129,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Retinal Pigment Epithelium in Health and Disease hebt neue Erkenntnisse der RPE-Forschung hervor und enthält den aktuellen Wissensstand zu jedem vorgestellten RPE-Thema. Dieses wichtige Merkmal hebt dieses Buch von anderen Publikationen ab, da die Kapitel nach einem Schema aufgebaut sind, das vom Allgemeinen zum Speziellen führt, um eine präzise Sammlung der bekannten Fakten zu bieten. Die Kapitel sind von namhaften Experten verfasst, die derzeit als Berater, Grundlagenwissenschaftler und Gruppenleiter auf dem Gebiet tätig sind undso eine fachkundige Anleitung zu den aktuellen Aspekten und Zukunftsaussichten dieses Themas bieten.
Retinal Pigment Epithelium in Health and Disease hebt neue Erkenntnisse der RPE-Forschung hervor und enthält den aktuellen Wissensstand zu jedem vorgestellten RPE-Thema. Dieses wichtige Merkmal hebt dieses Buch von anderen Publikationen ab, da die Kapitel nach einem Schema aufgebaut sind, das vom Allgemeinen zum Speziellen führt, um eine präzise Sammlung der bekannten Fakten zu bieten. Die Kapitel sind von namhaften Experten verfasst, die derzeit als Berater, Grundlagenwissenschaftler und Gruppenleiter auf dem Gebiet tätig sind undso eine fachkundige Anleitung zu den aktuellen Aspekten und Zukunftsaussichten dieses Themas bieten.
Professor Alexa Klettner ist Laborleiterin an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Kiel und Professorin für experimentelle Retinologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland.
Professor Stefan Dithmar ist Direktor und Vorsitzender der Abteilung für Augenheilkunde, HSK, Wiesbaden, Universität Mainz, Deutschland.
I. Physiologische Funktion des RPE - 1. Histopathologie und Morphometrie des RPE - 2. RPE-Polarität und Barrierefunktionen.- 3. RPE-Phagozytose.- 4. Ionenkanäle des retinalen Pigmentepithels.- 5. RPE und der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor - 6. Die RPE-Zelle und das Immunsystem.- II. Das RPE in der Krankheit.- 7. Das RPE bei der Entwicklung von Myopie - 8. Das retinale Pigmentepithel bei proliferativen Störungen - 9. Retinales Pigmentepithel in Gesundheit und Krankheit: Reifung, Alterung und altersbedingte Makuladegeneration.- 10. Retinales Pigmentepithel bei altersbedingter Makuladegeneration.- 11. Geschlechtsspezifische Unterschiede im retinalen Pigmentepithel und bei Netzhauterkrankungen.- III. Das RPE in der Diagnostik.- 12. RPE in der optischen Kohärenztomographie - 13. RPE-Autofluoreszenz.- IV. Das RPE in der Therapie.- 14. RPE und Stammzelltherapie.- 15. RPE in der Gentherapie.- 16. RPE und Laser.- V. Experimentelle RPE-Modelle.- 17. RPE-Zellkultur.- 18. Organkultur des retinalen Pigmentepithels.- 19. Tiermodelle für Erkrankungen des retinalen Pigmentepithels.
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xii
382 S. 18 s/w Illustr. 99 farbige Illustr. 382 S. 117 Abb. 99 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783031350542 |
ISBN-10: | 3031350545 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89212024 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Dithmar, Stefan
Klettner, Alexa Karina |
Herausgeber: | Alexa Karina Klettner/Stefan Dithmar |
Hersteller: |
Springer International Publishing
Springer International Publishing AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 260 x 183 x 26 mm |
Von/Mit: | Stefan Dithmar (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2024 |
Gewicht: | 1,029 kg |
Professor Alexa Klettner ist Laborleiterin an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Kiel und Professorin für experimentelle Retinologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland.
Professor Stefan Dithmar ist Direktor und Vorsitzender der Abteilung für Augenheilkunde, HSK, Wiesbaden, Universität Mainz, Deutschland.
I. Physiologische Funktion des RPE - 1. Histopathologie und Morphometrie des RPE - 2. RPE-Polarität und Barrierefunktionen.- 3. RPE-Phagozytose.- 4. Ionenkanäle des retinalen Pigmentepithels.- 5. RPE und der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor - 6. Die RPE-Zelle und das Immunsystem.- II. Das RPE in der Krankheit.- 7. Das RPE bei der Entwicklung von Myopie - 8. Das retinale Pigmentepithel bei proliferativen Störungen - 9. Retinales Pigmentepithel in Gesundheit und Krankheit: Reifung, Alterung und altersbedingte Makuladegeneration.- 10. Retinales Pigmentepithel bei altersbedingter Makuladegeneration.- 11. Geschlechtsspezifische Unterschiede im retinalen Pigmentepithel und bei Netzhauterkrankungen.- III. Das RPE in der Diagnostik.- 12. RPE in der optischen Kohärenztomographie - 13. RPE-Autofluoreszenz.- IV. Das RPE in der Therapie.- 14. RPE und Stammzelltherapie.- 15. RPE in der Gentherapie.- 16. RPE und Laser.- V. Experimentelle RPE-Modelle.- 17. RPE-Zellkultur.- 18. Organkultur des retinalen Pigmentepithels.- 19. Tiermodelle für Erkrankungen des retinalen Pigmentepithels.
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xii
382 S. 18 s/w Illustr. 99 farbige Illustr. 382 S. 117 Abb. 99 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783031350542 |
ISBN-10: | 3031350545 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89212024 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Dithmar, Stefan
Klettner, Alexa Karina |
Herausgeber: | Alexa Karina Klettner/Stefan Dithmar |
Hersteller: |
Springer International Publishing
Springer International Publishing AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 260 x 183 x 26 mm |
Von/Mit: | Stefan Dithmar (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.03.2024 |
Gewicht: | 1,029 kg |