Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Zweite Helvetische Bekenntnis
Taschenbuch von Heinrich Bullinger

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Zweite Helvetische Bekenntnis (1566) ist die endgültige Zusammenfassung des geistlichen Ergebnisses der Reformation in der Eidgenossenschaft. Die Gegensätze zwischen der auf Zwingli und der auf Calvin zurückgehenden Richtung sind beigelegt, der reformierte Glaube wird gegen die im Konzil von Trient fixierte katholische Lehre verteidigt und - in Hinblick auf die Situation in Deutschland - als ebenso rechtmässig evangelisch wie die lutherische Lehre erwiesen. Nicht nur in der Schweiz, sondern auch im reformierten Ausland stand dieses Bekenntnis in Geltung. Heinrich Bullinger, der Nachfolger Zwinglis und Zürcher Antistes, hat es auf der Grundlage eines persönlichen Bekenntnisses erarbeitet. Dieser Text ist die beste und zugänglichste Quelle für alle, die die Theologie dieses einflussreichen Reformators kennenlernen wollen. Die vorliegende Ausgabe bietet die Übersetzung von Walter Hildebrandt und Rudolf Zimmermann, die sich durch Genauigkeit und gute Lesbarkeit gleichermassen auszeichnet. Ein Anhang informiert über die Geschichte und Geltung des Bekenntnisses, über Editionen sowie Literatur und erklärt die vorkommenden Namen. Als Grundlage für ein kirchengeschichtliches oder dogmatisches Seminar ist dieses Bekenntnis bestens geeignet. Im akademischen Unterricht wird die sorgfältige Übersetzung die Detailarbeit am lateinischen Original unterstützen. Aber auch Gesprächskreise in den Gemeinden und der kirchlichen Erwachsenenbildung können mit diesem Text arbeiten. Hier kann man sich auf knappem Raum einen Überblick über das Ganze des reformierten Glaubens in einer klassischen Formulierung verschaffen. Besonders auch in Hinblick auf das ökumenische Gespräch unserer Tage ist es wichtig, die ursprünglichen Bekenntnisgrundlagen der reformatorischen Kirchen zu kennen. Obwohl er über 400 Jahre alt ist, wirkt Bullingers Text nicht als das Echo längst vergangener Streitigkeiten, sondern als klare und auch heute verständliche Darlegung der Basis des Glaubens.
Das Zweite Helvetische Bekenntnis (1566) ist die endgültige Zusammenfassung des geistlichen Ergebnisses der Reformation in der Eidgenossenschaft. Die Gegensätze zwischen der auf Zwingli und der auf Calvin zurückgehenden Richtung sind beigelegt, der reformierte Glaube wird gegen die im Konzil von Trient fixierte katholische Lehre verteidigt und - in Hinblick auf die Situation in Deutschland - als ebenso rechtmässig evangelisch wie die lutherische Lehre erwiesen. Nicht nur in der Schweiz, sondern auch im reformierten Ausland stand dieses Bekenntnis in Geltung. Heinrich Bullinger, der Nachfolger Zwinglis und Zürcher Antistes, hat es auf der Grundlage eines persönlichen Bekenntnisses erarbeitet. Dieser Text ist die beste und zugänglichste Quelle für alle, die die Theologie dieses einflussreichen Reformators kennenlernen wollen. Die vorliegende Ausgabe bietet die Übersetzung von Walter Hildebrandt und Rudolf Zimmermann, die sich durch Genauigkeit und gute Lesbarkeit gleichermassen auszeichnet. Ein Anhang informiert über die Geschichte und Geltung des Bekenntnisses, über Editionen sowie Literatur und erklärt die vorkommenden Namen. Als Grundlage für ein kirchengeschichtliches oder dogmatisches Seminar ist dieses Bekenntnis bestens geeignet. Im akademischen Unterricht wird die sorgfältige Übersetzung die Detailarbeit am lateinischen Original unterstützen. Aber auch Gesprächskreise in den Gemeinden und der kirchlichen Erwachsenenbildung können mit diesem Text arbeiten. Hier kann man sich auf knappem Raum einen Überblick über das Ganze des reformierten Glaubens in einer klassischen Formulierung verschaffen. Besonders auch in Hinblick auf das ökumenische Gespräch unserer Tage ist es wichtig, die ursprünglichen Bekenntnisgrundlagen der reformatorischen Kirchen zu kennen. Obwohl er über 400 Jahre alt ist, wirkt Bullingers Text nicht als das Echo längst vergangener Streitigkeiten, sondern als klare und auch heute verständliche Darlegung der Basis des Glaubens.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
ISBN-13: 9783290171919
ISBN-10: 3290171914
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bullinger, Heinrich
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: TVZ Theologischer Verlag
Maße: 13 x 126 x 200 mm
Von/Mit: Heinrich Bullinger
Gewicht: 0,181 kg
preigu-id: 121749952
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
ISBN-13: 9783290171919
ISBN-10: 3290171914
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bullinger, Heinrich
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: TVZ Theologischer Verlag
Maße: 13 x 126 x 200 mm
Von/Mit: Heinrich Bullinger
Gewicht: 0,181 kg
preigu-id: 121749952
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte