Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Wuppertal Haus
Bauen und Wohnen nach dem Mips-Konzept
Taschenbuch von Tönis Käö (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Johannes Hiesgen Die Befriedigung des Existenzbedürfnisses "Wohnen" gehört unternehmen, das das langlebige Gut Wohnung produziert auch heute noch zu den elementaren Zielen der Menschen. oder saniert. Ob in der Höhle, in der Baumhütte oder heute im Penthouse - Schließen sich die Ziele "Schaffung und Erhaltung preiswer­ immer war Wohnen auch verbunden mit dem Streben nach ten Wohnraumes" einerseits und "Ressourcenersparnis und Geborgenheit, Sicherheit und Schutz vor der Umwelt. umweltschonendes Bauen und Wohnen" gegenseitig aus? Die Entwicklung der Menschheit und der technologische Der Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie wird Fortschritt haben aber dazu geführt, daß zur Bedürfnis­ augenfällig und stellt jedes verantwortungsbewußt handelnde befriedigung immer mehr natürliche Ressourcen verbraucht Wohnungsbauunternehmen vor die Frage: Genügt es, dieses werden. Gesellschaftlich erzeugte Ansprüche und gesetzliche Problem zu erkennen und geduldig auf die Lösung durch Vorgaben und Normen haben diesen Prozeß noch verstärkt. andere zu warten? Bei der Vielzahl der für den Wohnungsbau (notwendigerwei­ Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Wupper­ se ?) verwendeten unterschiedlichen Baustoffe und ihrer tal (GWG) fühlt sich - auch als kommunalverbundenes industriellen Produktion sowie dem enormen Energiever­ Wohnungsbauunternehmen - in der Verantwortung und brauch für das Wohnen ist längst die Erkenntnis Allgemeingut Verpflichtung, umweltschonende Alternativen im Wohnungs­ geworden, daß das Wohnen Teil des ökologischen Problems bau zu erproben. ist.
Johannes Hiesgen Die Befriedigung des Existenzbedürfnisses "Wohnen" gehört unternehmen, das das langlebige Gut Wohnung produziert auch heute noch zu den elementaren Zielen der Menschen. oder saniert. Ob in der Höhle, in der Baumhütte oder heute im Penthouse - Schließen sich die Ziele "Schaffung und Erhaltung preiswer­ immer war Wohnen auch verbunden mit dem Streben nach ten Wohnraumes" einerseits und "Ressourcenersparnis und Geborgenheit, Sicherheit und Schutz vor der Umwelt. umweltschonendes Bauen und Wohnen" gegenseitig aus? Die Entwicklung der Menschheit und der technologische Der Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie wird Fortschritt haben aber dazu geführt, daß zur Bedürfnis­ augenfällig und stellt jedes verantwortungsbewußt handelnde befriedigung immer mehr natürliche Ressourcen verbraucht Wohnungsbauunternehmen vor die Frage: Genügt es, dieses werden. Gesellschaftlich erzeugte Ansprüche und gesetzliche Problem zu erkennen und geduldig auf die Lösung durch Vorgaben und Normen haben diesen Prozeß noch verstärkt. andere zu warten? Bei der Vielzahl der für den Wohnungsbau (notwendigerwei­ Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Wupper­ se ?) verwendeten unterschiedlichen Baustoffe und ihrer tal (GWG) fühlt sich - auch als kommunalverbundenes industriellen Produktion sowie dem enormen Energiever­ Wohnungsbauunternehmen - in der Verantwortung und brauch für das Wohnen ist längst die Erkenntnis Allgemeingut Verpflichtung, umweltschonende Alternativen im Wohnungs­ geworden, daß das Wohnen Teil des ökologischen Problems bau zu erproben. ist.
Inhaltsverzeichnis
Die Idee.- Konzept.- Eine neue Vision von Umweltschutz.- Zukunftfähiges Bauen heißt Ressourcennutzung optimieren.- Das Mips-Konzept.- Bauen.- Technik und Wirtschaft.- Sanierungskonzepte für Gebäude.- Wasser, Wärme und Luft.- Ökologisches, ressourcensparendes Bauen.- Solarstadt für das Jahr 2001.- Wohnen.- Resümee zum Projekt.- Lebensraum Haus.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 127 S.
324 s/w Illustr.
66 farbige Illustr.
127 S. 390 Abb.
66 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783764360177
ISBN-10: 3764360178
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Käö, Tönis
Huncke, Wolfram
Schmidt-Bleek, Friedrich
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Verantwortliche Person für die EU: Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, D-14197 Berlin, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 297 x 210 x 8 mm
Von/Mit: Tönis Käö (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.1999
Gewicht: 0,364 kg
Artikel-ID: 106807429
Inhaltsverzeichnis
Die Idee.- Konzept.- Eine neue Vision von Umweltschutz.- Zukunftfähiges Bauen heißt Ressourcennutzung optimieren.- Das Mips-Konzept.- Bauen.- Technik und Wirtschaft.- Sanierungskonzepte für Gebäude.- Wasser, Wärme und Luft.- Ökologisches, ressourcensparendes Bauen.- Solarstadt für das Jahr 2001.- Wohnen.- Resümee zum Projekt.- Lebensraum Haus.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 127 S.
324 s/w Illustr.
66 farbige Illustr.
127 S. 390 Abb.
66 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783764360177
ISBN-10: 3764360178
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Käö, Tönis
Huncke, Wolfram
Schmidt-Bleek, Friedrich
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Verantwortliche Person für die EU: Springer Basel AG in Springer Science + Business Media, Heidelberger Platz 3, D-14197 Berlin, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 297 x 210 x 8 mm
Von/Mit: Tönis Käö (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.1999
Gewicht: 0,364 kg
Artikel-ID: 106807429
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte