Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Problem der Problemgeschichte 1880-1932
Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 12
Taschenbuch von Otto G Oexle
Sprache: Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Genese und Bedeutung der Einsicht, da¿Wissenschaften nicht durch vermeintliche Sachzusammenh¿e konstitutiv gepr¿ werden, sind Thema in diesem Band. Max Weber brachte 1904 diese Vorstellung f¿r die Kulturwissenschaften paradigmatisch auf eine Formel: "Nicht die 'sachlichen' Zusammenh¿e der 'Dinge', sondern die gedanklichen Zusammenh¿e der Probleme liegen den Arbeitsgebieten der Wissenschaften zugrunde." Auf der Grundlage dieser wissenschaftshistorischen und epistemologischen Vorgabe werden die Entstehungsbedingungen von 'Problemgeschichte' im Rahmen kulturkritischer Anspr¿che beleuchtet. Ferner werden die philosophiehistorische Herkunft des Konzepts der 'Problemgeschichte' und seine Entfaltung im Kontext des Neukantianismus er¿rtert und wird mit der 'Perspektivit¿ ein Problemklassiker in der Genese der Wissenssoziologie verfolgt. Die quantenphysikalischen und logischen Umbr¿che des 20. Jahrhunderts und die konstruktivistischen Theorieans¿e der Gegenwart haben zu einer Aufwertung des Problem- bzw. Paradoxiebegriffs gef¿hrt. Diese Entwicklung findet ihr Pendant in den kulturwissenschaftlichen Debatten einer Zeit, deren historische Aufarbeitung die Einordnung von vergangenen und gegenw¿igen 'Paradigmak¿fen' verspricht.
Inhalt:Vorwort
Otto Gerhard Oexle
Max Weber - Geschichte als Problemgeschichte
Johannes Hein¿n
Ein Indikator f¿r die Probleme der Problemgeschichte: Kulturkritische Entdifferenzierung am Ende des 19. Jahrhunderts
Michael H¿l
Problemgeschichte als Forschung: Die Erbschaft des Neukantianismus
Reinhard Laube
Perspektivit¿ Ein klassisches Problem in der Genese der Wissenssoziologie
Die Genese und Bedeutung der Einsicht, da¿Wissenschaften nicht durch vermeintliche Sachzusammenh¿e konstitutiv gepr¿ werden, sind Thema in diesem Band. Max Weber brachte 1904 diese Vorstellung f¿r die Kulturwissenschaften paradigmatisch auf eine Formel: "Nicht die 'sachlichen' Zusammenh¿e der 'Dinge', sondern die gedanklichen Zusammenh¿e der Probleme liegen den Arbeitsgebieten der Wissenschaften zugrunde." Auf der Grundlage dieser wissenschaftshistorischen und epistemologischen Vorgabe werden die Entstehungsbedingungen von 'Problemgeschichte' im Rahmen kulturkritischer Anspr¿che beleuchtet. Ferner werden die philosophiehistorische Herkunft des Konzepts der 'Problemgeschichte' und seine Entfaltung im Kontext des Neukantianismus er¿rtert und wird mit der 'Perspektivit¿ ein Problemklassiker in der Genese der Wissenssoziologie verfolgt. Die quantenphysikalischen und logischen Umbr¿che des 20. Jahrhunderts und die konstruktivistischen Theorieans¿e der Gegenwart haben zu einer Aufwertung des Problem- bzw. Paradoxiebegriffs gef¿hrt. Diese Entwicklung findet ihr Pendant in den kulturwissenschaftlichen Debatten einer Zeit, deren historische Aufarbeitung die Einordnung von vergangenen und gegenw¿igen 'Paradigmak¿fen' verspricht.
Inhalt:Vorwort
Otto Gerhard Oexle
Max Weber - Geschichte als Problemgeschichte
Johannes Hein¿n
Ein Indikator f¿r die Probleme der Problemgeschichte: Kulturkritische Entdifferenzierung am Ende des 19. Jahrhunderts
Michael H¿l
Problemgeschichte als Forschung: Die Erbschaft des Neukantianismus
Reinhard Laube
Perspektivit¿ Ein klassisches Problem in der Genese der Wissenssoziologie
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Reihe: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892444374
ISBN-10: 3892444374
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 184 S., 2 Fotos
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Oexle, Otto G
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein Verlag
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: 2 Abbildungen
Maße: 212 x 126 x 13 mm
Von/Mit: Otto G Oexle
Erscheinungsdatum: 15.02.2001
Gewicht: 0,244 kg
preigu-id: 121761579
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Reihe: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783892444374
ISBN-10: 3892444374
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 184 S., 2 Fotos
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Oexle, Otto G
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein Verlag
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: 2 Abbildungen
Maße: 212 x 126 x 13 mm
Von/Mit: Otto G Oexle
Erscheinungsdatum: 15.02.2001
Gewicht: 0,244 kg
preigu-id: 121761579
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte