Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik
Eine Einführung in die Theorien von A. Tarski und R. Carnap
Taschenbuch von Wolfgang Stegmüller
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit wurde zu dem Zwecke abgefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, und im Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jene der Semantik eine zentrale Stellung ein. Während die Logikkalküle nur mit der traditionellen formalen Logik in einem gewissen historischen Zusammenhang stehen, ist der Kontakt zwischen der Semantik und den althergebrachten philosophischen Pro­ blemen ein viel engerer. Dort steht bloß der Begriff der logischen Deduk­ tion im Vordergrund, hier hingegen der wichtigste Begriff der Erkenntnis­ theorie, nämlich der Begriff des wahren Urteils bzw. der wahren Aussage. 'Ober die Bedeutung einer Explikation des Wahrheitsbegriffs braucht man wohl kaum Worte zu verlieren angesichts der Tatsache, daß unser ganzes Erkenntnisstreben darauf abzielt, zu wahren Urteilen oder Sätzen zu gelangen. Eine Beantwortung der Frage, was man unter einem t.oiihren Urteil bzw. einer wahren A'U88age zu verstehen habe, wird nicht innerhalb der Einzelwissenschaften gegeben, sondern ist seit jeher dem Philosophen überlassen worden.
Die vorliegende Arbeit wurde zu dem Zwecke abgefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, und im Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jene der Semantik eine zentrale Stellung ein. Während die Logikkalküle nur mit der traditionellen formalen Logik in einem gewissen historischen Zusammenhang stehen, ist der Kontakt zwischen der Semantik und den althergebrachten philosophischen Pro­ blemen ein viel engerer. Dort steht bloß der Begriff der logischen Deduk­ tion im Vordergrund, hier hingegen der wichtigste Begriff der Erkenntnis­ theorie, nämlich der Begriff des wahren Urteils bzw. der wahren Aussage. 'Ober die Bedeutung einer Explikation des Wahrheitsbegriffs braucht man wohl kaum Worte zu verlieren angesichts der Tatsache, daß unser ganzes Erkenntnisstreben darauf abzielt, zu wahren Urteilen oder Sätzen zu gelangen. Eine Beantwortung der Frage, was man unter einem t.oiihren Urteil bzw. einer wahren A'U88age zu verstehen habe, wird nicht innerhalb der Einzelwissenschaften gegeben, sondern ist seit jeher dem Philosophen überlassen worden.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtübersicht.- I. Der Wahrheitsbegriff im Rahmen der Umgangssprache. Die Adäquationsvorstelhing als Grundlage des intuitiv verwendeten Wahrheitsbegriffs.- II. Die Wahrheitsantinomie.- 1. Der allgemeine Begriff der Paradoxie und die semantischen Paradoxien im besonderen.- 2. Die Behebung von Antinomien.- III. Die Trennung von Objekt- und Metasprache als Weg zur Lösung und die Idee der Semantik als exakter Wissenschaft. Semantische Systeme von elementarer Struktur.- IV. Der Wahrheitsbegriff in den generalisierten Sprachen.- V. Allgemeine und spezielle Semantik.- VI. Der Wahrheitsbegriff in den Sprachen endlicher Ordnung und die Grenzen der Wahrheitsdefinition.- VII. Grundbegriffe der L-Semantik.- VIII. Verallgemeinerung der L-Semantik und Verschärfung des semantischen Bedeutungsbegriffs. Carnaps Methode der Extension und Intension.- 1. Die Bezeichnungsrelation und ihre Nachteile.- 2. Carnaps Unterscheidung von Extension und Intension.- 3. Extensionale und nichtextensionale Kontexte.- 4. Lösung der Schwierigkeiten durch die neue Methode der Bedeutungsanalyse.- 5. L-determinierte Designatoren.- 6. Vereinfachung der Objektsprache.- 7. Vereinfachung der Metasprache.- 8. Kritische Bemerkungen.- IX. Logische Syntax.- X. Beziehungen zwischen Semantik und Syntax.- XI. Semantik, Quantifikationstheorie und Metamathematik.- 1. Intuitive Betrachtungen.- 2. Semantik der Quantifikationstheorie.- XII. Erkenntnistheoretische Diskussion der semantischen Begriffe.- A. Diskussion verschiedener Einwendungen gegen den semantischen Wahrheitsbegriff.- 1. Einwand des ¿Piatonismus¿.- 2. Einwand der ¿Unrichtigkeit¿ des semantischen Wahrheitsbegriffs.- 3. Einwendungen gegen die ¿Adäquationstheorie¿ der Wahrheit.- 4. Einwand des ¿naiven Realismus¿ der Semantik.- 5. Einwand der Nichtverifizierbarkeit des semantischen Wahrheitsbegriffs.- 6. Einwand der überflüssigkeit des Wahrheitsbegriffs.- 7. Einwand der Nichteindeutigkeit und Unkorrektheit der Wahrheitsdefinition.- 8. Der angebliche ¿metaphysische Charakter¿ der Semantik.- 9. Einwand der praktischen Unbrauchbarkeit wegen der ¿Primitivität¿ der formalisierten Sprachen.- 10. Einwand des unendlichen Regresses.- 11. Einwand vom Standpunkt nichtklassischer Logiken.- 12. Der Einwand der ¿Kohärenztheorie¿.- B. Die positive Bedeutung der semantischen Begriffe in den verschiedenen wissenschaftlichen Teildisziplinen.- 1. Die Bedeutung für Logik und Erkenntnistheorie.- 2. Die Bedeutung für die Metamathematik.- 3. Die Bedeutung für die mathematische Logik und formalisierte Mathematik.- 4. Semantik und ¿volle Formalisierung der Logik¿.- 5. Die Bedeutung der Semantik und logischen Syntax innerhalb der Methodologie der empirischen Wissenschaften.- 6. Semantik und Theorie der Induktion.- 7. Empiristisches Sinnkriteriuni und Semantik.- C. Semantik und Wittgensteins Ideen zur Sprache.- D. Analytische und synthetische Aussagen: Quine kontra Carnap.- Schlußwort.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: x
