Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Recht auf Home-Office.
Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0.
Taschenbuch von Anton Barrein
Sprache: Deutsch

119,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Home-Office ist für einen Großteil der Bevölkerung durch die Corona-Pandemie eine sehr reale Erfahrung geworden. Die Praxis zeigt, dass die rechtlichen Grundlagen jedoch noch wenig aufbereitet sind. Der Regelungsrahmen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts erscheint daher für die Arbeitsvertragsparteien als eine Herausforderung, sodass dieser zu Beginn dargestellt wird. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rechtslage de lege lata, die schon in bestimmten Einzelfällen Anspruchskonzeptionen auf Home-Office bereithält. Gleichwohl plant das Bundesministerium für Arbeit und Soziales - weiterhin - einen Rechtsanspruch auf Home-Office. De lege ferenda muss dafür der unions- und verfassungsrechtliche Rahmen mit einbezogen werden. Ein an
8 TzBfG orientierter Rechtsanspruch auf Home-Office entpuppt sich als für beide Arbeitsvertragsparteien sehr kompliziert und daher nur bedingt nützlich. Der Gesetzgeber sollte im Gegensatz dazu betriebliche und tarifvertragliche Regelungen [...] Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Brüggehagen Promotionspreis 2022 für hervorragende wissenschaftliche Leistungen.
Das Home-Office ist für einen Großteil der Bevölkerung durch die Corona-Pandemie eine sehr reale Erfahrung geworden. Die Praxis zeigt, dass die rechtlichen Grundlagen jedoch noch wenig aufbereitet sind. Der Regelungsrahmen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts erscheint daher für die Arbeitsvertragsparteien als eine Herausforderung, sodass dieser zu Beginn dargestellt wird. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rechtslage de lege lata, die schon in bestimmten Einzelfällen Anspruchskonzeptionen auf Home-Office bereithält. Gleichwohl plant das Bundesministerium für Arbeit und Soziales - weiterhin - einen Rechtsanspruch auf Home-Office. De lege ferenda muss dafür der unions- und verfassungsrechtliche Rahmen mit einbezogen werden. Ein an
8 TzBfG orientierter Rechtsanspruch auf Home-Office entpuppt sich als für beide Arbeitsvertragsparteien sehr kompliziert und daher nur bedingt nützlich. Der Gesetzgeber sollte im Gegensatz dazu betriebliche und tarifvertragliche Regelungen [...] Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Brüggehagen Promotionspreis 2022 für hervorragende wissenschaftliche Leistungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und ProblemstellungUntersuchungsgegenstand: Das geplante Recht auf Home-Office - Begriffsbestimmungen - Einflussbereiche der Digitalisierung - Entwicklung zu einer Arbeitswelt 4.02. Rechtliche Hürden und Handlungsspielräume der Digitalisierung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht mit Blick auf Home-Office Regelungsrahmen des Arbeitsrechts - Regelungsrahmen des Sozialversicherungsrechts3. Anspruch und Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung aus dem Home-Office de lege lataAusgangslage: Kein genereller gesetzlicher Anspruch - Weisungsbefugnis des Arbeitgebers für die Einführung von Home-Office - Anspruch des Arbeitnehmers auf Home-Office durch Einschränkung des Weisungsrechts - Neubewertung der Situation in Zeiten einer pandemischen Krankheitswelle?4. Exkurs - Rechtsvergleich zu bestehenden Ansprüchen auf Home-Office im internationalen VergleichVermeintlicher Blueprint des niederländischen Vorreitermodells des Rechts auf Home-Office - Rechtslage im Vereinigten Königreich - Rechtslage in den USA5. Konzeption und Bewertung des Rechtsanspruchs auf Home-Office de lege ferendaVorüberlegung: Vor- und Nachteile von Home-Office - Unions- und verfassungsrechtlicher Rahmen eines Rechtsanspruchs auf Home-Office - Genese der rechtspolitischen Forderung nach einem Recht auf Home-Office in der Literatur -
8a TzBfG-E - Erforderliche Tatbestandsvoraussetzungen eines Rechtsanspruches auf Home-Office - Vorschlag des
8a TzBfG-E - Bekannte Probleme der Teilzeitansprüche des

8, 9a TzBfG im neuen Gewand? - Alternativ: Tarifvertragliche Regelungen - Alternativ: Regelungen auf betrieblicher Ebene - Anhang: Musterbetriebsvereinbarung Home-Office6. Ergebnisse in Form von SchlussthesenLiteratur-, Statistik- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 467 S.
3 s/w Tab.
3 Illustr.
3 Tab.
ISBN-13: 9783428185375
ISBN-10: 3428185374
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18537
Autor: Barrein, Anton
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 3 Tab.; 467 S., 3 schw.-w. Tab.
Maße: 26 x 159 x 234 mm
Von/Mit: Anton Barrein
Erscheinungsdatum: 07.02.2022
Gewicht: 0,69 kg
Artikel-ID: 120950358
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und ProblemstellungUntersuchungsgegenstand: Das geplante Recht auf Home-Office - Begriffsbestimmungen - Einflussbereiche der Digitalisierung - Entwicklung zu einer Arbeitswelt 4.02. Rechtliche Hürden und Handlungsspielräume der Digitalisierung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht mit Blick auf Home-Office Regelungsrahmen des Arbeitsrechts - Regelungsrahmen des Sozialversicherungsrechts3. Anspruch und Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung aus dem Home-Office de lege lataAusgangslage: Kein genereller gesetzlicher Anspruch - Weisungsbefugnis des Arbeitgebers für die Einführung von Home-Office - Anspruch des Arbeitnehmers auf Home-Office durch Einschränkung des Weisungsrechts - Neubewertung der Situation in Zeiten einer pandemischen Krankheitswelle?4. Exkurs - Rechtsvergleich zu bestehenden Ansprüchen auf Home-Office im internationalen VergleichVermeintlicher Blueprint des niederländischen Vorreitermodells des Rechts auf Home-Office - Rechtslage im Vereinigten Königreich - Rechtslage in den USA5. Konzeption und Bewertung des Rechtsanspruchs auf Home-Office de lege ferendaVorüberlegung: Vor- und Nachteile von Home-Office - Unions- und verfassungsrechtlicher Rahmen eines Rechtsanspruchs auf Home-Office - Genese der rechtspolitischen Forderung nach einem Recht auf Home-Office in der Literatur -
8a TzBfG-E - Erforderliche Tatbestandsvoraussetzungen eines Rechtsanspruches auf Home-Office - Vorschlag des
8a TzBfG-E - Bekannte Probleme der Teilzeitansprüche des

8, 9a TzBfG im neuen Gewand? - Alternativ: Tarifvertragliche Regelungen - Alternativ: Regelungen auf betrieblicher Ebene - Anhang: Musterbetriebsvereinbarung Home-Office6. Ergebnisse in Form von SchlussthesenLiteratur-, Statistik- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 467 S.
3 s/w Tab.
3 Illustr.
3 Tab.
ISBN-13: 9783428185375
ISBN-10: 3428185374
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18537
Autor: Barrein, Anton
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 3 Tab.; 467 S., 3 schw.-w. Tab.
Maße: 26 x 159 x 234 mm
Von/Mit: Anton Barrein
Erscheinungsdatum: 07.02.2022
Gewicht: 0,69 kg
Artikel-ID: 120950358
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte