Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Willentliche und das Unwillentliche
Übergänge 67
Buch von Paul Ricoeur
Sprache: Deutsch

96,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das systematische Erstlingswerk Ricoeurs, hier erstmals auf Deutsch zugänglich, zeigt ihn bei der geduldigen Arbeit an den Sachen selbst. Die affektiv grundierte praktische Handlungswelt des Menschen wird in ihrer ganzen Weite auf ihren subjektiven Sinn hin erschlossen. Das Willentliche und das Unwillentliche, 1950 zeitgleich mit Ricoeurs epochemachender französischer Übersetzung von Husserls Ideen I erschienen, will im Rahmen der Ordnung des praktischen Lebens das Gegenstück zu Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung liefern. Ricoeur begründet darin eine eigenwillige Phänomenologie der Praxis, die diagnostisch die Ergebnisse der empirischen Wissenschaften einbezieht und zeigt, welche Bedeutung sie für das Selbstverständnis des situierten und weltaffizierten praktischen Subjekts haben. Diese Phänomenologie der Praxis bleibt nicht nur grundlegend für alle weiteren Denkwege Ricoeurs, sondern besitzt auch ein bislang kaum erforschtes Potential für die aktuellen Fragen nach Handlungs- und Willensfreiheit, nach der welterschließenden Rolle von Emotionen sowie der Grundlegung einer nicht-formalistischen Ethik.
Das systematische Erstlingswerk Ricoeurs, hier erstmals auf Deutsch zugänglich, zeigt ihn bei der geduldigen Arbeit an den Sachen selbst. Die affektiv grundierte praktische Handlungswelt des Menschen wird in ihrer ganzen Weite auf ihren subjektiven Sinn hin erschlossen. Das Willentliche und das Unwillentliche, 1950 zeitgleich mit Ricoeurs epochemachender französischer Übersetzung von Husserls Ideen I erschienen, will im Rahmen der Ordnung des praktischen Lebens das Gegenstück zu Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung liefern. Ricoeur begründet darin eine eigenwillige Phänomenologie der Praxis, die diagnostisch die Ergebnisse der empirischen Wissenschaften einbezieht und zeigt, welche Bedeutung sie für das Selbstverständnis des situierten und weltaffizierten praktischen Subjekts haben. Diese Phänomenologie der Praxis bleibt nicht nur grundlegend für alle weiteren Denkwege Ricoeurs, sondern besitzt auch ein bislang kaum erforschtes Potential für die aktuellen Fragen nach Handlungs- und Willensfreiheit, nach der welterschließenden Rolle von Emotionen sowie der Grundlegung einer nicht-formalistischen Ethik.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 584
Originaltitel: Le volontaire et l'involontaire
Inhalt: 584 S.
ISBN-13: 9783770555130
ISBN-10: 3770555139
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ricoeur, Paul
Herausgeber: Wolfgang Eßbach/Bernhard Waldenfels
Übersetzung: Daniel Creutz
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 218 x 145 x 35 mm
Von/Mit: Paul Ricoeur
Erscheinungsdatum: 09.09.2016
Gewicht: 0,757 kg
preigu-id: 105918077
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 584
Originaltitel: Le volontaire et l'involontaire
Inhalt: 584 S.
ISBN-13: 9783770555130
ISBN-10: 3770555139
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ricoeur, Paul
Herausgeber: Wolfgang Eßbach/Bernhard Waldenfels
Übersetzung: Daniel Creutz
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 218 x 145 x 35 mm
Von/Mit: Paul Ricoeur
Erscheinungsdatum: 09.09.2016
Gewicht: 0,757 kg
preigu-id: 105918077
Warnhinweis