Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Schweizerische Institut für Nuklearforschung SIN
Taschenbuch von Andreas Pritzker
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch erzählt die Geschichte des Schweizerischen Instituts für Nuklearforschung (SIN). Das Institut wurde 1968 gegründet und ging 1988 ins Paul Scherrer Institut (PSI) über. Die Gründung des SIN erfolgte in einer Zeit, als die Physik weitherum als Schlüsseldisziplin für die technologische und gesellschaftliche Entwicklung galt. Der Schritt war für ein kleines Land wie die Schweiz ungewöhnlich und zeugte von Mut und Weitsicht. Ebenfalls ungewöhnlich waren in der Folge die Leistungen des SIN im weltweiten Vergleich sowie sein Einfluss auf die schweizerische, teils auf die internationale Wissenschaftspolitik.
Dass diese Geschichte nun in allgemein verständlicher Form vorliegt, ist das Verdienst einiger am Projekt beteiligter Physiker, welche die Initiative dazu ergriffen, solange noch Zeitzeugen befragt werden konnten. Wie immer zeigen die offiziellen Dokumente nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit. Will man den Menschen, die ihren Beitrag zum Gelingen leisteten, nahe kommen, braucht es persönliche Erinnerungen. Der Text stützt sich auf beides. Er hält zudem die Geschehnisse in zahlreichen Bildern fest.
Dieses Buch erzählt die Geschichte des Schweizerischen Instituts für Nuklearforschung (SIN). Das Institut wurde 1968 gegründet und ging 1988 ins Paul Scherrer Institut (PSI) über. Die Gründung des SIN erfolgte in einer Zeit, als die Physik weitherum als Schlüsseldisziplin für die technologische und gesellschaftliche Entwicklung galt. Der Schritt war für ein kleines Land wie die Schweiz ungewöhnlich und zeugte von Mut und Weitsicht. Ebenfalls ungewöhnlich waren in der Folge die Leistungen des SIN im weltweiten Vergleich sowie sein Einfluss auf die schweizerische, teils auf die internationale Wissenschaftspolitik.
Dass diese Geschichte nun in allgemein verständlicher Form vorliegt, ist das Verdienst einiger am Projekt beteiligter Physiker, welche die Initiative dazu ergriffen, solange noch Zeitzeugen befragt werden konnten. Wie immer zeigen die offiziellen Dokumente nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit. Will man den Menschen, die ihren Beitrag zum Gelingen leisteten, nahe kommen, braucht es persönliche Erinnerungen. Der Text stützt sich auf beides. Er hält zudem die Geschehnisse in zahlreichen Bildern fest.
Über den Autor
Andreas Pritzker wurde 1945 in Windisch (Schweiz) geboren. Nach dem Physikstudium an der ETH Zürich arbeitete er zunächst als Forscher und beratender Ingenieur in der Industrie, dann als Forscher im Schweizerischen Institut für Nuklearforschung (SIN). Nach fünfjähriger Tätigkeit im Stab des Schweizerischen Schulrats (heute ETH-Rat) leitete er während fünfzehn Jahren zuerst die Verwaltung, später den Logistikbereich des Paul Scherrer Instituts (PSI). Seit 2003 ist er freischaffender Autor. Mitglied ist er bei Autoren der Schweiz (AdS) und beim Deutschweizer PEN-Zentrum. Er ist verheiratet und lebt in Küttigen (Schweiz).
Neben belletristischen Werken hat er Beiträge in Anthologien und Sachbüchern veröffentlicht.

Mehr zu Andreas Pritzker: Wikipedia, AdS-Lexikon, Schweizerische Nationalbibliothek, Deutsche Nationalbibliothek
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783735750693
ISBN-10: 3735750699
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pritzker, Andreas
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Andreas Pritzker
Erscheinungsdatum: 26.09.2014
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 105098806
Über den Autor
Andreas Pritzker wurde 1945 in Windisch (Schweiz) geboren. Nach dem Physikstudium an der ETH Zürich arbeitete er zunächst als Forscher und beratender Ingenieur in der Industrie, dann als Forscher im Schweizerischen Institut für Nuklearforschung (SIN). Nach fünfjähriger Tätigkeit im Stab des Schweizerischen Schulrats (heute ETH-Rat) leitete er während fünfzehn Jahren zuerst die Verwaltung, später den Logistikbereich des Paul Scherrer Instituts (PSI). Seit 2003 ist er freischaffender Autor. Mitglied ist er bei Autoren der Schweiz (AdS) und beim Deutschweizer PEN-Zentrum. Er ist verheiratet und lebt in Küttigen (Schweiz).
Neben belletristischen Werken hat er Beiträge in Anthologien und Sachbüchern veröffentlicht.

Mehr zu Andreas Pritzker: Wikipedia, AdS-Lexikon, Schweizerische Nationalbibliothek, Deutsche Nationalbibliothek
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Atomphysik & Kernphysik
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783735750693
ISBN-10: 3735750699
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pritzker, Andreas
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Andreas Pritzker
Erscheinungsdatum: 26.09.2014
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 105098806
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte