Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Verhältnis von Steuerstraf- und Besteuerungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Ursächlichkeit des...
Taschenbuch von Judith Wenzel
Sprache: Deutsch

32,10 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Steuerstrafrecht befindet sich an der Schnittstelle zweier Rechtsgebiete. Auf der einen Seite steht das Steuerrecht, das sich primär an der Idee der Gleichmäßigkeit der Besteuerung orientiert und umfassende Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen statuiert. Auf der anderen Seite steht das Strafrecht, das gekennzeichnet durch die Unschuldsvermutung und das Mitwirkungsverweigerungsrecht der Betroffenen, individuell vorwerfbares Handeln sanktioniert. Im Steuerstrafrecht sind diese beiden Rechtsgebiete vielfältig miteinander verknüpft, und zwar sowohl materiell aus der Rückbeziehung des Steuerstrafrechts auf die Steuergesetze als auch verfahrensrechtlich, durch die Zuständigkeit der Finanzbehörden im Rahmen des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens. Gerade die Doppelzuständigkeit der Finanzbehörden und die damit einhergehende Funktionskonzentration ist Ursache vielfältiger Konflikte. Oft ist es dem Steuerpflichtigen unmöglich, seine verfahrensrechtliche Position eindeutig zu bestimmen und hieraus seine jeweiligen Rechte und Pflichten abzuleiten, denn der Hintergrund des Tätigwerdens der Verwaltung kann sowohl ein steuerrechtlicher als auch ein strafrechtlicher sein. In diesem Buch wird untersucht, wie der Betroffene in seiner Rechtsstellung geschützt werden kann, ohne ihm zugleich einen unangemessenen Vorteil einzuräumen. Im Strafprozess gilt der Grundsatz, dass die Erforschung der Wahrheit nicht ¿um jeden Preis¿ zu betreiben ist. Im Steuerstrafrecht führen nun nicht erst Folter oder Verabreichung von Mitteln zu rechtsstaatlich bedenklichen Aussagen, vielmehr ist die Gefahr der rechtswidrigen Beweisermittlung hier systemimmanent. Sie hat ihre Ursache in anerkannten steuerrechtlichen Prinzipien und Befugnissen, die zwar in diesem Verfahren erlaubt sein mögen, deren Einsatz im Rahmen strafrechtlicher Erkenntnisgewinnung jedoch nicht angezeigt ist. Kollidiert die umfassende Pflicht, sämtliche steuerlichen Verhältnisse darzulegen, mit Beginndes steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens mit dem übergeordneten Rechtsgrundsatz, dass niemand gezwungen werden darf, gegen sich selbst Zeugnis abzulegen, so ist nach Möglichkeiten zu suchen, drohende Konflikte mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln der Rechtsordnung abzuwenden. Insoweit bietet sich ein Rückgriff auf die strafprozessuale Verwertungsverbotslehre mit dem weiterführenden Rechtsgedanken der Fernwirkung an.
Das Steuerstrafrecht befindet sich an der Schnittstelle zweier Rechtsgebiete. Auf der einen Seite steht das Steuerrecht, das sich primär an der Idee der Gleichmäßigkeit der Besteuerung orientiert und umfassende Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen statuiert. Auf der anderen Seite steht das Strafrecht, das gekennzeichnet durch die Unschuldsvermutung und das Mitwirkungsverweigerungsrecht der Betroffenen, individuell vorwerfbares Handeln sanktioniert. Im Steuerstrafrecht sind diese beiden Rechtsgebiete vielfältig miteinander verknüpft, und zwar sowohl materiell aus der Rückbeziehung des Steuerstrafrechts auf die Steuergesetze als auch verfahrensrechtlich, durch die Zuständigkeit der Finanzbehörden im Rahmen des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens. Gerade die Doppelzuständigkeit der Finanzbehörden und die damit einhergehende Funktionskonzentration ist Ursache vielfältiger Konflikte. Oft ist es dem Steuerpflichtigen unmöglich, seine verfahrensrechtliche Position eindeutig zu bestimmen und hieraus seine jeweiligen Rechte und Pflichten abzuleiten, denn der Hintergrund des Tätigwerdens der Verwaltung kann sowohl ein steuerrechtlicher als auch ein strafrechtlicher sein. In diesem Buch wird untersucht, wie der Betroffene in seiner Rechtsstellung geschützt werden kann, ohne ihm zugleich einen unangemessenen Vorteil einzuräumen. Im Strafprozess gilt der Grundsatz, dass die Erforschung der Wahrheit nicht ¿um jeden Preis¿ zu betreiben ist. Im Steuerstrafrecht führen nun nicht erst Folter oder Verabreichung von Mitteln zu rechtsstaatlich bedenklichen Aussagen, vielmehr ist die Gefahr der rechtswidrigen Beweisermittlung hier systemimmanent. Sie hat ihre Ursache in anerkannten steuerrechtlichen Prinzipien und Befugnissen, die zwar in diesem Verfahren erlaubt sein mögen, deren Einsatz im Rahmen strafrechtlicher Erkenntnisgewinnung jedoch nicht angezeigt ist. Kollidiert die umfassende Pflicht, sämtliche steuerlichen Verhältnisse darzulegen, mit Beginndes steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens mit dem übergeordneten Rechtsgrundsatz, dass niemand gezwungen werden darf, gegen sich selbst Zeugnis abzulegen, so ist nach Möglichkeiten zu suchen, drohende Konflikte mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln der Rechtsordnung abzuwenden. Insoweit bietet sich ein Rückgriff auf die strafprozessuale Verwertungsverbotslehre mit dem weiterführenden Rechtsgedanken der Fernwirkung an.
Über den Autor
Die Autorin, geb. 1972 in Waldsassen, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg und promovierte 2003 an der Universität Bayreuth. Nach ihrem Berufs-einstieg bei einer 'Big Five'-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist sie heute als Unternehmensjuristin bei der Bayerischen Landesbank tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Titel: Das Verhältnis von Steuerstraf- und Besteuerungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Ursächlichkeit des Besteuerungsverfahrens für Beweisverwertungsverbote im Steuerstrafrecht
Reihe: Reihe Rechtswissenschaft
Inhalt: xxiv
384 S.
ISBN-13: 9783825504540
ISBN-10: 3825504549
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wenzel, Judith
Auflage: 2003
Hersteller: Centaurus
Centaurus Verlag & Media
Reihe Rechtswissenschaft
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Judith Wenzel
Erscheinungsdatum: 06.06.2003
Gewicht: 0,531 kg
preigu-id: 107671326
Über den Autor
Die Autorin, geb. 1972 in Waldsassen, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg und promovierte 2003 an der Universität Bayreuth. Nach ihrem Berufs-einstieg bei einer 'Big Five'-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist sie heute als Unternehmensjuristin bei der Bayerischen Landesbank tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Titel: Das Verhältnis von Steuerstraf- und Besteuerungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Ursächlichkeit des Besteuerungsverfahrens für Beweisverwertungsverbote im Steuerstrafrecht
Reihe: Reihe Rechtswissenschaft
Inhalt: xxiv
384 S.
ISBN-13: 9783825504540
ISBN-10: 3825504549
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wenzel, Judith
Auflage: 2003
Hersteller: Centaurus
Centaurus Verlag & Media
Reihe Rechtswissenschaft
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Judith Wenzel
Erscheinungsdatum: 06.06.2003
Gewicht: 0,531 kg
preigu-id: 107671326
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte