Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Das Verbrechen ohne Rechtfertigung"
Mord an Uni-Assistenten: Der Strafprozess gegen Jörn Lange im September 1945 und die Erinnerungspolitik der...
Taschenbuch von Stephanie Carla De la Barra
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch, zunächst nur als wissenschaftliche Arbeit geplant, füllt eine erinnerungspolitische Lücke. De la Barra behandelt darin den Justizfall rund um den Doppelmörder und Universitätsprofessor Jörn Lange. Lange wurde in einem der ersten großen Volksgerichtsprozesse zum Tode verurteilt. Das Volksgericht wurde nach den Nazigräueln zur Strafverfolgung von NationalsozialistInnen eingerichtet. Eine Gedenktafel am Chemischen Institut erinnert seit 1947 an die Ereignisse jenes 5. April 1945, als Jörn Lange kurz vor der Befreiung Wiens zwei Assistenten erschoss, als diese gegen einen erteilten NS-Befehl Widerstand leisteten. Die Gedenktafel verschleiert allerdings in ihrer lückenhaften Erzählung wesentliche Tatsachen. Nämlich den Namen des Täters, die Extistenz einer geheimen Widerstandsgruppe im Institut und den konkreten Grund für die Weigerung der beiden Assistenten und anderer Personen. Über 70 Jahre nach den Ereignissen entschloss sich die Universität Wien den Fall historisch aufzuarbeiten und die Gedenktafel neu zu kontextualisieren. Mit dem Erscheinen des Buchs soll der Fall einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Denn das bewusste Sich-erinnern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung.
Das Buch, zunächst nur als wissenschaftliche Arbeit geplant, füllt eine erinnerungspolitische Lücke. De la Barra behandelt darin den Justizfall rund um den Doppelmörder und Universitätsprofessor Jörn Lange. Lange wurde in einem der ersten großen Volksgerichtsprozesse zum Tode verurteilt. Das Volksgericht wurde nach den Nazigräueln zur Strafverfolgung von NationalsozialistInnen eingerichtet. Eine Gedenktafel am Chemischen Institut erinnert seit 1947 an die Ereignisse jenes 5. April 1945, als Jörn Lange kurz vor der Befreiung Wiens zwei Assistenten erschoss, als diese gegen einen erteilten NS-Befehl Widerstand leisteten. Die Gedenktafel verschleiert allerdings in ihrer lückenhaften Erzählung wesentliche Tatsachen. Nämlich den Namen des Täters, die Extistenz einer geheimen Widerstandsgruppe im Institut und den konkreten Grund für die Weigerung der beiden Assistenten und anderer Personen. Über 70 Jahre nach den Ereignissen entschloss sich die Universität Wien den Fall historisch aufzuarbeiten und die Gedenktafel neu zu kontextualisieren. Mit dem Erscheinen des Buchs soll der Fall einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Denn das bewusste Sich-erinnern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und Verantwortung.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 148
Titelzusatz: Mord an Uni-Assistenten: Der Strafprozess gegen Jörn Lange im September 1945 und die Erinnerungspolitik der Universität Wien
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783854768234
ISBN-10: 3854768230
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: De la Barra, Stephanie Carla
Hersteller: Mandelbaum
Maße: 213 x 136 x 9 mm
Von/Mit: Stephanie Carla De la Barra
Erscheinungsdatum: 27.03.2018
Gewicht: 0,218 kg
preigu-id: 111056519
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 148
Titelzusatz: Mord an Uni-Assistenten: Der Strafprozess gegen Jörn Lange im September 1945 und die Erinnerungspolitik der Universität Wien
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783854768234
ISBN-10: 3854768230
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: De la Barra, Stephanie Carla
Hersteller: Mandelbaum
Maße: 213 x 136 x 9 mm
Von/Mit: Stephanie Carla De la Barra
Erscheinungsdatum: 27.03.2018
Gewicht: 0,218 kg
preigu-id: 111056519
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte