Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Schillermuseum in Weimar
Ein Stadtbaustein der Ostmoderne
Buch von Klaus Aschenbach (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Als einer der wenigen Museumsneubauten der DDR zwischen 1984 und 1988 errichtet, steht das Gebäude in der Weimarer Altstadt für eine selbstverständliche Architektur öffentlicher Bauten, die Stadt und Bau als einander ergänzende Teile eines Ganzen versteht. In der sich "die Anfänge einer neuen Baugesinnung" zeigen, die "noch nicht von der Vermarktungssucht nach dem Auffälligen beherrscht wurde." (Olaf Weber)Vor dem Hintergrund eines wachsenden Bewusstseins für das Erbe der "Ostmoderne" und die denkmalpflegerische Behandlung ihrer Bauten, steht das Schillermuseum beispielhaft für einen Wertewandel der Denkmalpflege: Im August 2017 ist das Schillermuseum für schutzwürdig erkannt und im März 2018 in das Denkmalbuch des Landes Thüringen eingetragen worden."Das Schillermuseum in Weimar" präsentiert erstmalig umfassend die Genese des Projekts, trägt bislang unbekanntes Archivmaterial zusammen und lässt zahlreiche Zeitzeugen zu Wort kommen. Neben der Dokumentation der Planungs- undBaugeschichte des Hauses selbst, sucht das Buch so auch nach einer Einordnung des Projekts in internationale Strömungen und thematisiert die Frage nach einer spezifischen (p)ostmodernen Sprache und diskursiven Architekturpraxis der DDR.
Als einer der wenigen Museumsneubauten der DDR zwischen 1984 und 1988 errichtet, steht das Gebäude in der Weimarer Altstadt für eine selbstverständliche Architektur öffentlicher Bauten, die Stadt und Bau als einander ergänzende Teile eines Ganzen versteht. In der sich "die Anfänge einer neuen Baugesinnung" zeigen, die "noch nicht von der Vermarktungssucht nach dem Auffälligen beherrscht wurde." (Olaf Weber)Vor dem Hintergrund eines wachsenden Bewusstseins für das Erbe der "Ostmoderne" und die denkmalpflegerische Behandlung ihrer Bauten, steht das Schillermuseum beispielhaft für einen Wertewandel der Denkmalpflege: Im August 2017 ist das Schillermuseum für schutzwürdig erkannt und im März 2018 in das Denkmalbuch des Landes Thüringen eingetragen worden."Das Schillermuseum in Weimar" präsentiert erstmalig umfassend die Genese des Projekts, trägt bislang unbekanntes Archivmaterial zusammen und lässt zahlreiche Zeitzeugen zu Wort kommen. Neben der Dokumentation der Planungs- undBaugeschichte des Hauses selbst, sucht das Buch so auch nach einer Einordnung des Projekts in internationale Strömungen und thematisiert die Frage nach einer spezifischen (p)ostmodernen Sprache und diskursiven Architekturpraxis der DDR.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
158 Illustr.
ISBN-13: 9783944425092
ISBN-10: 394442509X
Sprache: Deutsch
Autor: Angermann, Kirsten/Aschenbach, Klaus/Beyer, Jürgen u a
Redaktion: Aschenbach, Klaus
Beyer, Jürgen
Seifert, Jürgen
Herausgeber: Klaus Aschenbach/Jürgen Beyer/Jürgen Seifert
Hersteller: M BOOKS
Abbildungen: 158 Abb.
Maße: 269 x 203 x 27 mm
Von/Mit: Klaus Aschenbach (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.01.2019
Gewicht: 1,044 kg
preigu-id: 113708460
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
158 Illustr.
ISBN-13: 9783944425092
ISBN-10: 394442509X
Sprache: Deutsch
Autor: Angermann, Kirsten/Aschenbach, Klaus/Beyer, Jürgen u a
Redaktion: Aschenbach, Klaus
Beyer, Jürgen
Seifert, Jürgen
Herausgeber: Klaus Aschenbach/Jürgen Beyer/Jürgen Seifert
Hersteller: M BOOKS
Abbildungen: 158 Abb.
Maße: 269 x 203 x 27 mm
Von/Mit: Klaus Aschenbach (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.01.2019
Gewicht: 1,044 kg
preigu-id: 113708460
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte