Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Rätsel der Sphingen vom Nordfriedhof
Bewahrung bei Thomas Mann, Verlust und Rekonstruktion
Taschenbuch von Dirk Heißerer
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Bild- und Text-Programm des Münchner Nordfriedhofs (1899), wie es der Architekt Hans Grässel in vielen Einzelheiten entworfen hat, spiegelt sich in einem Ausschnitt zu Beginn von Thomas Manns Novelle ,Der Tod in Venedig' (1912). Die dort erwähnten »apokalyptischen Tiere« oder Sphingen waren integraler Bestandteil der Westfassade vor der Aussegnungshalle, bis sie ein Münchener Baurat nach dem Zweiten Weltkrieg als »Scheißviecher« entfernen ließ. Aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Münchener Friedhofverwaltung im Jahr 2019 wurden die beiden Sphingen rekonstruiert.Das Buch dokumentiert mit zahlreichen, z.T. farbigen Abbildungen das kunstgeschichtliche Anliegen und die literarische Umsetzung. Thomas Raff erläutert »Gestalt und Sinn der Sphinx in der nachantiken Kunst«. Die Steinbildhauer-Meister Wolfgang Gottschalk und Barbara Oppenrieder dokumentieren ihre Rekonstruktionen der neuen Sphingen.Darüber hinaus wird das Schicksal der Sphingen an Grässels Westfriedhof aufgeklärt. Die Sphingen an Grässels Waldfriedhof leiten über zu den dortigen verschwundenen Gräbern der Familien Mann und Pringsheim. Die Grabrede Thomas Manns für seine auf dem Waldfriedhof bestattete Schwester Julia Löhr wird erstmals veröffentlicht.
Das Bild- und Text-Programm des Münchner Nordfriedhofs (1899), wie es der Architekt Hans Grässel in vielen Einzelheiten entworfen hat, spiegelt sich in einem Ausschnitt zu Beginn von Thomas Manns Novelle ,Der Tod in Venedig' (1912). Die dort erwähnten »apokalyptischen Tiere« oder Sphingen waren integraler Bestandteil der Westfassade vor der Aussegnungshalle, bis sie ein Münchener Baurat nach dem Zweiten Weltkrieg als »Scheißviecher« entfernen ließ. Aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Münchener Friedhofverwaltung im Jahr 2019 wurden die beiden Sphingen rekonstruiert.Das Buch dokumentiert mit zahlreichen, z.T. farbigen Abbildungen das kunstgeschichtliche Anliegen und die literarische Umsetzung. Thomas Raff erläutert »Gestalt und Sinn der Sphinx in der nachantiken Kunst«. Die Steinbildhauer-Meister Wolfgang Gottschalk und Barbara Oppenrieder dokumentieren ihre Rekonstruktionen der neuen Sphingen.Darüber hinaus wird das Schicksal der Sphingen an Grässels Westfriedhof aufgeklärt. Die Sphingen an Grässels Waldfriedhof leiten über zu den dortigen verschwundenen Gräbern der Familien Mann und Pringsheim. Die Grabrede Thomas Manns für seine auf dem Waldfriedhof bestattete Schwester Julia Löhr wird erstmals veröffentlicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783826071966
ISBN-10: 3826071964
Sprache: Deutsch
Autor: Heißerer, Dirk
Redaktion: Heißerer, Dirk
Herausgeber: Dirk Heißerer
Hersteller: Königshausen & Neumann
Maße: 17 x 157 x 237 mm
Von/Mit: Dirk Heißerer
Erscheinungsdatum: 01.12.2020
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 119047345
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783826071966
ISBN-10: 3826071964
Sprache: Deutsch
Autor: Heißerer, Dirk
Redaktion: Heißerer, Dirk
Herausgeber: Dirk Heißerer
Hersteller: Königshausen & Neumann
Maße: 17 x 157 x 237 mm
Von/Mit: Dirk Heißerer
Erscheinungsdatum: 01.12.2020
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 119047345
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte