Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das rot-grüne Projekt
Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998¿2002
Taschenbuch von Christoph Egle (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit diesem Buch wird eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz zur Politik der ersten rot-grünen Regierung in der Bundesrepublik vorgelegt. Die Autoren haben alle wichtigen Politikfelder auf den Prüfstand gestellt und die Frage beantwortet, ob dem Regierungswechsel 1998 auch ein signifikanter Politikwechsel gefolgt ist. Dieser Band bietet deshalb nicht nur eine Darstellung aller zentralen politischen Ereignisse und Entscheidungen der Regierung Schröder, sondern eine politikwissenschaftlich informierte Gesamtanalyse der Reformfähigkeit deutscher Politik.
Mit diesem Buch wird eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz zur Politik der ersten rot-grünen Regierung in der Bundesrepublik vorgelegt. Die Autoren haben alle wichtigen Politikfelder auf den Prüfstand gestellt und die Frage beantwortet, ob dem Regierungswechsel 1998 auch ein signifikanter Politikwechsel gefolgt ist. Dieser Band bietet deshalb nicht nur eine Darstellung aller zentralen politischen Ereignisse und Entscheidungen der Regierung Schröder, sondern eine politikwissenschaftlich informierte Gesamtanalyse der Reformfähigkeit deutscher Politik.
Über den Autor
Christoph Egle, Tobias Ostheim und Dr. Reimut Zohlnhöfer sind Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Mit diesem Buch wird eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz zur Politik der ersten rot-grünen Regierung in der Bundesrepublik vorgelegt. Die Autoren haben alle wichtigen Politikfelder auf den Prüfstand gestellt und die Frage beantwortet, ob dem Regierungswechsel 1998 auch ein signifikanter Politikwechsel gefolgt ist. Dieser Band bietet deshalb nicht nur eine Darstellung aller zentralen politischen Ereignisse und Entscheidungen der Regierung Schröder, sondern eine politikwissenschaftlich informierte Gesamtanalyse der Reformfähigkeit deutscher Politik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einführung: Eine Topographie des rot-grünen Projekts.- I. Parteien und Strategien.- Das rot-grüne Projekt an der Wahlurne: Eine Analyse der Bundestagswahl vom 22. September 2002.- Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs.- Später Sieg der Modemisierer über die Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD.- Lernen unter Stress: Politik und Programmatik von Bündnis 90/Die Grünen.- Des Kanzlers Macht: Zum Regierungsstil Gerhard Schröders.- Das "Bündnis für Arbeit" - Innovativer Konsens oder institutionelle Erstarrung?.- Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie.- II Politikfelder.- Rot-grüne Finanzpolitik zwischen traditioneller Sozialdemokratie und neuer Mitte.- Bilanz der Bundesregierung Schröder in der Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2002: Ansätze zu einer doppelten Wende.- Rot-grüne Sozialpolitik (1998-2002).- Patientennah, leistungsstark, finanzbewusst? Die Gesxmdheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung.- Die Bildungspolitik der rot-grünen Bundesregierung 1998-2002.- Extensive Politik in den Klippen der Semisouveränität: Die Innen- und Rechtspolitik der rot-grünen Koalition.- Ökologische Modernisierung und Vorreiterrolle in der Energie- und Umweltpolitik? Eine vorläufige Bilanz.- Praxis und Rhetorik deutscher Europapolitik.- Die rot-grüne Außenpolitik.- Rot-grüne Regierungspolitik in Deutschland 1998-2002. Versuch einer Zwischenbilanz.- III. Anhang.- Chronik der 14. Legislaturperiode.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: 452 S.
ISBN-13: 9783531137919
ISBN-10: 3531137913
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Egle, Christoph
Zohlnhöfer, Reimut
Ostheim, Tobias
Herausgeber: Christoph Egle/Tobias Ostheim/Reimut Zohlnhöfer
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 225 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Christoph Egle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2003
Gewicht: 0,657 kg
preigu-id: 102575266
Über den Autor
Christoph Egle, Tobias Ostheim und Dr. Reimut Zohlnhöfer sind Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Mit diesem Buch wird eine umfassende politikwissenschaftliche Bilanz zur Politik der ersten rot-grünen Regierung in der Bundesrepublik vorgelegt. Die Autoren haben alle wichtigen Politikfelder auf den Prüfstand gestellt und die Frage beantwortet, ob dem Regierungswechsel 1998 auch ein signifikanter Politikwechsel gefolgt ist. Dieser Band bietet deshalb nicht nur eine Darstellung aller zentralen politischen Ereignisse und Entscheidungen der Regierung Schröder, sondern eine politikwissenschaftlich informierte Gesamtanalyse der Reformfähigkeit deutscher Politik.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einführung: Eine Topographie des rot-grünen Projekts.- I. Parteien und Strategien.- Das rot-grüne Projekt an der Wahlurne: Eine Analyse der Bundestagswahl vom 22. September 2002.- Die Entwicklung des Parteienwettbewerbs.- Später Sieg der Modemisierer über die Traditionalisten? Die Programmdebatte in der SPD.- Lernen unter Stress: Politik und Programmatik von Bündnis 90/Die Grünen.- Des Kanzlers Macht: Zum Regierungsstil Gerhard Schröders.- Das "Bündnis für Arbeit" - Innovativer Konsens oder institutionelle Erstarrung?.- Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie.- II Politikfelder.- Rot-grüne Finanzpolitik zwischen traditioneller Sozialdemokratie und neuer Mitte.- Bilanz der Bundesregierung Schröder in der Arbeitsmarktpolitik 1998 - 2002: Ansätze zu einer doppelten Wende.- Rot-grüne Sozialpolitik (1998-2002).- Patientennah, leistungsstark, finanzbewusst? Die Gesxmdheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung.- Die Bildungspolitik der rot-grünen Bundesregierung 1998-2002.- Extensive Politik in den Klippen der Semisouveränität: Die Innen- und Rechtspolitik der rot-grünen Koalition.- Ökologische Modernisierung und Vorreiterrolle in der Energie- und Umweltpolitik? Eine vorläufige Bilanz.- Praxis und Rhetorik deutscher Europapolitik.- Die rot-grüne Außenpolitik.- Rot-grüne Regierungspolitik in Deutschland 1998-2002. Versuch einer Zwischenbilanz.- III. Anhang.- Chronik der 14. Legislaturperiode.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: 452 S.
ISBN-13: 9783531137919
ISBN-10: 3531137913
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Egle, Christoph
Zohlnhöfer, Reimut
Ostheim, Tobias
Herausgeber: Christoph Egle/Tobias Ostheim/Reimut Zohlnhöfer
Auflage: 2003
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 225 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Christoph Egle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2003
Gewicht: 0,657 kg
preigu-id: 102575266
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte