Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
25,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der kommunistische Kapitalist, der die DDR finanzierte
Kaum jemand in der DDR kannte ihn, obwohl er einer der mächtigsten Politiker des Landes war. Und nicht einmal in höchsten SED-Kreisen wusste man von den Geschäften, die er betrieb, obschon der von ihm geleitete »Bereich Kommerzielle Koordinierung«, kurz KoKo, die DDR wirtschaftlich viele Jahre am Leben hielt. Formal war Alexander Schalck-Golodkowski nur Staatssekretär im Ostberliner Ministerium für Außenhandel, tatsächlich führte er ein weit verzweigtes kapitalistisches Firmenimperium, das die DDR mit Devisen versorgte.
Als im Herbst 1989, nach dem Sturz Erich Honeckers, ans Licht kam, dass KoKo international mit Waffen gehandelt, geraubte Kunstwerke verhökert und die Bonzensiedlung Wandlitz mit westlichen Luxusgütern versorgt hatte, wurde Schalck zur Hassfigur der Bevölkerung und zum Sündenbock der neuen SED-Führung. Vor der drohenden Verhaftung floh er in die Bundesrepublik und vertraute sich dem Bundesnachrichtendienst an.
Um Alexander Schalck-Golodkowski rankt sich ein realer Politthriller, der bis heute nicht vollständig aufgeklärt ist. Viele Fragen sind immer noch offen. Zum Beispiel: Welche Verbindungen bestanden zwischen Schalck und westdeutschen Politikern, namentlich dem damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble? Welche Zusagen hatte Schalck vor seiner Flucht erhalten? Wie zeigte sich der Bundesnachrichtendienst für Schalcks Offenbarungen erkenntlich? Warum kam Schalck praktisch straffrei davon? Wie hatten Schalck und seine Frau für ihre Zukunft im Westen vorgesorgt? Wer finanzierte seinen luxuriösen Lebensstil am Tegernsee? Wie verschoben seine Vertrauten in den Wirren des DDR-Umbruchs Gelder von KoKo-Konten? Welche Geldverstecke sind noch unentdeckt? Das Buch gibt Antworten.
Kaum jemand in der DDR kannte ihn, obwohl er einer der mächtigsten Politiker des Landes war. Und nicht einmal in höchsten SED-Kreisen wusste man von den Geschäften, die er betrieb, obschon der von ihm geleitete »Bereich Kommerzielle Koordinierung«, kurz KoKo, die DDR wirtschaftlich viele Jahre am Leben hielt. Formal war Alexander Schalck-Golodkowski nur Staatssekretär im Ostberliner Ministerium für Außenhandel, tatsächlich führte er ein weit verzweigtes kapitalistisches Firmenimperium, das die DDR mit Devisen versorgte.
Als im Herbst 1989, nach dem Sturz Erich Honeckers, ans Licht kam, dass KoKo international mit Waffen gehandelt, geraubte Kunstwerke verhökert und die Bonzensiedlung Wandlitz mit westlichen Luxusgütern versorgt hatte, wurde Schalck zur Hassfigur der Bevölkerung und zum Sündenbock der neuen SED-Führung. Vor der drohenden Verhaftung floh er in die Bundesrepublik und vertraute sich dem Bundesnachrichtendienst an.
Um Alexander Schalck-Golodkowski rankt sich ein realer Politthriller, der bis heute nicht vollständig aufgeklärt ist. Viele Fragen sind immer noch offen. Zum Beispiel: Welche Verbindungen bestanden zwischen Schalck und westdeutschen Politikern, namentlich dem damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble? Welche Zusagen hatte Schalck vor seiner Flucht erhalten? Wie zeigte sich der Bundesnachrichtendienst für Schalcks Offenbarungen erkenntlich? Warum kam Schalck praktisch straffrei davon? Wie hatten Schalck und seine Frau für ihre Zukunft im Westen vorgesorgt? Wer finanzierte seinen luxuriösen Lebensstil am Tegernsee? Wie verschoben seine Vertrauten in den Wirren des DDR-Umbruchs Gelder von KoKo-Konten? Welche Geldverstecke sind noch unentdeckt? Das Buch gibt Antworten.
Der kommunistische Kapitalist, der die DDR finanzierte
Kaum jemand in der DDR kannte ihn, obwohl er einer der mächtigsten Politiker des Landes war. Und nicht einmal in höchsten SED-Kreisen wusste man von den Geschäften, die er betrieb, obschon der von ihm geleitete »Bereich Kommerzielle Koordinierung«, kurz KoKo, die DDR wirtschaftlich viele Jahre am Leben hielt. Formal war Alexander Schalck-Golodkowski nur Staatssekretär im Ostberliner Ministerium für Außenhandel, tatsächlich führte er ein weit verzweigtes kapitalistisches Firmenimperium, das die DDR mit Devisen versorgte.
Als im Herbst 1989, nach dem Sturz Erich Honeckers, ans Licht kam, dass KoKo international mit Waffen gehandelt, geraubte Kunstwerke verhökert und die Bonzensiedlung Wandlitz mit westlichen Luxusgütern versorgt hatte, wurde Schalck zur Hassfigur der Bevölkerung und zum Sündenbock der neuen SED-Führung. Vor der drohenden Verhaftung floh er in die Bundesrepublik und vertraute sich dem Bundesnachrichtendienst an.
Um Alexander Schalck-Golodkowski rankt sich ein realer Politthriller, der bis heute nicht vollständig aufgeklärt ist. Viele Fragen sind immer noch offen. Zum Beispiel: Welche Verbindungen bestanden zwischen Schalck und westdeutschen Politikern, namentlich dem damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble? Welche Zusagen hatte Schalck vor seiner Flucht erhalten? Wie zeigte sich der Bundesnachrichtendienst für Schalcks Offenbarungen erkenntlich? Warum kam Schalck praktisch straffrei davon? Wie hatten Schalck und seine Frau für ihre Zukunft im Westen vorgesorgt? Wer finanzierte seinen luxuriösen Lebensstil am Tegernsee? Wie verschoben seine Vertrauten in den Wirren des DDR-Umbruchs Gelder von KoKo-Konten? Welche Geldverstecke sind noch unentdeckt? Das Buch gibt Antworten.
Kaum jemand in der DDR kannte ihn, obwohl er einer der mächtigsten Politiker des Landes war. Und nicht einmal in höchsten SED-Kreisen wusste man von den Geschäften, die er betrieb, obschon der von ihm geleitete »Bereich Kommerzielle Koordinierung«, kurz KoKo, die DDR wirtschaftlich viele Jahre am Leben hielt. Formal war Alexander Schalck-Golodkowski nur Staatssekretär im Ostberliner Ministerium für Außenhandel, tatsächlich führte er ein weit verzweigtes kapitalistisches Firmenimperium, das die DDR mit Devisen versorgte.
Als im Herbst 1989, nach dem Sturz Erich Honeckers, ans Licht kam, dass KoKo international mit Waffen gehandelt, geraubte Kunstwerke verhökert und die Bonzensiedlung Wandlitz mit westlichen Luxusgütern versorgt hatte, wurde Schalck zur Hassfigur der Bevölkerung und zum Sündenbock der neuen SED-Führung. Vor der drohenden Verhaftung floh er in die Bundesrepublik und vertraute sich dem Bundesnachrichtendienst an.
Um Alexander Schalck-Golodkowski rankt sich ein realer Politthriller, der bis heute nicht vollständig aufgeklärt ist. Viele Fragen sind immer noch offen. Zum Beispiel: Welche Verbindungen bestanden zwischen Schalck und westdeutschen Politikern, namentlich dem damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble? Welche Zusagen hatte Schalck vor seiner Flucht erhalten? Wie zeigte sich der Bundesnachrichtendienst für Schalcks Offenbarungen erkenntlich? Warum kam Schalck praktisch straffrei davon? Wie hatten Schalck und seine Frau für ihre Zukunft im Westen vorgesorgt? Wer finanzierte seinen luxuriösen Lebensstil am Tegernsee? Wie verschoben seine Vertrauten in den Wirren des DDR-Umbruchs Gelder von KoKo-Konten? Welche Geldverstecke sind noch unentdeckt? Das Buch gibt Antworten.
Über den Autor
Norbert F. Pötzl, geboren 1948 in Waiblingen bei Stuttgart, war von 1972 bis 2013 Redakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Unter anderem leitete er von 1990 bis 1994 das Berliner Spiegel-Büro, war Chef vom Dienst und später mitverantwortlich für die Reihe "Spiegel Geschichte." Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung verfasste er schwerpunktmäßig Aufsätze und Monografien zu DDR-Themen, unter anderem Biografien Erich Honeckers und dessen Unterhändlers Wolfgang Vogel. 2019 erschien sein viel beachtetes Buch "Der Treuhand-Komplex. Legenden, Fakten, Emotionen." Pötzl lebt und arbeitet in Hamburg und bei Florenz.
Zusammenfassung
- Was hatte der Leiter der Kommerziellen Koordinierung mit dem ZDF-Traumschiff, dem U-Boot-Deal mit Südafrika und der Fall Uwe Barschel zu tun?
- Wahrer Politthriller um eine der schillerndsten Figuren der DDR
- Folgt der Spur des gigantischen Goldschatzes, den Honeckers Devisenhändler noch 1988 besorgte
- Wahrer Politthriller um eine der schillerndsten Figuren der DDR
- Folgt der Spur des gigantischen Goldschatzes, den Honeckers Devisenhändler noch 1988 besorgte
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 288 S. |
ISBN-13: | 9783958906273 |
ISBN-10: | 3958906273 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 26000627 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pötzl, Norbert F. |
Hersteller: |
Europa Verlag GmbH
Europa Verlage GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Europa Verlag GmbH, Johannisplatz 15, D-81667 München, pk@europa-verlag.com |
Maße: | 216 x 143 x 31 mm |
Von/Mit: | Norbert F. Pötzl |
Erscheinungsdatum: | 28.11.2024 |
Gewicht: | 0,492 kg |
Über den Autor
Norbert F. Pötzl, geboren 1948 in Waiblingen bei Stuttgart, war von 1972 bis 2013 Redakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Unter anderem leitete er von 1990 bis 1994 das Berliner Spiegel-Büro, war Chef vom Dienst und später mitverantwortlich für die Reihe "Spiegel Geschichte." Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung verfasste er schwerpunktmäßig Aufsätze und Monografien zu DDR-Themen, unter anderem Biografien Erich Honeckers und dessen Unterhändlers Wolfgang Vogel. 2019 erschien sein viel beachtetes Buch "Der Treuhand-Komplex. Legenden, Fakten, Emotionen." Pötzl lebt und arbeitet in Hamburg und bei Florenz.
Zusammenfassung
- Was hatte der Leiter der Kommerziellen Koordinierung mit dem ZDF-Traumschiff, dem U-Boot-Deal mit Südafrika und der Fall Uwe Barschel zu tun?
- Wahrer Politthriller um eine der schillerndsten Figuren der DDR
- Folgt der Spur des gigantischen Goldschatzes, den Honeckers Devisenhändler noch 1988 besorgte
- Wahrer Politthriller um eine der schillerndsten Figuren der DDR
- Folgt der Spur des gigantischen Goldschatzes, den Honeckers Devisenhändler noch 1988 besorgte
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 288 S. |
ISBN-13: | 9783958906273 |
ISBN-10: | 3958906273 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 26000627 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pötzl, Norbert F. |
Hersteller: |
Europa Verlag GmbH
Europa Verlage GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Europa Verlag GmbH, Johannisplatz 15, D-81667 München, pk@europa-verlag.com |
Maße: | 216 x 143 x 31 mm |
Von/Mit: | Norbert F. Pötzl |
Erscheinungsdatum: | 28.11.2024 |
Gewicht: | 0,492 kg |
Sicherheitshinweis