Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das vorzüglichste Cabinett - Die Meckelschen Sammlungen zu Halle (Saale)
Geschichte, Zusammensetzung und ausgewählte Präparate der Anatomischen Lehr- und Forschungssammlungen
Buch von Rüdiger Schultka
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Meckelschen Sammlungen genießen als anatomische Lehr- und Forschungssammlungen der Universität, aber auch als sehenswerte wissen­schaftliche Institution überragende Bedeutung weit über die Stadt Halle (Saale) hinaus. Im 18.¿Jahr­hundert hatte sich in Europa der Charakter vergleichbarer Einrichtungen zu wandeln begonnen. Sie waren nicht länger barocke Kuriositätenkabinette, sondern wurden zu exponierten Orten des Erkenntnisgewinns.
Mit neuen technischen Verfahren leisteten Anatomen und Präparatoren Außerordentliches. ­
Sie schufen sehr wertvolle Präparate zur syste­matischen Analyse des menschlichen und tieri­schen Körpers. Es entstanden faszinierende filigrane Kunstwerke. Handwerkliche Könner­schaft, fantasievolles Unternehmertum und visionärer Forscherdrang trafen in der Ärztefamilie Meckel aufeinander.
Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724-1774), Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) und Johann Friedrich Meckel d. J. (1781-1833) haben bis 1830 ein gewaltiges privates Arsenal mit mindestens 12 000 Stücken zusammengetragen. Trocken-, Feucht-, Injektions- und Korrosions­präparate ergeben ein nicht nur ihres Umfangs wegen einmaliges Kompendium zur menschlichen Anatomie wie auch zu humanen und tierischen Fehlbildungen. Nachfolger pflegten und ergänzten die Schatzkammern. Sie bewahrten sie in wesentlichen Teilen trotz mancher Turbulenzen bis in unsere Zeit. "Das vorzüglichste Cabinett in unserer Stadt" nannte eine zeitgenössische Chronik die Meckelschen Sammlungen. Sie bilden noch heute eine anregende, verblüffende und reichhaltige Institution von europäischem Rang und sind viel mehr als nur ein Ort für Experten.
Die Meckelschen Sammlungen genießen als anatomische Lehr- und Forschungssammlungen der Universität, aber auch als sehenswerte wissen­schaftliche Institution überragende Bedeutung weit über die Stadt Halle (Saale) hinaus. Im 18.¿Jahr­hundert hatte sich in Europa der Charakter vergleichbarer Einrichtungen zu wandeln begonnen. Sie waren nicht länger barocke Kuriositätenkabinette, sondern wurden zu exponierten Orten des Erkenntnisgewinns.
Mit neuen technischen Verfahren leisteten Anatomen und Präparatoren Außerordentliches. ­
Sie schufen sehr wertvolle Präparate zur syste­matischen Analyse des menschlichen und tieri­schen Körpers. Es entstanden faszinierende filigrane Kunstwerke. Handwerkliche Könner­schaft, fantasievolles Unternehmertum und visionärer Forscherdrang trafen in der Ärztefamilie Meckel aufeinander.
Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724-1774), Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) und Johann Friedrich Meckel d. J. (1781-1833) haben bis 1830 ein gewaltiges privates Arsenal mit mindestens 12 000 Stücken zusammengetragen. Trocken-, Feucht-, Injektions- und Korrosions­präparate ergeben ein nicht nur ihres Umfangs wegen einmaliges Kompendium zur menschlichen Anatomie wie auch zu humanen und tierischen Fehlbildungen. Nachfolger pflegten und ergänzten die Schatzkammern. Sie bewahrten sie in wesentlichen Teilen trotz mancher Turbulenzen bis in unsere Zeit. "Das vorzüglichste Cabinett in unserer Stadt" nannte eine zeitgenössische Chronik die Meckelschen Sammlungen. Sie bilden noch heute eine anregende, verblüffende und reichhaltige Institution von europäischem Rang und sind viel mehr als nur ein Ort für Experten.
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit
Vorwort
Einleitung

Entstehung und Werdegang der Sammlungen
Die Ärztefamilie Meckel (Edle von Hemsbach)
Die Königliche anatomische Sammlung der Universität
Die wissenschaftlichen Erben und der Fortbestand des Meckelschen Kabinetts
Die ¿Custoden¿ der Sammlungen
Der Sammlungsbestand heute

Der menschlich-anatomische Sammlungsbereich
Lehr- und Forschungspräparate der original Meckelschen Sammlung zur normalen und pathologischen Anatomie
Typische Trockenpräparate zur Eingeweidelehre
Injektions- und Korrosionspräparate ¿ Erkundung von Herz und Blutgefäßen
Wittenberger Präparate
Präparate zum Lymphgefäßsystem
Tattoos
Skelette und Schädel
Schädel zur Gallschen Schädellehre
Extremitäten
Embryologisch-teratologische Präparate
Embryo-Fetalentwicklung
Abweichungen von der Norm, Fehlbildungen
Doppelbildungen
Spaltbildungen
Organanomalien und -fehlbildungen
Tierische Fehlbildungen
Lehr- und Forschungspräparate der Nach-Meckel-Zeit
Zweite Hälfte des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts
Volkmann¿sche Präparate
Welcker¿sche Präparate
Lehrpräparate, hergestellt von Gottlieb Moritz Klautsch
Eisler¿sche Präparate
Weitere Lehrpräparate
Anatomische Modelle
Die Welcker¿sche anthropologisch-ethnologische Sammlung
Ethnologische Stücke
Präparate des 20. Jahrhunderts

Der vergleichend-anatomische Sammlungsbereich
Säugetiere (Mammalia)
Vögel (Aves)
Kriechtiere (Reptilia), Lurche (Amphibia), Fische
Wirbellose
Wilhelm-Roux-Sammlung für Entwicklungsmechanik

Schlussbemerkungen
Literatur
Sachverzeichnis
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 296 S.
280 Farbfotos
Schutzumschlag
ISBN-13: 9783899233018
ISBN-10: 3899233018
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schultka, Rüdiger
Fotograph: Stekovics, János
Herausgeber: Förderverein Meckelsche Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle
-Wittenberg e V
Illustrator: János Stekovics
Hersteller: Stekovics, Janos
Stekovics, Janos, Verlag
Abbildungen: 280 farbige Abbildungen, Schutzumschlag
Maße: 335 x 261 x 32 mm
Von/Mit: Rüdiger Schultka
Erscheinungsdatum: 25.03.2013
Gewicht: 2,571 kg
Artikel-ID: 106141193
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit
Vorwort
Einleitung

Entstehung und Werdegang der Sammlungen
Die Ärztefamilie Meckel (Edle von Hemsbach)
Die Königliche anatomische Sammlung der Universität
Die wissenschaftlichen Erben und der Fortbestand des Meckelschen Kabinetts
Die ¿Custoden¿ der Sammlungen
Der Sammlungsbestand heute

Der menschlich-anatomische Sammlungsbereich
Lehr- und Forschungspräparate der original Meckelschen Sammlung zur normalen und pathologischen Anatomie
Typische Trockenpräparate zur Eingeweidelehre
Injektions- und Korrosionspräparate ¿ Erkundung von Herz und Blutgefäßen
Wittenberger Präparate
Präparate zum Lymphgefäßsystem
Tattoos
Skelette und Schädel
Schädel zur Gallschen Schädellehre
Extremitäten
Embryologisch-teratologische Präparate
Embryo-Fetalentwicklung
Abweichungen von der Norm, Fehlbildungen
Doppelbildungen
Spaltbildungen
Organanomalien und -fehlbildungen
Tierische Fehlbildungen
Lehr- und Forschungspräparate der Nach-Meckel-Zeit
Zweite Hälfte des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts
Volkmann¿sche Präparate
Welcker¿sche Präparate
Lehrpräparate, hergestellt von Gottlieb Moritz Klautsch
Eisler¿sche Präparate
Weitere Lehrpräparate
Anatomische Modelle
Die Welcker¿sche anthropologisch-ethnologische Sammlung
Ethnologische Stücke
Präparate des 20. Jahrhunderts

Der vergleichend-anatomische Sammlungsbereich
Säugetiere (Mammalia)
Vögel (Aves)
Kriechtiere (Reptilia), Lurche (Amphibia), Fische
Wirbellose
Wilhelm-Roux-Sammlung für Entwicklungsmechanik

Schlussbemerkungen
Literatur
Sachverzeichnis
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 296 S.
280 Farbfotos
Schutzumschlag
ISBN-13: 9783899233018
ISBN-10: 3899233018
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schultka, Rüdiger
Fotograph: Stekovics, János
Herausgeber: Förderverein Meckelsche Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle
-Wittenberg e V
Illustrator: János Stekovics
Hersteller: Stekovics, Janos
Stekovics, Janos, Verlag
Abbildungen: 280 farbige Abbildungen, Schutzumschlag
Maße: 335 x 261 x 32 mm
Von/Mit: Rüdiger Schultka
Erscheinungsdatum: 25.03.2013
Gewicht: 2,571 kg
Artikel-ID: 106141193
Warnhinweis