensstand auf dem Gebiet konnten auch in die­ sem Buch nicht alle Fragen in gleicher Tiefe behandelt werden. Während einige Probleme sehr genau untersucht und verstanden und mit formalen Methoden beschreibbar und analysierbar sind, müssen andere Problemkreise mehr verbal und intuitiv diskutiert werden. Wir haben uns jedoch bemüht, soweit als möglich gängige, aber un­ scharfe Konzepte exakt zu definieren. Das Buch ist in sich abgeschlossen und setzt keine besonderen Ma­ thematik- oder Informatikkenntnisse voraus.
Das Gebiet der Datenbanksysteme durchläuft in den letzten Jahren eine geradezu stürmische Phase der Entwicklung, so daß es sicher­ lich nicht unproblematisch ist, zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Buch über Datenbanksysteme zu schreiben. Andererseits hat das Ge­ biet inzwischen einen solchen Umfang angenommen - und zugleich ha­ ben sich einige Konzepte ausreichend durchgesetzt -, daß für den­ jenigen, der sich mit dem Gebiet etwas ausführlicher befassen will, dringend eine systematische, auf das Wesentliche beschränkte Ein­ führung benötigt wird. Dieser Versuch wird mit dem vorliegenden Buch unternommen. Wir sind uns darüber im klaren, daß die Stoffauswahl und Tiefe der Behandlung der einzelnen Fragen beim Umfang eines solchen Buches etwas willkürlichen Charakter haben muß. Ziel war es, die wesent­ lichen, weithin anerkannten Konzepte herauszuarbeiten, dabei aber zugleich einen überblick über den Kernbereich des Gesamtgebietes zu geben; einige der jüngsten, noch unsicheren Entwicklungen sind nur angedeutet, Randentwicklungen oder sehr in die Zukunft reichen­ de Ideen konnten nicht vorgestellt werden. Entsprechend dem Wissensstand auf dem Gebiet konnten auch in die­ sem Buch nicht alle Fragen in gleicher Tiefe behandelt werden. Während einige Probleme sehr genau untersucht und verstanden und mit formalen Methoden beschreibbar und analysierbar sind, müssen andere Problemkreise mehr verbal und intuitiv diskutiert werden. Wir haben uns jedoch bemüht, soweit als möglich gängige, aber un­ scharfe Konzepte exakt zu definieren. Das Buch ist in sich abgeschlossen und setzt keine besonderen Ma­ thematik- oder Informatikkenntnisse voraus.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegende Konzepte von Datenbanksystemen.- 2 Logische Datenorganisation (konzeptuelle und externe Ebene).- 3 Die CODASYL-Vorschläge.- 4 IMS - ein Beispiel für ein hierarchisches Datenbanksystem.- 5 Sprachen für das Relationenmodell.- 6 Relationentheorie: Abhängigkeiten, Normalformen, Data Design.- 7 Physische Datenorganisation (interne Ebene).- 8 Integrität der Datenbank.- 9 Synchronisation paralleler Transaktionen.- 10 Recovery.- 11 Datenschutz.- Ausblick.- Symbole und Bezeichnungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Anwendungs-Software
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Reihe: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher
Inhalt: 369 S.
10 s/w Illustr.
369 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783519123392
ISBN-10: 3519123398
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stucky, Wolffried
Schlageter, Gunter
Auflage: 2. Aufl. 1983
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher
Maße: 216 x 140 x 21 mm
Von/Mit: Wolffried Stucky (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.1991
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 105578773
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegende Konzepte von Datenbanksystemen.- 2 Logische Datenorganisation (konzeptuelle und externe Ebene).- 3 Die CODASYL-Vorschläge.- 4 IMS - ein Beispiel für ein hierarchisches Datenbanksystem.- 5 Sprachen für das Relationenmodell.- 6 Relationentheorie: Abhängigkeiten, Normalformen, Data Design.- 7 Physische Datenorganisation (interne Ebene).- 8 Integrität der Datenbank.- 9 Synchronisation paralleler Transaktionen.- 10 Recovery.- 11 Datenschutz.- Ausblick.- Symbole und Bezeichnungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Anwendungs-Software
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Reihe: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher
Inhalt: 369 S.
10 s/w Illustr.
369 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783519123392
ISBN-10: 3519123398
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stucky, Wolffried
Schlageter, Gunter
Auflage: 2. Aufl. 1983
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik - Teubner Studienbücher
Maße: 216 x 140 x 21 mm
Von/Mit: Wolffried Stucky (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.1991
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 105578773
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte