Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Schwein in der biomedizinischen Forschung
Klinische Untersuchung und Interventionen ¿ Modellbesprechungen ¿ Veterinärrecht
Taschenbuch von Wolfgang Sipos
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Werk richtet sich an Personen, die in der biomedizinischen Forschung tätig sind und mit dem Schwein als Modelltier arbeiten oder dies planen zu tun. Da die eingehende internistische Untersuchung das Rückgrat der klinischen Evaluation einer (experimentellen) therapeutischen Intervention darstellt, wird dieser ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Ebenso werden Spezialuntersuchungsgänge, wie der neurologische und der dermatologische Untersuchungsgang, mit den schweinespezifischen Besonderheiten besprochen. Daneben werden die wichtigsten invasiven Maßnahmen, unterschiedliche Narkoseschemata und das perioperative Monitoring vorgestellt. Ein weiterer Fokus des Buches liegt auf der klinischen Immunologie. Außerdem werden die wichtigsten tierschutzrechtlichen Bestimmungen in Bezug auf die Haltung und den Einsatz von Schweinen in Tierversuchen diskutiert. Jeder Tierhalter sollte außerdem die jeweiligen (anzeigepflichtigen) seuchenhaften Erkrankungen und Zoonosen der betreffenden Tierart (er)kennen. Deshalb werden die markanten klinischen und pathologischen Bilder der Seuchen des Schweines besprochen. Da aufgrund des 3R-Prinzips Tierversuche in zunehmendem Maße hinterfragt werden, wird der Einsatz von Schweinemodellen in der biomedizinischen Forschung anhand ausgewählter Beispiele kritisch beleuchtet, wobei der Autor aus einer Fülle eigener Arbeiten und Erfahrungen schöpfen kann.
Das vorliegende Werk richtet sich an Personen, die in der biomedizinischen Forschung tätig sind und mit dem Schwein als Modelltier arbeiten oder dies planen zu tun. Da die eingehende internistische Untersuchung das Rückgrat der klinischen Evaluation einer (experimentellen) therapeutischen Intervention darstellt, wird dieser ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Ebenso werden Spezialuntersuchungsgänge, wie der neurologische und der dermatologische Untersuchungsgang, mit den schweinespezifischen Besonderheiten besprochen. Daneben werden die wichtigsten invasiven Maßnahmen, unterschiedliche Narkoseschemata und das perioperative Monitoring vorgestellt. Ein weiterer Fokus des Buches liegt auf der klinischen Immunologie. Außerdem werden die wichtigsten tierschutzrechtlichen Bestimmungen in Bezug auf die Haltung und den Einsatz von Schweinen in Tierversuchen diskutiert. Jeder Tierhalter sollte außerdem die jeweiligen (anzeigepflichtigen) seuchenhaften Erkrankungen und Zoonosen der betreffenden Tierart (er)kennen. Deshalb werden die markanten klinischen und pathologischen Bilder der Seuchen des Schweines besprochen. Da aufgrund des 3R-Prinzips Tierversuche in zunehmendem Maße hinterfragt werden, wird der Einsatz von Schweinemodellen in der biomedizinischen Forschung anhand ausgewählter Beispiele kritisch beleuchtet, wobei der Autor aus einer Fülle eigener Arbeiten und Erfahrungen schöpfen kann.
Über den Autor
Univ.Prof. Dr. Wolfgang Sipos, Dipl.ECPHM, Veterinärmedizinische Universität Wien.
Zusammenfassung

Fokussiert auf klinische Untersuchung und grundlegende Interventionen am Schwein

Vergleichende Betrachtung von Großtier- versus Kleintiermodellen

Handelt die wichtigsten Seuchen ab

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Vergleich von Schweinen, Schafen und Nagern aus biomedizinischer Sicht



1.1. Phylogenetische und veterinärmedizinische Aspekte

1.2. Eignung von Tiermodellen für die biomedizinische Forschung

1.3. Literatur



2. Die klinische Untersuchung des Schweines

2.1. Grundlagen der klinischen Diagnostik

2.2. Internistischer Untersuchungsgang



2.3. Neurologischer Untersuchungsgang

2.4. Dermatologischer Untersuchungsgang

2.5. Literatur

3. Diagnostische Techniken und Applikationsmodi

3.1. Blutentnahme, peripherer Venenverweilkatheter



3.2. Injektionstechniken

3.3. Liquorpunktion

3.4. BALF, TBL, Tonsillartupfer

3.5. Harngewinnung

3.6. Orale Applikation



3.7. Literatur

4. Blutchemie, Hämatologie und klinische Immunologie

4.1. Blutchemische Referenzwerte

4.2. Hämatologische Referenzwerte

4.3. Immunologische Referenzwerte



4.4. Literatur

5. Narkose, Analgesie und OP-Monitoring

5.1. Sedierung und Narkose

5.2. Intra- und postoperatives Monitoring

5.3. Euthanasie und Grundlagen der Sektionstechnik



5.4. Literatur

6. Tierversuchsgesetzgebung und Schweinehaltung

6.1. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte zu Tierversuchen

6.2. Rechtliche Grundlagen zur Schweinehaltung

6.3. Gesundheitsprophylaxe im Schweinebestand



6.4. Literatur

7. Anzeigepflichtige seuchenhafte Erkrankungen des Schweines

7.1. Grundlagen der Seuchenmedizin und tierseuchenrechtliche Bestimmungen

7.2. Anzeigepflichtige Seuchen des Schweines

7.3. Das Schwein als Überträger von Zoonosen

7.4. Literatur



8. Ausgewählte Beispiele von Schweinemodellen in der biomedizinischen Forschung

8.1. Schweine als Modell in der Intensivmedizin

8.2. Schweine als Modell in der Osteoporoseforschung



8.3. Schweine als Modell in der Dermatologie und Allergologie

8.4. Ex-vivo Modelle

8.5. Literatur

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: viii
189 S.
35 farbige Illustr.
189 S. 35 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662658437
ISBN-10: 3662658437
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65843-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sipos, Wolfgang
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Wolfgang Sipos
Erscheinungsdatum: 14.12.2022
Gewicht: 0,348 kg
preigu-id: 122063154
Über den Autor
Univ.Prof. Dr. Wolfgang Sipos, Dipl.ECPHM, Veterinärmedizinische Universität Wien.
Zusammenfassung

Fokussiert auf klinische Untersuchung und grundlegende Interventionen am Schwein

Vergleichende Betrachtung von Großtier- versus Kleintiermodellen

Handelt die wichtigsten Seuchen ab

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Vergleich von Schweinen, Schafen und Nagern aus biomedizinischer Sicht



1.1. Phylogenetische und veterinärmedizinische Aspekte

1.2. Eignung von Tiermodellen für die biomedizinische Forschung

1.3. Literatur



2. Die klinische Untersuchung des Schweines

2.1. Grundlagen der klinischen Diagnostik

2.2. Internistischer Untersuchungsgang



2.3. Neurologischer Untersuchungsgang

2.4. Dermatologischer Untersuchungsgang

2.5. Literatur

3. Diagnostische Techniken und Applikationsmodi

3.1. Blutentnahme, peripherer Venenverweilkatheter



3.2. Injektionstechniken

3.3. Liquorpunktion

3.4. BALF, TBL, Tonsillartupfer

3.5. Harngewinnung

3.6. Orale Applikation



3.7. Literatur

4. Blutchemie, Hämatologie und klinische Immunologie

4.1. Blutchemische Referenzwerte

4.2. Hämatologische Referenzwerte

4.3. Immunologische Referenzwerte



4.4. Literatur

5. Narkose, Analgesie und OP-Monitoring

5.1. Sedierung und Narkose

5.2. Intra- und postoperatives Monitoring

5.3. Euthanasie und Grundlagen der Sektionstechnik



5.4. Literatur

6. Tierversuchsgesetzgebung und Schweinehaltung

6.1. Rechtliche Grundlagen und ethische Aspekte zu Tierversuchen

6.2. Rechtliche Grundlagen zur Schweinehaltung

6.3. Gesundheitsprophylaxe im Schweinebestand



6.4. Literatur

7. Anzeigepflichtige seuchenhafte Erkrankungen des Schweines

7.1. Grundlagen der Seuchenmedizin und tierseuchenrechtliche Bestimmungen

7.2. Anzeigepflichtige Seuchen des Schweines

7.3. Das Schwein als Überträger von Zoonosen

7.4. Literatur



8. Ausgewählte Beispiele von Schweinemodellen in der biomedizinischen Forschung

8.1. Schweine als Modell in der Intensivmedizin

8.2. Schweine als Modell in der Osteoporoseforschung



8.3. Schweine als Modell in der Dermatologie und Allergologie

8.4. Ex-vivo Modelle

8.5. Literatur

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: viii
189 S.
35 farbige Illustr.
189 S. 35 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662658437
ISBN-10: 3662658437
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65843-7
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sipos, Wolfgang
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Wolfgang Sipos
Erscheinungsdatum: 14.12.2022
Gewicht: 0,348 kg
preigu-id: 122063154
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte