Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Trotz der Hinwendung der neueren Philosophie zur Sprache fehlt es immer noch an einer genaueren Begründung dafür, weshalb die Sprache als eine notwendige Bedingung der Möglichkeit menschlicher Erkenntnis anzusehen ist. Dies soll im vorliegenden Buch nachgeholt werden. Nach einer Skizzierung der fundamental-philosophischen Voraussetzungsproblematik und einer Diskussion der Apriori-Problematik bei Kant wird dessen Apriori-Begriff im Sinne von »Bedingung der Möglichkeit« für die Sprache übernommen. Nicht zu halten ist dagegen die zusätzliche Bestimmung »unabhängig von (aller) Erfahrung«: Erkenntnis ist, so lautet die These, nur unter der Voraussetzung eines »Leibapriori« und eines »Sprachapriori« möglich; beide werden beim Menschen aber erst postnatal entwickelt und erworben, können daher ohne Erfahrung gar nicht entstehen. Es wird gezeigt, wie im Prozess der Spracherlernung der Mensch zu jenem Wesen wird, das zu wissenschaftlichem und philosophischem Denken fähig ist. Ziel des Buches ist es, das Sprachapriori als eine notwendige Ergänzung erkenntnistheoretischer Überlegungen zu erweisen.
Trotz der Hinwendung der neueren Philosophie zur Sprache fehlt es immer noch an einer genaueren Begründung dafür, weshalb die Sprache als eine notwendige Bedingung der Möglichkeit menschlicher Erkenntnis anzusehen ist. Dies soll im vorliegenden Buch nachgeholt werden. Nach einer Skizzierung der fundamental-philosophischen Voraussetzungsproblematik und einer Diskussion der Apriori-Problematik bei Kant wird dessen Apriori-Begriff im Sinne von »Bedingung der Möglichkeit« für die Sprache übernommen. Nicht zu halten ist dagegen die zusätzliche Bestimmung »unabhängig von (aller) Erfahrung«: Erkenntnis ist, so lautet die These, nur unter der Voraussetzung eines »Leibapriori« und eines »Sprachapriori« möglich; beide werden beim Menschen aber erst postnatal entwickelt und erworben, können daher ohne Erfahrung gar nicht entstehen. Es wird gezeigt, wie im Prozess der Spracherlernung der Mensch zu jenem Wesen wird, das zu wissenschaftlichem und philosophischem Denken fähig ist. Ziel des Buches ist es, das Sprachapriori als eine notwendige Ergänzung erkenntnistheoretischer Überlegungen zu erweisen.
Zusammenfassung
ISBN der Reihe (problemata): 978-3-7728-0359-8

Die Reihe versteht sich als ein Marktplatz, auf dem akute Probleme und Interessen offen - nach den Spielregeln der Wissenschaft, aber frei von Fachgrenzen - verhandelt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783772809354
ISBN-10: 3772809359
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gipper, Helmut
Herausgeber: Eckhart Holzboog
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: frommann-holzboog
frommann-holzboog Verlag e.K.
Verantwortliche Person für die EU: frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27, Matthias Jäger, König-Karl-Str. 27, D-70372 Stuttgart, produktsicherheit@frommann-holzboog.de
Maße: 205 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Helmut Gipper
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,466 kg
Artikel-ID: 112136558

Ähnliche Produkte

Buch

24,95 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch
Buch

109,95 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Buch

148,00 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

Taschenbuch
-16 %

76,40 €* UVP 90,94 €

Lieferzeit 2-4 Werktage

Taschenbuch
Taschenbuch

44,35 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage

Taschenbuch
Taschenbuch