328 S.
ISBN-13: 9783709182055
ISBN-10: 3709182050
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stegmüller, Wolfgang
Auflage: 2. Aufl. 1968. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1968
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Wolfgang Stegmüller
Erscheinungsdatum: 22.01.2012
Gewicht: 0,499 kg
preigu-id: 105390589
Inhaltsverzeichnis
Gesamtübersicht.- I. Der Wahrheitsbegriff im Rahmen der Umgangssprache. Die Adäquationsvorstelhing als Grundlage des intuitiv verwendeten Wahrheitsbegriffs.- II. Die Wahrheitsantinomie.- 1. Der allgemeine Begriff der Paradoxie und die semantischen Paradoxien im besonderen.- 2. Die Behebung von Antinomien.- III. Die Trennung von Objekt- und Metasprache als Weg zur Lösung und die Idee der Semantik als exakter Wissenschaft. Semantische Systeme von elementarer Struktur.- IV. Der Wahrheitsbegriff in den generalisierten Sprachen.- V. Allgemeine und spezielle Semantik.- VI. Der Wahrheitsbegriff in den Sprachen endlicher Ordnung und die Grenzen der Wahrheitsdefinition.- VII. Grundbegriffe der L-Semantik.- VIII. Verallgemeinerung der L-Semantik und Verschärfung des semantischen Bedeutungsbegriffs. Carnaps Methode der Extension und Intension.- 1. Die Bezeichnungsrelation und ihre Nachteile.- 2. Carnaps Unterscheidung von Extension und Intension.- 3. Extensionale und nichtextensionale Kontexte.- 4. Lösung der Schwierigkeiten durch die neue Methode der Bedeutungsanalyse.- 5. L-determinierte Designatoren.- 6. Vereinfachung der Objektsprache.- 7. Vereinfachung der Metasprache.- 8. Kritische Bemerkungen.- IX. Logische Syntax.- X. Beziehungen zwischen Semantik und Syntax.- XI. Semantik, Quantifikationstheorie und Metamathematik.- 1. Intuitive Betrachtungen.- 2. Semantik der Quantifikationstheorie.- XII. Erkenntnistheoretische Diskussion der semantischen Begriffe.- A. Diskussion verschiedener Einwendungen gegen den semantischen Wahrheitsbegriff.- 1. Einwand des ¿Piatonismus¿.- 2. Einwand der ¿Unrichtigkeit¿ des semantischen Wahrheitsbegriffs.- 3. Einwendungen gegen die ¿Adäquationstheorie¿ der Wahrheit.- 4. Einwand des ¿naiven Realismus¿ der Semantik.- 5. Einwand der Nichtverifizierbarkeit des semantischen Wahrheitsbegriffs.- 6. Einwand der überflüssigkeit des Wahrheitsbegriffs.- 7. Einwand der Nichteindeutigkeit und Unkorrektheit der Wahrheitsdefinition.- 8. Der angebliche ¿metaphysische Charakter¿ der Semantik.- 9. Einwand der praktischen Unbrauchbarkeit wegen der ¿Primitivität¿ der formalisierten Sprachen.- 10. Einwand des unendlichen Regresses.- 11. Einwand vom Standpunkt nichtklassischer Logiken.- 12. Der Einwand der ¿Kohärenztheorie¿.- B. Die positive Bedeutung der semantischen Begriffe in den verschiedenen wissenschaftlichen Teildisziplinen.- 1. Die Bedeutung für Logik und Erkenntnistheorie.- 2. Die Bedeutung für die Metamathematik.- 3. Die Bedeutung für die mathematische Logik und formalisierte Mathematik.- 4. Semantik und ¿volle Formalisierung der Logik¿.- 5. Die Bedeutung der Semantik und logischen Syntax innerhalb der Methodologie der empirischen Wissenschaften.- 6. Semantik und Theorie der Induktion.- 7. Empiristisches Sinnkriteriuni und Semantik.- C. Semantik und Wittgensteins Ideen zur Sprache.- D. Analytische und synthetische Aussagen: Quine kontra Carnap.- Schlußwort.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: x
328 S.
ISBN-13: 9783709182055
ISBN-10: 3709182050
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stegmüller, Wolfgang
Auflage: 2. Aufl. 1968. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1968
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Wolfgang Stegmüller
Erscheinungsdatum: 22.01.2012
Gewicht: 0,499 kg
preigu-id: 105390589
Warnhinweis