Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. ¿Sachsen und Thüringen, dasjenige schöne Stück deutschen Landes, das ein sangesfrohes Völkchen und eine große Zahl hochbegabter Komponisten hervorgebracht hat, das eine leitende und führende Rolle in der Geschichte der Musik spielte von den Zeiten der Reformation bis zum Tode des großen Sebastian Bach, ist das Heimatland der Kantoreien.¿ Ausgehend von dieser These wird im vorliegenden Buch unter Berücksichtigung aktueller kultur­sozio­logischer Methoden und Erkenntnisse der Frage nachgegangen, warum besonders der mitteldeutsche Kulturraum über Jahrhunderte hinweg ein hoch entwickeltes Kantoreiwesen und ein hohes künstlerisches Potenzial an Gat­tun­gen protestantischer Kirchenmusik hervorgebracht hat. Hierbei legt der Autor vor allem auf die ureigene institutionsgeschichtliche Entwicklung des Kantoreiwesens Wert - von den mittelalterlichen Kalandbruderschaften bis zu den neuzeitlichen Singgemeinschaften der Kirchgemeinden.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. ¿Sachsen und Thüringen, dasjenige schöne Stück deutschen Landes, das ein sangesfrohes Völkchen und eine große Zahl hochbegabter Komponisten hervorgebracht hat, das eine leitende und führende Rolle in der Geschichte der Musik spielte von den Zeiten der Reformation bis zum Tode des großen Sebastian Bach, ist das Heimatland der Kantoreien.¿ Ausgehend von dieser These wird im vorliegenden Buch unter Berücksichtigung aktueller kultur­sozio­logischer Methoden und Erkenntnisse der Frage nachgegangen, warum besonders der mitteldeutsche Kulturraum über Jahrhunderte hinweg ein hoch entwickeltes Kantoreiwesen und ein hohes künstlerisches Potenzial an Gat­tun­gen protestantischer Kirchenmusik hervorgebracht hat. Hierbei legt der Autor vor allem auf die ureigene institutionsgeschichtliche Entwicklung des Kantoreiwesens Wert - von den mittelalterlichen Kalandbruderschaften bis zu den neuzeitlichen Singgemeinschaften der Kirchgemeinden.
Über den Autor
Studierte nach seinem Abitur Soziologie, Musik- und Erziehungswissenschaft in Dresden unter anderem bei Prof. Karl-Siegbert Rehberg und Prof. Hans-Günter Ottenberg. Im Rahmen seines Studiums galt sein Interesse vor allem der Musiksoziologie und der institutionellen Analyse mitteldeutscher Musikgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 132 S.
ISBN-13: 9783639428469
ISBN-10: 3639428463
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Unger, Philipp
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 8 mm
Von/Mit: Philipp Unger
Erscheinungsdatum: 19.06.2012
Gewicht: 0,215 kg
Artikel-ID: 106408178

Ähnliche Produkte