Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das westmünsterländische Platt, auch "Sandplatt" genannt nach der vorherrschenden Bodenart, unterscheidet sich sehr deutlich vom münsterländischen "Kleiplatt", das im ersten Band dieser Reihe vorgestellt wurde. Das Sandplatt des Westmünsterlandes bildet eine recht konservative Sprachlandschaft, die - besonders in ihrem westlichen Teil - schon leicht holländische Züge trägt.
Was es damit auf sich hat, soll in diesem Büchlein erklärt werden: Wodurch unterscheidet sich das Westmünsterländische von den angrenzenden Mundarten: dem Kernmünsterländischen, dem Vestischen, dem Niederrheinischen, der Achterhoeker, der Twenter oder der Bentheimer Mundart? Welche Unterschiede gibt es innerhalb des Westmünsterländischen? Aber auch: Wer spricht eigentlich noch Sandplatt, und bei welchen Gelegenheiten bzw. mit welchen Gesprächspartnern? Welche grammatischen Merkmale sind typisch für das westmünsterländische Platt?
Auf all diese Fragen sollen möglichst allgemeinverständliche Antworten gegeben werden; sie werden mit Hilfe von Sprachkarten, Beispieltexten und Wortschatzproben auf anschauliche Art illustriert. Und wer das Sandplatt einmal hören möchte, der kann mit Hilfe eines Smartphones und im Internet Tonbeispiele für verschiedene regionale und literarische Formen des westmünsterländischen Platts finden.
Das westmünsterländische Platt, auch "Sandplatt" genannt nach der vorherrschenden Bodenart, unterscheidet sich sehr deutlich vom münsterländischen "Kleiplatt", das im ersten Band dieser Reihe vorgestellt wurde. Das Sandplatt des Westmünsterlandes bildet eine recht konservative Sprachlandschaft, die - besonders in ihrem westlichen Teil - schon leicht holländische Züge trägt.
Was es damit auf sich hat, soll in diesem Büchlein erklärt werden: Wodurch unterscheidet sich das Westmünsterländische von den angrenzenden Mundarten: dem Kernmünsterländischen, dem Vestischen, dem Niederrheinischen, der Achterhoeker, der Twenter oder der Bentheimer Mundart? Welche Unterschiede gibt es innerhalb des Westmünsterländischen? Aber auch: Wer spricht eigentlich noch Sandplatt, und bei welchen Gelegenheiten bzw. mit welchen Gesprächspartnern? Welche grammatischen Merkmale sind typisch für das westmünsterländische Platt?
Auf all diese Fragen sollen möglichst allgemeinverständliche Antworten gegeben werden; sie werden mit Hilfe von Sprachkarten, Beispieltexten und Wortschatzproben auf anschauliche Art illustriert. Und wer das Sandplatt einmal hören möchte, der kann mit Hilfe eines Smartphones und im Internet Tonbeispiele für verschiedene regionale und literarische Formen des westmünsterländischen Platts finden.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Westfälische Mundarten
Inhalt: 111 S.
ISBN-13: 9783402143452
ISBN-10: 3402143453
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14345
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kremer, Ludger
Hersteller: Aschendorff Verlag
Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Aschendorff GmbH & Co. KG, Dr. Dirk Paßmann, Soester Str. 13, D-48155 Münster, buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
Maße: 213 x 149 x 9 mm
Von/Mit: Ludger Kremer
Erscheinungsdatum: 05.04.2018
Gewicht: 0,231 kg
Artikel-ID: 113482929

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12