Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das SS-Ahnenerbe und die "Straßburger Schädelsammlung" – Fritz Bauers letzter Fall.
Zeitgeschichtliche Forschungen 52
Buch von Julien Reitzenstein
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Anatom August Hirt ermordete im August 1943 im Konzentrationslager Natzweiler 86 Menschen. Deren Skelette wollte er in Straßburg in einem Museum ausstellen, um die von den Nationalsozialisten propagierte Minderwertigkeit der »jüdischen Rasse« zu demonstrieren. Diese Interpretation findet sich bis heute in den Geschichtsbüchern, nicht zuletzt, weil sie genau so von Angeklagten und Zeugen in den Nürnberger Prozessen gleichlautend bestätigt wurde.Doch dem Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der sich wie kein Zweiter für die Bestrafung von NS-Tätern eingesetzt hatte, kamen Zweifel. Er vermutete ein anderes Motiv und einen anderen Tathergang. Nach Bauers Auffassung mussten noch weitere Täter an den Verbrechen beteiligt gewesen sein. Der legendäre »Nazi-Jäger« verstarb, nachdem er 1965 persönlich weitere SS-Angehörige angeklagt hatte. Nach seinem Tod arbeitete das Gericht halbherzig. Am Ende musste nicht ein einziger der Angeklagten in Haft.Das Buch zeichnet nun auf Grundlage vieler – teilweise bisher unbekannter – Quellen den tatsächlichen Verlauf des Verbrechens nach. Die Biographien und Motive der Täter, Beihelfer und Zeugen wurden akribisch recherchiert. Der Verdacht Fritz Bauers in seinem »letzten Fall« kann nun, nach einem halben Jahrhundert, bestätigt werden. Der Autor zeigt zudem anhand zahlreicher Dokumente, dass das Motiv dieses unmenschlichen NS-Verbrechens noch viel zynischer und grausamer war als bisher bekannt. Der Verfasser konnte als forensischer Historiker weitere Täter und das tatsächliche Ziel des Verbrechens ermitteln.Dieses Buch zeigt eindrücklich, zu welchen Grausamkeiten Wissenschaft ohne Menschlichkeit führen kann. Es dokumentiert nicht allein die furchtbaren Verbrechen von SS-Wissenschaftlern. Es zeigt auch, wie geschickt viele dieser Täter ihre Spuren bis heute zu verbergen wussten. Dies konnte nur in einer Gesellschaft funktionieren, die bereit war, sich die haarsträubenden Entlastungsversuche gefallen zu lassen.»Die Ernsthaftigkeit, mit der der große Jurist Fritz Bauer in seinem letzten Fall über Jahre hinweg gegen Bruno Beger ermittelte, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen, hat eine sachliche Debatte verdient und eine Auseinandersetzung mit den vorgelegten Dokumenten und Belegen.« Julien Reitzenstein (»Zusammenfassung«)|»SS-Ahnenerbe« and the Strasbourg Skull Collection – Fritz Bauer's Last Case«In August 1943, the anatomist August Hirt murdered 86 people at the Natzweiler concentration camp. He wanted to display their skeletons in a museum in Strasbourg in order to demonstrate to its visitors the inferiority of the »Jewish race« from a National Socialist viewpoint. This was the testimony offered by one of Hirt's forced labourers at the Nuremberg Doctors' Trial. Since then Hirt, who died in 1945, has been seen as the originator and prospective beneficiary of this brutal crime.When the historian Michael Kater raised his doubts about the motive and those involved with the Hesse Chief Public Prosecutor, Fritz Bauer, the legendary »Nazi hunter« started to investigate. Bauer died, however, and none of the accused were ever imprisoned.Now, on the basis of in part previously unknown sources, this book records the course of the crime. The biographies and motives of the perpetrators, their helpers and witnesses are painstakingly detailed. The suspicion that Fritz Bauer held during his last case becomes more solid. Furthermore, using a wide range of sources, the book shows that the motive behind this inhuman Nazi crime was in fact far more cynical and barbarous than originally thought. It identifies further perpetrators and the actual purpose of the crime.
Der Anatom August Hirt ermordete im August 1943 im Konzentrationslager Natzweiler 86 Menschen. Deren Skelette wollte er in Straßburg in einem Museum ausstellen, um die von den Nationalsozialisten propagierte Minderwertigkeit der »jüdischen Rasse« zu demonstrieren. Diese Interpretation findet sich bis heute in den Geschichtsbüchern, nicht zuletzt, weil sie genau so von Angeklagten und Zeugen in den Nürnberger Prozessen gleichlautend bestätigt wurde.Doch dem Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der sich wie kein Zweiter für die Bestrafung von NS-Tätern eingesetzt hatte, kamen Zweifel. Er vermutete ein anderes Motiv und einen anderen Tathergang. Nach Bauers Auffassung mussten noch weitere Täter an den Verbrechen beteiligt gewesen sein. Der legendäre »Nazi-Jäger« verstarb, nachdem er 1965 persönlich weitere SS-Angehörige angeklagt hatte. Nach seinem Tod arbeitete das Gericht halbherzig. Am Ende musste nicht ein einziger der Angeklagten in Haft.Das Buch zeichnet nun auf Grundlage vieler – teilweise bisher unbekannter – Quellen den tatsächlichen Verlauf des Verbrechens nach. Die Biographien und Motive der Täter, Beihelfer und Zeugen wurden akribisch recherchiert. Der Verdacht Fritz Bauers in seinem »letzten Fall« kann nun, nach einem halben Jahrhundert, bestätigt werden. Der Autor zeigt zudem anhand zahlreicher Dokumente, dass das Motiv dieses unmenschlichen NS-Verbrechens noch viel zynischer und grausamer war als bisher bekannt. Der Verfasser konnte als forensischer Historiker weitere Täter und das tatsächliche Ziel des Verbrechens ermitteln.Dieses Buch zeigt eindrücklich, zu welchen Grausamkeiten Wissenschaft ohne Menschlichkeit führen kann. Es dokumentiert nicht allein die furchtbaren Verbrechen von SS-Wissenschaftlern. Es zeigt auch, wie geschickt viele dieser Täter ihre Spuren bis heute zu verbergen wussten. Dies konnte nur in einer Gesellschaft funktionieren, die bereit war, sich die haarsträubenden Entlastungsversuche gefallen zu lassen.»Die Ernsthaftigkeit, mit der der große Jurist Fritz Bauer in seinem letzten Fall über Jahre hinweg gegen Bruno Beger ermittelte, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen, hat eine sachliche Debatte verdient und eine Auseinandersetzung mit den vorgelegten Dokumenten und Belegen.« Julien Reitzenstein (»Zusammenfassung«)|»SS-Ahnenerbe« and the Strasbourg Skull Collection – Fritz Bauer's Last Case«In August 1943, the anatomist August Hirt murdered 86 people at the Natzweiler concentration camp. He wanted to display their skeletons in a museum in Strasbourg in order to demonstrate to its visitors the inferiority of the »Jewish race« from a National Socialist viewpoint. This was the testimony offered by one of Hirt's forced labourers at the Nuremberg Doctors' Trial. Since then Hirt, who died in 1945, has been seen as the originator and prospective beneficiary of this brutal crime.When the historian Michael Kater raised his doubts about the motive and those involved with the Hesse Chief Public Prosecutor, Fritz Bauer, the legendary »Nazi hunter« started to investigate. Bauer died, however, and none of the accused were ever imprisoned.Now, on the basis of in part previously unknown sources, this book records the course of the crime. The biographies and motives of the perpetrators, their helpers and witnesses are painstakingly detailed. The suspicion that Fritz Bauer held during his last case becomes more solid. Furthermore, using a wide range of sources, the book shows that the motive behind this inhuman Nazi crime was in fact far more cynical and barbarous than originally thought. It identifies further perpetrators and the actual purpose of the crime.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 507
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen|Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF)
Inhalt: Einband - fest (Hardcover)
ISBN-13: 9783428153138
ISBN-10: 3428153138
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: XII, 495 S., 35 s/w Fotos, 13 Farbfotos, 48 Illustr., 48 Abb. (darunter 13 farbige)
Einband: Gebunden
Autor: Julien Reitzenstein
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 35 schwarz-weiß Illustrationen|13 farbige Illustrationen
Maße: 233 x 157 x 32 mm
Von/Mit: Julien Reitzenstein
Erscheinungsdatum: 14.03.2018
Gewicht: 0,885 kg
preigu-id: 128414433
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 507
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen|Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF)
Inhalt: Einband - fest (Hardcover)
ISBN-13: 9783428153138
ISBN-10: 3428153138
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: XII, 495 S., 35 s/w Fotos, 13 Farbfotos, 48 Illustr., 48 Abb. (darunter 13 farbige)
Einband: Gebunden
Autor: Julien Reitzenstein
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 35 schwarz-weiß Illustrationen|13 farbige Illustrationen
Maße: 233 x 157 x 32 mm
Von/Mit: Julien Reitzenstein
Erscheinungsdatum: 14.03.2018
Gewicht: 0,885 kg
preigu-id: 128414433
Warnhinweis