Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Selbst im Netz
Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation
Taschenbuch von Thomas Köhler
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im Mittelpunkt der Monografie steht der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf das Selbst ihrer Nutzer. Der Autor geht der Frage nach, wie sich "Soziales" in dieser Art durch Kommunikation entwickelt. Hierzu gibt es eine Reihe lebhafter Spekulationen, die nicht selten in Frage stellen, ob das Selbst unter quasi "asozialen" Bedingungen überhaupt "erzeugt" werden kann. Schließlich zeichnet sich die soziale Situation in der computervermittelten Kommunikation durch ein Minimum möglicher sozialer Reize aus. Den Rahmen dafür bildet die Vereinigung geeigneter spezialisierter Ansätze aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie, die sich in ihrem Kern alle der computervermittelten Kommunikation zuwenden.
Im Mittelpunkt der Monografie steht der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf das Selbst ihrer Nutzer. Der Autor geht der Frage nach, wie sich "Soziales" in dieser Art durch Kommunikation entwickelt. Hierzu gibt es eine Reihe lebhafter Spekulationen, die nicht selten in Frage stellen, ob das Selbst unter quasi "asozialen" Bedingungen überhaupt "erzeugt" werden kann. Schließlich zeichnet sich die soziale Situation in der computervermittelten Kommunikation durch ein Minimum möglicher sozialer Reize aus. Den Rahmen dafür bildet die Vereinigung geeigneter spezialisierter Ansätze aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie, die sich in ihrem Kern alle der computervermittelten Kommunikation zuwenden.
Über den Autor
Dr. Thomas Köhler ist Juniorprofessor für Lehr-Lernforschung und Multimedia an der Universität Potsdam.
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der Monografie steht der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf das Selbst ihrer Nutzer. Der Autor geht der Frage nach, wie sich "Soziales" in dieser Art durch Kommunikation entwickelt. Hierzu gibt es eine Reihe lebhafter Spekulationen, die nicht selten in Frage stellen, ob das Selbst unter quasi "asozialen" Bedingungen überhaupt "erzeugt" werden kann. Schließlich zeichnet sich die soziale Situation in der computervermittelten Kommunikation durch ein Minimum möglicher sozialer Reize aus. Den Rahmen dafür bildet die Vereinigung geeigneter spezialisierter Ansätze aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie, die sich in ihrem Kern alle der computervermittelten Kommunikation zuwenden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Theoretischer Zugang - Methodische Fragen und experimentelles Design - Empirische Zugänge - Diskussion der Ergebnisse - Weiterführende Ableitungen - Thesen
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 232 S.
59 s/w Illustr.
232 S. 59 Abb.
ISBN-13: 9783531140261
ISBN-10: 3531140264
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85020216
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köhler, Thomas
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 216 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Köhler
Erscheinungsdatum: 20.03.2003
Gewicht: 0,303 kg
preigu-id: 102554740
Über den Autor
Dr. Thomas Köhler ist Juniorprofessor für Lehr-Lernforschung und Multimedia an der Universität Potsdam.
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der Monografie steht der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf das Selbst ihrer Nutzer. Der Autor geht der Frage nach, wie sich "Soziales" in dieser Art durch Kommunikation entwickelt. Hierzu gibt es eine Reihe lebhafter Spekulationen, die nicht selten in Frage stellen, ob das Selbst unter quasi "asozialen" Bedingungen überhaupt "erzeugt" werden kann. Schließlich zeichnet sich die soziale Situation in der computervermittelten Kommunikation durch ein Minimum möglicher sozialer Reize aus. Den Rahmen dafür bildet die Vereinigung geeigneter spezialisierter Ansätze aus Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie, die sich in ihrem Kern alle der computervermittelten Kommunikation zuwenden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung - Theoretischer Zugang - Methodische Fragen und experimentelles Design - Empirische Zugänge - Diskussion der Ergebnisse - Weiterführende Ableitungen - Thesen
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 232 S.
59 s/w Illustr.
232 S. 59 Abb.
ISBN-13: 9783531140261
ISBN-10: 3531140264
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85020216
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köhler, Thomas
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 216 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Köhler
Erscheinungsdatum: 20.03.2003
Gewicht: 0,303 kg
preigu-id: 102554740
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte