Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Notfallsanitäter sollen nach der Intention des Gesetzgebers bei lebensbedrohlichen Situationen heilkundliche Maßnahmen an Patienten durchführen. Diese stellen in der Regel eine tatbestandliche Körperverletzung nach § 223 StGB dar, weshalb es einer Rechtfertigung bedarf. Notfallsanitäter stehen daher vor der Frage, welche Maßnahmen ergriffen werden dürfen, insbesondere, wenn sie nicht sicher beherrscht werden und selbst lebensgefährlich sind. Andererseits droht aufgrund einer Garantenstellung eine Strafbarkeit, wenn eine Maßnahme nicht vorgenommen wird und der Patient daraufhin weiteren Schaden nimmt oder sogar verstirbt. Zudem bestehen auch außerhalb dieses Deliktsbereich Strafbarkeitsrisiken wegen Urkundenfälschung und -unterdrückung, Abrechnungsbetruges, Verletzung von Privatgeheimnissen, Freiheitsberaubung und sexuellem Missbrauch unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses.

Der Autor stellt die strafrechtliche Verantwortlichkeit von nichtärztlichem Personal in der präklinischen Notfallmedizin umfassend auf und die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse bieten einen Mehrwert für die Praxis der Notfallmedizin.

Jan Hendrik Greil studierte Rechtswissenschaften in Köln. Nach Absolvierung des Rechtsreferendariats im Bezirk des OLG Köln, trat er in den Justizdienst des Freistaats Sachsen ein.
Notfallsanitäter sollen nach der Intention des Gesetzgebers bei lebensbedrohlichen Situationen heilkundliche Maßnahmen an Patienten durchführen. Diese stellen in der Regel eine tatbestandliche Körperverletzung nach § 223 StGB dar, weshalb es einer Rechtfertigung bedarf. Notfallsanitäter stehen daher vor der Frage, welche Maßnahmen ergriffen werden dürfen, insbesondere, wenn sie nicht sicher beherrscht werden und selbst lebensgefährlich sind. Andererseits droht aufgrund einer Garantenstellung eine Strafbarkeit, wenn eine Maßnahme nicht vorgenommen wird und der Patient daraufhin weiteren Schaden nimmt oder sogar verstirbt. Zudem bestehen auch außerhalb dieses Deliktsbereich Strafbarkeitsrisiken wegen Urkundenfälschung und -unterdrückung, Abrechnungsbetruges, Verletzung von Privatgeheimnissen, Freiheitsberaubung und sexuellem Missbrauch unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses.

Der Autor stellt die strafrechtliche Verantwortlichkeit von nichtärztlichem Personal in der präklinischen Notfallmedizin umfassend auf und die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse bieten einen Mehrwert für die Praxis der Notfallmedizin.

Jan Hendrik Greil studierte Rechtswissenschaften in Köln. Nach Absolvierung des Rechtsreferendariats im Bezirk des OLG Köln, trat er in den Justizdienst des Freistaats Sachsen ein.
Über den Autor
Der Autor stellt die strafrechtliche Verantwortlichkeit von nichtärztlichem Personal in der präklinischen Notfallmedizin umfassend auf und die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse bieten einen Mehrwert für die Praxis der Notfallmedizin.

Jan Hendrik Greil studierte Rechtswissenschaften in Köln. Nach Absolvierung des Rechtsreferendariats im Bezirk des OLG Köln, trat er in den Justizdienst des Freistaats Sachsen ein.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 364 S.
ISBN-13: 9783643156389
ISBN-10: 3643156383
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greil, Jan Hendrik
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Lit Verlag
LIT Verlag Dr. Wilhelm Hopf
Verantwortliche Person für die EU: Lit Verlag, Fresnostr. 2, D-48159 Münster, lit@lit-verlag.de
Maße: 212 x 153 x 32 mm
Von/Mit: Jan Hendrik Greil
Erscheinungsdatum: 01.01.2025
Gewicht: 0,632 kg
Artikel-ID: 133526946

Ähnliche Produkte