Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Segantini Museum
Idee, Entstehung, Architektur
Buch von Leza Dosch
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Sommer 2008 feiert das Segantini Museum in St. Moritz sein 100-jähriges Bestehen. Zu Ehren des gefeierten Symbolisten Giovanni Segantini (1858-1899), dem Erneuerer der Alpenmalerei, war bereits kurz nach seinem Tod ein eigenes Museum errichtet worden, das seither zum unverzichtbaren Ort für Segantini- und Kunstfreunde im Engadin geworden ist.
Zum 100. Jubiläum schildert dieses reichhaltige Buch anhand von Plänen, Fotos und Dokumenten, wie es zur Gründung des eigenwilligen Museums kam, wie es gelang, Segantinis berühmtes Alpentriptychon 'Werden - Sein - Vergehen' dem Engadin zu sichern und was den Kuppelbau von Nicolaus Hartmann (1880-1956) architekturgeschichtlich so besonders macht. Der imposante Zentralbau hoch über dem St. Moritzersee - eine Art Mausoleum und ein begehbares Denkmal zugleich - orientiert sich am monumentalen Pavillon, den Segantini selbst für sein Engadinpanorama für die Pariser Weltausstellung von 1900 entworfen hatte. Erstmals publiziert und kommentiert wird zudem der nach dem Zweiten Weltkrieg von Nicolaus Hartmann geplante, aber nicht realisierte Erweiterungsbau.
Eine Publikation der Segantini Stiftung St. Mortitz.
Im Sommer 2008 feiert das Segantini Museum in St. Moritz sein 100-jähriges Bestehen. Zu Ehren des gefeierten Symbolisten Giovanni Segantini (1858-1899), dem Erneuerer der Alpenmalerei, war bereits kurz nach seinem Tod ein eigenes Museum errichtet worden, das seither zum unverzichtbaren Ort für Segantini- und Kunstfreunde im Engadin geworden ist.
Zum 100. Jubiläum schildert dieses reichhaltige Buch anhand von Plänen, Fotos und Dokumenten, wie es zur Gründung des eigenwilligen Museums kam, wie es gelang, Segantinis berühmtes Alpentriptychon 'Werden - Sein - Vergehen' dem Engadin zu sichern und was den Kuppelbau von Nicolaus Hartmann (1880-1956) architekturgeschichtlich so besonders macht. Der imposante Zentralbau hoch über dem St. Moritzersee - eine Art Mausoleum und ein begehbares Denkmal zugleich - orientiert sich am monumentalen Pavillon, den Segantini selbst für sein Engadinpanorama für die Pariser Weltausstellung von 1900 entworfen hatte. Erstmals publiziert und kommentiert wird zudem der nach dem Zweiten Weltkrieg von Nicolaus Hartmann geplante, aber nicht realisierte Erweiterungsbau.
Eine Publikation der Segantini Stiftung St. Mortitz.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
42 farb. u. 32 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783858812346
ISBN-10: 385881234X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Dosch, Leza
Stutzer, Beat
Herausgeber: Segantini Stiftung St Moritz
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 270 x 204 x 10 mm
Von/Mit: Leza Dosch
Erscheinungsdatum: 31.12.2008
Gewicht: 0,614 kg
preigu-id: 101204024
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 104
Inhalt: 104 S.
42 farb. u. 32 schw.-w. Abb.
ISBN-13: 9783858812346
ISBN-10: 385881234X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Dosch, Leza
Stutzer, Beat
Herausgeber: Segantini Stiftung St Moritz
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 270 x 204 x 10 mm
Von/Mit: Leza Dosch
Erscheinungsdatum: 31.12.2008
Gewicht: 0,614 kg
preigu-id: 101204024
Warnhinweis