Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das sogenannte Supervermächtnis
Zivil- und steuerrechtliche Probleme
Buch von Matthias Balkenhol
Sprache: Deutsch

44,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Als ¿Supervermächtnis" wird in der Literatur regelmäßig ein kombiniertes Bestimmungs- und Zweckvermächtnis mit dem Zweck, die Ausnutzung erbschaftssteuerlicher Freibeträge zu ermöglichen, bezeichnet. Seit seiner erstmaligen Erwähnung im Jahr 1998 ist das sogenannte Supervermächtnis sowohl in zivilrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht auf zahlreiche Kritik mit jeweils sehr unterschiedlichen Begründungen gestoßen. Dabei herrscht in der Literatur mit wenigen Gegenstimmen die Auffassung, dass das sogenannte Supervermächtnis in seinem Kern grundsätzlich funktioniert, aber mit zahlreichen Problemen behaftet ist. Die Rechtsprechung hat sich bislang nicht näher mit den von der Literatur vorgeschlagenen Zwecken des sogenannten Supervermächtnisses befasst. Der BGH hat eine Abfindung vom elterlichen Vermögen als hinreichend bestimmten Zweck im Sinne des §¿2156 BGB angesehen. Das OLG Hamm hat ohne nähere Begründung das sogenannte Supervermächtnis für grundsätzlich zulässig erachtet. In der vorliegenden Untersuchung wird der bisherige Sach- und Streitstand in umfassender Weise dargestellt und analysiert.
Als ¿Supervermächtnis" wird in der Literatur regelmäßig ein kombiniertes Bestimmungs- und Zweckvermächtnis mit dem Zweck, die Ausnutzung erbschaftssteuerlicher Freibeträge zu ermöglichen, bezeichnet. Seit seiner erstmaligen Erwähnung im Jahr 1998 ist das sogenannte Supervermächtnis sowohl in zivilrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht auf zahlreiche Kritik mit jeweils sehr unterschiedlichen Begründungen gestoßen. Dabei herrscht in der Literatur mit wenigen Gegenstimmen die Auffassung, dass das sogenannte Supervermächtnis in seinem Kern grundsätzlich funktioniert, aber mit zahlreichen Problemen behaftet ist. Die Rechtsprechung hat sich bislang nicht näher mit den von der Literatur vorgeschlagenen Zwecken des sogenannten Supervermächtnisses befasst. Der BGH hat eine Abfindung vom elterlichen Vermögen als hinreichend bestimmten Zweck im Sinne des §¿2156 BGB angesehen. Das OLG Hamm hat ohne nähere Begründung das sogenannte Supervermächtnis für grundsätzlich zulässig erachtet. In der vorliegenden Untersuchung wird der bisherige Sach- und Streitstand in umfassender Weise dargestellt und analysiert.
Über den Autor
Matthias Balkenhol ist seit 1996 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Als Zertifizierter Testamentsvollstrecker, Fachanwalt für Steuerrecht und Erbrecht sowie als Schiedrichter für Erbstreitigkeiten ist er überwiegend im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Kapitel 1: Das Berliner Testament - Kapitel 2: Ursprung und Formen des sogenannten Supervermächtnisses - Kapitel 3: Das Bestimmungsvermächtnis - Kapitel 4: Das Zweckvermächtnis gem. § 2156 Bgb - Kapitel 5: Die Zwecke des sogenannten Supervermächtnisses - Kapitel 6: Das Supervermächtnis im Erbschaftsteuerrecht - Kapitel 7: Supervermächtnis und Abgabenordung - Kapitel 8: Ertragsteuerliche Konsequenzen des Supervermächtnisses - Zusammenfassung - Alternativen zum sogenannten Supervermächtnis - Empfehlungen zur Gestaltung eines sogenannten Supervermächtnisses - Eigene Formulierungsvorschläge für ein sogenanntes Supervermächtnis und Alternativen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783631921302
ISBN-10: 3631921306
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Balkenhol, Matthias
Redaktion: Fehrenbacher, Oliver
Herausgeber: Oliver Fehrenbacher
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 14 mm
Von/Mit: Matthias Balkenhol
Erscheinungsdatum: 06.11.2024
Gewicht: 0,36 kg
Artikel-ID: 130425963
Über den Autor
Matthias Balkenhol ist seit 1996 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Als Zertifizierter Testamentsvollstrecker, Fachanwalt für Steuerrecht und Erbrecht sowie als Schiedrichter für Erbstreitigkeiten ist er überwiegend im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Kapitel 1: Das Berliner Testament - Kapitel 2: Ursprung und Formen des sogenannten Supervermächtnisses - Kapitel 3: Das Bestimmungsvermächtnis - Kapitel 4: Das Zweckvermächtnis gem. § 2156 Bgb - Kapitel 5: Die Zwecke des sogenannten Supervermächtnisses - Kapitel 6: Das Supervermächtnis im Erbschaftsteuerrecht - Kapitel 7: Supervermächtnis und Abgabenordung - Kapitel 8: Ertragsteuerliche Konsequenzen des Supervermächtnisses - Zusammenfassung - Alternativen zum sogenannten Supervermächtnis - Empfehlungen zur Gestaltung eines sogenannten Supervermächtnisses - Eigene Formulierungsvorschläge für ein sogenanntes Supervermächtnis und Alternativen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 186 S.
ISBN-13: 9783631921302
ISBN-10: 3631921306
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Balkenhol, Matthias
Redaktion: Fehrenbacher, Oliver
Herausgeber: Oliver Fehrenbacher
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 14 mm
Von/Mit: Matthias Balkenhol
Erscheinungsdatum: 06.11.2024
Gewicht: 0,36 kg
Artikel-ID: 130425963
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte