Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung
Die Bedeutung der Ölkrisen der 1970er Jahre für die Nord-Süd-Beziehungen
Buch von Jonas Kreienbaum
Sprache: Deutsch

59,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die beiden "Ölschocks" von 1973/74 und 1979/80 waren nicht nur zentrale wirtschaftliche Ereignisse, sondern übten entscheidenden Einfluss auf die zeitgenössischen Debatten um eine grundlegende Reform, wenn nicht gar Revolution, der Weltwirtschaftsordnung aus.

Das vorliegende Buch untersucht die Ölkrisen erstmals nicht allein mit Blick auf die Industriestaaten der nördlichen Hemisphäre, sondern fragt gleichberechtigt nach ihren Folgen für die Staaten des Globalen Südens. Die Studie argumentiert, dass die Ölkrisen der OPEC die notwendigen Machtmittel in die Hand gaben, um die Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung 1974 erfolgreich auf einen Spitzenplatz der internationalen Agenda zu setzen. Gleichzeitig führte die Belastung der Ökonomien zahlreicher "Entwicklungsländer" durch die massiven Ölpreissteigerungen jedoch mittelfristig zum Auseinanderbrechen der Solidarität der Dritten Welt und damit zum faktischen Ende des Reformprogramms in den frühen 1980er Jahren.

Auf der Basis von Quellen aus Archiven in Afrika, Amerika, Asien und Europa ergänzt das Buch die existierenden auf Europa zentrierten Studien zur Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen, der Ölkrisen und der 1970er Jahre im Allgemeinen.

Die beiden "Ölschocks" von 1973/74 und 1979/80 waren nicht nur zentrale wirtschaftliche Ereignisse, sondern übten entscheidenden Einfluss auf die zeitgenössischen Debatten um eine grundlegende Reform, wenn nicht gar Revolution, der Weltwirtschaftsordnung aus.

Das vorliegende Buch untersucht die Ölkrisen erstmals nicht allein mit Blick auf die Industriestaaten der nördlichen Hemisphäre, sondern fragt gleichberechtigt nach ihren Folgen für die Staaten des Globalen Südens. Die Studie argumentiert, dass die Ölkrisen der OPEC die notwendigen Machtmittel in die Hand gaben, um die Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung 1974 erfolgreich auf einen Spitzenplatz der internationalen Agenda zu setzen. Gleichzeitig führte die Belastung der Ökonomien zahlreicher "Entwicklungsländer" durch die massiven Ölpreissteigerungen jedoch mittelfristig zum Auseinanderbrechen der Solidarität der Dritten Welt und damit zum faktischen Ende des Reformprogramms in den frühen 1980er Jahren.

Auf der Basis von Quellen aus Archiven in Afrika, Amerika, Asien und Europa ergänzt das Buch die existierenden auf Europa zentrierten Studien zur Geschichte der Nord-Süd-Beziehungen, der Ölkrisen und der 1970er Jahre im Allgemeinen.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 354
Übersetzungstitel: Oil and the Fight for a New Global Economic Order: The Significance of the Oil Crises of the 1970s for North-South Relations
Inhalt: X
354 S.
6 s/w Illustr.
11 s/w Tab.
6 b/w ill.
11 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110769708
ISBN-10: 3110769700
Sprache: Deutsch
Autor: Kreienbaum, Jonas
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 6 b/w ill., 11 b/w tbl.
Maße: 25 x 168 x 234 mm
Von/Mit: Jonas Kreienbaum
Erscheinungsdatum: 03.05.2022
Gewicht: 0,654 kg
preigu-id: 121149758
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 354
Übersetzungstitel: Oil and the Fight for a New Global Economic Order: The Significance of the Oil Crises of the 1970s for North-South Relations
Inhalt: X
354 S.
6 s/w Illustr.
11 s/w Tab.
6 b/w ill.
11 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110769708
ISBN-10: 3110769700
Sprache: Deutsch
Autor: Kreienbaum, Jonas
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 6 b/w ill., 11 b/w tbl.
Maße: 25 x 168 x 234 mm
Von/Mit: Jonas Kreienbaum
Erscheinungsdatum: 03.05.2022
Gewicht: 0,654 kg
preigu-id: 121149758
Warnhinweis