Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das unerledigte Vergangene
Konstellationen der Erinnerung
Buch von Emil Angehrn (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Herausforderung der Erinnerung liegt nicht nur in der Überbrückung der Zeiten oder darin, die Kluft zwischen Damals und Heute, zwischen Fremdem und Eigenem zu überbrücken, um Vergangenes zu rekonstruieren und Vergessenes zurückzugewinnen. Die Schwierigkeit der Erinnerung kann auch darin liegen, dass das Vergangene selbst sich der Rückschau entzieht, dass es in sich dunkel und verstellt, unerkenn-bar und unerinnerbar ist. Im Vergangenen kann ein Unerledigtes sein, das sich der Erinnerung widersetzt und zugleich nach ihr verlangt.In verschiedener Weise hat Geschichtsreflexion die Auseinandersetzung mit einem unerledigten Vergangenen gezeichnet. Kritische Historie will unterdrückten Geschichten Sprache verleihen. Kulturge-schichte will das unabgegoltene Potential von Neuerungen erschließen, die sich nicht durchsetzen konnten. Psychoanalyse reflektiert die nachträgliche Verfestigung von Erfahrungen, die im Zeitpunkt des Geschehens nicht verstanden und deshalb gar nicht wirklich erlebt werden konnten. Die Aufarbeitung des Vergangenen soll dem Verdrängten zur Artikulation verhelfen. Biographische Besinnung kann sich den verschütteten Erlebnissen zuwenden und dem nicht gelebten Leben Ausdruck verleihen. Zum Vergangenen gehört neben dem Wirklichen das Marginalisierte, das Unentwickelte und Unabgegoltene. Die Seite des Unerledigten und Unterdrückten bedeutet für das Gedächtnis sowohl eine Gren-ze wie eine Forderung. In ihm liegt die Schwie-rigkeit ebenso wie die Dringlichkeit des Erinnerns. Dem Vergangenen gerecht werden heißt auch unerfüllte Ansprüche und abgebrochene Entwicklungen ernst zu nehmen, das Vergangene auf seine Zukunft hin zu öffnen.
Die Herausforderung der Erinnerung liegt nicht nur in der Überbrückung der Zeiten oder darin, die Kluft zwischen Damals und Heute, zwischen Fremdem und Eigenem zu überbrücken, um Vergangenes zu rekonstruieren und Vergessenes zurückzugewinnen. Die Schwierigkeit der Erinnerung kann auch darin liegen, dass das Vergangene selbst sich der Rückschau entzieht, dass es in sich dunkel und verstellt, unerkenn-bar und unerinnerbar ist. Im Vergangenen kann ein Unerledigtes sein, das sich der Erinnerung widersetzt und zugleich nach ihr verlangt.In verschiedener Weise hat Geschichtsreflexion die Auseinandersetzung mit einem unerledigten Vergangenen gezeichnet. Kritische Historie will unterdrückten Geschichten Sprache verleihen. Kulturge-schichte will das unabgegoltene Potential von Neuerungen erschließen, die sich nicht durchsetzen konnten. Psychoanalyse reflektiert die nachträgliche Verfestigung von Erfahrungen, die im Zeitpunkt des Geschehens nicht verstanden und deshalb gar nicht wirklich erlebt werden konnten. Die Aufarbeitung des Vergangenen soll dem Verdrängten zur Artikulation verhelfen. Biographische Besinnung kann sich den verschütteten Erlebnissen zuwenden und dem nicht gelebten Leben Ausdruck verleihen. Zum Vergangenen gehört neben dem Wirklichen das Marginalisierte, das Unentwickelte und Unabgegoltene. Die Seite des Unerledigten und Unterdrückten bedeutet für das Gedächtnis sowohl eine Gren-ze wie eine Forderung. In ihm liegt die Schwie-rigkeit ebenso wie die Dringlichkeit des Erinnerns. Dem Vergangenen gerecht werden heißt auch unerfüllte Ansprüche und abgebrochene Entwicklungen ernst zu nehmen, das Vergangene auf seine Zukunft hin zu öffnen.
Inhaltsverzeichnis
InhaltEmil Angehrn / Joachim KüchenhoffEinleitungI. Grenzen der ErinnerungAleida AssmannEmpathieblockaden in und nach der NS-ZeitErik PetryGibt es ein kollektives Gedächtnis? 'Honest lie' und 'false memory' in der GeschichtswissenschaftRalf SimonDie Latenzgehalte des Surrealismus (Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands)II. Wege und Umwege der ErinnerungJoachim KüchenhoffDas Unabgegoltene: das eigene oder fremde, das reale oder virtuelle VergangeneUdo HockFreuds Revolutionierung der Erinnerungstheorie durch den Begriff der EntstellungJürgen StraubErlebnisgründe in Verletzungsverhältnissen. Unerledigte Vergangenheiten in aktionalen Erinnerungen, persönlichen Selbstverhältnissen und sozialen PraxenRolf-Peter Warsitz'Mémoire involontaire' und die Fallstricke der ErinnerungIII. Erinnerung und menschliche ExistenzEmil AngehrnDas Vergangene, das nie gegenwärtig war. Zwischen Leidenserinnerung und GlücksversprechenAndris BreitlingFrei werden durch gemeinsames Erinnern. Zum Begriff einer geschichtlich bedingten Freiheit nach Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty und Paul RicoeurTilo WescheGlück und Zeit. Eine formale Konzeption des guten LebensMyriam BienenstockErinnerung: eine 'rückwärtsgewandte Prophetie?'
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 250
Inhalt: 250 S.
ISBN-13: 9783958320581
ISBN-10: 3958320589
Sprache: Deutsch
Redaktion: Angehrn, Emil
Küchenhoff, Joachim
Herausgeber: Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff
Auflage: 1. Auflage 2015
Hersteller: Velbrück
Maße: 230 x 150 x 25 mm
Von/Mit: Emil Angehrn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2015
Gewicht: 0,558 kg
preigu-id: 104571323
Inhaltsverzeichnis
InhaltEmil Angehrn / Joachim KüchenhoffEinleitungI. Grenzen der ErinnerungAleida AssmannEmpathieblockaden in und nach der NS-ZeitErik PetryGibt es ein kollektives Gedächtnis? 'Honest lie' und 'false memory' in der GeschichtswissenschaftRalf SimonDie Latenzgehalte des Surrealismus (Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands)II. Wege und Umwege der ErinnerungJoachim KüchenhoffDas Unabgegoltene: das eigene oder fremde, das reale oder virtuelle VergangeneUdo HockFreuds Revolutionierung der Erinnerungstheorie durch den Begriff der EntstellungJürgen StraubErlebnisgründe in Verletzungsverhältnissen. Unerledigte Vergangenheiten in aktionalen Erinnerungen, persönlichen Selbstverhältnissen und sozialen PraxenRolf-Peter Warsitz'Mémoire involontaire' und die Fallstricke der ErinnerungIII. Erinnerung und menschliche ExistenzEmil AngehrnDas Vergangene, das nie gegenwärtig war. Zwischen Leidenserinnerung und GlücksversprechenAndris BreitlingFrei werden durch gemeinsames Erinnern. Zum Begriff einer geschichtlich bedingten Freiheit nach Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty und Paul RicoeurTilo WescheGlück und Zeit. Eine formale Konzeption des guten LebensMyriam BienenstockErinnerung: eine 'rückwärtsgewandte Prophetie?'
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 250
Inhalt: 250 S.
ISBN-13: 9783958320581
ISBN-10: 3958320589
Sprache: Deutsch
Redaktion: Angehrn, Emil
Küchenhoff, Joachim
Herausgeber: Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff
Auflage: 1. Auflage 2015
Hersteller: Velbrück
Maße: 230 x 150 x 25 mm
Von/Mit: Emil Angehrn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.09.2015
Gewicht: 0,558 kg
preigu-id: 104571323
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte