Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Transtheoretische Modell
Taschenbuch von Janina Maier
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sport, Gesundheit und Public Health, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich zuerst einen kurzen Überblick über das Transtheoretische
Modell (TTM) geben. Anschließend näher auf die Kernkonstrukte des TTM eingehen und
dann die Vorteile und Kritiken am TTM anbringen. Zum Schluss möchte ich das TTM auf ein
Anwendungsbeispiel beziehen.
Das Transtheoretische Modell (TTM), auch ¿Stages of Change¿ genannt, ist ein dynamisches
Modell der Verhaltensänderung. Es versucht, dass menschliche Verhalten zu verstehen und zu
erklären. Es wurde von Prochaska 1979 entwickelt und im Laufe der Jahre durch seine
Forschungsgruppe erweitert (Prochaska, 1979; Prochaska & DiClemente, 1984; Prochaska,
DiClemente & Norcoss, 1992; Prochaska, DiClemente, Velicer & Rossi, 1992). Der Begriff
¿Transtheoretisch¿ wurde von Prochaska deswegen gewählt, weil er durch eine frühere
Untersuchung (1979) verschiedene Veränderungsprozesse des menschlichen Verhaltens
identifizierte. Das TTM beinhaltet deswegen verschiedene psychologische Kernkonzepte aus
kognitiven, motivationalen und behavioralen Theorien. Seinen Ursprung fand das TTM
eigentlich in der Rauchentwöhnung, allerdings wird es heutzutage auf allerlei Feldern, wie
z.B. Alkoholmissbrauch, Essstörungen, Drogenkonsum, Kondomgebrauch, Körperliche
Aktivität und sogar auf die Entwöhnung von dem Gang zum Sonnenstudio, angewandt. Es
gibt auch immer mehr Forschungsgruppen, von daher wird eine Weiterentwicklung des TTM
in nächsten Jahren zu beobachten sein. Vorrang in dieser Hausarbeit hat das TTM angewendet
auf die körperliche Aktivität. Im TTM wird eine Verhaltensänderung nicht nur über das
sichtbare Verhalten (aktiv vs. inaktiv) definiert, sondern anhand der Bereitschaft, das
Verhalten ändern zu wollen (Knoll 2005). [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sport, Gesundheit und Public Health, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich zuerst einen kurzen Überblick über das Transtheoretische
Modell (TTM) geben. Anschließend näher auf die Kernkonstrukte des TTM eingehen und
dann die Vorteile und Kritiken am TTM anbringen. Zum Schluss möchte ich das TTM auf ein
Anwendungsbeispiel beziehen.
Das Transtheoretische Modell (TTM), auch ¿Stages of Change¿ genannt, ist ein dynamisches
Modell der Verhaltensänderung. Es versucht, dass menschliche Verhalten zu verstehen und zu
erklären. Es wurde von Prochaska 1979 entwickelt und im Laufe der Jahre durch seine
Forschungsgruppe erweitert (Prochaska, 1979; Prochaska & DiClemente, 1984; Prochaska,
DiClemente & Norcoss, 1992; Prochaska, DiClemente, Velicer & Rossi, 1992). Der Begriff
¿Transtheoretisch¿ wurde von Prochaska deswegen gewählt, weil er durch eine frühere
Untersuchung (1979) verschiedene Veränderungsprozesse des menschlichen Verhaltens
identifizierte. Das TTM beinhaltet deswegen verschiedene psychologische Kernkonzepte aus
kognitiven, motivationalen und behavioralen Theorien. Seinen Ursprung fand das TTM
eigentlich in der Rauchentwöhnung, allerdings wird es heutzutage auf allerlei Feldern, wie
z.B. Alkoholmissbrauch, Essstörungen, Drogenkonsum, Kondomgebrauch, Körperliche
Aktivität und sogar auf die Entwöhnung von dem Gang zum Sonnenstudio, angewandt. Es
gibt auch immer mehr Forschungsgruppen, von daher wird eine Weiterentwicklung des TTM
in nächsten Jahren zu beobachten sein. Vorrang in dieser Hausarbeit hat das TTM angewendet
auf die körperliche Aktivität. Im TTM wird eine Verhaltensänderung nicht nur über das
sichtbare Verhalten (aktiv vs. inaktiv) definiert, sondern anhand der Bereitschaft, das
Verhalten ändern zu wollen (Knoll 2005). [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783640512751
ISBN-10: 3640512758
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maier, Janina
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Janina Maier
Erscheinungsdatum: 21.01.2010
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 101372679
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783640512751
ISBN-10: 3640512758
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maier, Janina
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Janina Maier
Erscheinungsdatum: 21.01.2010
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 101372679
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte