Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Verständnis der Einziehung von Taterträgen (§§ 73 ff., 75 ff. StGB).
Zugleich ein Beitrag zur Fremdrechtsanwendung im Vermögensabschöpfungsrecht.
Taschenbuch von Aleksandar Zivanic
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kaum ein Rechtsinstitut wird von der strafrechtlichen Praxis mehr gefürchtet als die Vermögensabschöpfung. Sie gilt gemeinhin - seit jeher und auch gegenwärtig - als zu komplex. Das gesetzgeberische Ziel, umfassend Erträge aus Straftaten abzuschöpfen, weil sich Straftaten nicht lohnen dürfen, wird damit konterkariert. Dabei bezweckte der Reformgesetzgeber aus dem Jahre 2017 gerade, die Komplexität der gesetzlichen Regelungen zu beseitigen. Sucht man nach einem Grund, weshalb die Einziehung von Taterträgen als wenig geliebt gilt, wird man schnell fündig: Das Einziehungsrecht unterliegt zahlreichen externen Einflüssen. Vor allem sind es aber zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Grundsätze, die im Vermögensabschöpfungsrecht besonders zu beachten sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Einziehung von Taterträgen konsequent zivil- bzw. bereicherungsrechtlich - insbesondere unter Berücksichtigung nationalverfassungsrechtlicher sowie supranationaler Vorgaben - zu verstehen, um damit einen Beitrag zu mehr Rechtssicherheit im reformierten Einziehungsrecht zu leisten.
Kaum ein Rechtsinstitut wird von der strafrechtlichen Praxis mehr gefürchtet als die Vermögensabschöpfung. Sie gilt gemeinhin - seit jeher und auch gegenwärtig - als zu komplex. Das gesetzgeberische Ziel, umfassend Erträge aus Straftaten abzuschöpfen, weil sich Straftaten nicht lohnen dürfen, wird damit konterkariert. Dabei bezweckte der Reformgesetzgeber aus dem Jahre 2017 gerade, die Komplexität der gesetzlichen Regelungen zu beseitigen. Sucht man nach einem Grund, weshalb die Einziehung von Taterträgen als wenig geliebt gilt, wird man schnell fündig: Das Einziehungsrecht unterliegt zahlreichen externen Einflüssen. Vor allem sind es aber zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Grundsätze, die im Vermögensabschöpfungsrecht besonders zu beachten sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Einziehung von Taterträgen konsequent zivil- bzw. bereicherungsrechtlich - insbesondere unter Berücksichtigung nationalverfassungsrechtlicher sowie supranationaler Vorgaben - zu verstehen, um damit einen Beitrag zu mehr Rechtssicherheit im reformierten Einziehungsrecht zu leisten.
Über den Autor
Aleksandar Zivanic studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Während seines Studiums war er über mehrere Jahre als wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. em. Rudolf Rengier tätig. Nach dem Abschluss der Ersten juristischen Prüfung war er bis September 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison) an der Universität Konstanz beschäftigt. Ebenda promovierte er auch. Seit Oktober 2021 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Konstanz, Repetitor für Strafrecht und Strafprozessrecht, sowie seit November 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Sozietät Ufer Knauer in München.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Diskussion
Einleitung, Eingrenzung und Gang der Darstellung - Grundlagen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - (Ein) Stufenmodell der Gesetzesanwendung - Zusammenfassung

2. Die Auslegung der Einziehungsvorschriften
Die Einziehung bei Tatbeteiligten - Die Einziehung bei Drittbegünstigten - Begrenzung des Einziehungsumfangs und Ausschluss der Einziehung - Sonderfälle der Einziehung von Taterträgen - Zusammenfassung der Ergebnisse

3. Zivilrechtliche Fremdrechtsanwendung im Vermögensabschöpfungsrecht
Internationale Zuständigkeit deutscher Strafgerichte - Fremdrechtsanwendung im Einziehungsrecht - Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 270
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783428185658
ISBN-10: 342818565X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18565
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zivanic, Aleksandar
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 229 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Aleksandar Zivanic
Erscheinungsdatum: 07.11.2022
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 125331043
Über den Autor
Aleksandar Zivanic studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Während seines Studiums war er über mehrere Jahre als wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. em. Rudolf Rengier tätig. Nach dem Abschluss der Ersten juristischen Prüfung war er bis September 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison) an der Universität Konstanz beschäftigt. Ebenda promovierte er auch. Seit Oktober 2021 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Konstanz, Repetitor für Strafrecht und Strafprozessrecht, sowie seit November 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Sozietät Ufer Knauer in München.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Diskussion
Einleitung, Eingrenzung und Gang der Darstellung - Grundlagen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - (Ein) Stufenmodell der Gesetzesanwendung - Zusammenfassung

2. Die Auslegung der Einziehungsvorschriften
Die Einziehung bei Tatbeteiligten - Die Einziehung bei Drittbegünstigten - Begrenzung des Einziehungsumfangs und Ausschluss der Einziehung - Sonderfälle der Einziehung von Taterträgen - Zusammenfassung der Ergebnisse

3. Zivilrechtliche Fremdrechtsanwendung im Vermögensabschöpfungsrecht
Internationale Zuständigkeit deutscher Strafgerichte - Fremdrechtsanwendung im Einziehungsrecht - Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 270
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783428185658
ISBN-10: 342818565X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18565
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zivanic, Aleksandar
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 229 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Aleksandar Zivanic
Erscheinungsdatum: 07.11.2022
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 125331043
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte