Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das nemo tenetur-Prinzip: Grenze körperlicher Untersuchungen beim Beschuldigten
Am Beispiel des 81a StPO
Taschenbuch von Urte Eisenhardt
Sprache: Deutsch

77,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Darf der Staat zum Zwecke der Informationserlangung auf den Körper des Beschuldigten zugreifen? Nach ganz überwiegender Ansicht darf er es zumindest dann, wenn der Zugriff auf den Körper keine Selbstbelastung des Beschuldigten impliziert. Das dahinter stehende Verständnis des nemo tenetur-Prinzips ist nicht frei von Widersprüchen und führt zu einer ambivalenten Behandlung der Informationsquelle "Beschuldigter", die durch die unterschiedliche Beantwortung der Frage nach der Zulässigkeit körperlicher Eingriffe in den

136a und 81a StPO deutlich zum Ausdruck kommt. Die Verfasserin zeigt die Ursachen dieser Interpretation des nemo tenetur-Prinzips auf und entwickelt unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben und der EMRK ein neues Verständnis des nemo tenetur-Prinzips.
Darf der Staat zum Zwecke der Informationserlangung auf den Körper des Beschuldigten zugreifen? Nach ganz überwiegender Ansicht darf er es zumindest dann, wenn der Zugriff auf den Körper keine Selbstbelastung des Beschuldigten impliziert. Das dahinter stehende Verständnis des nemo tenetur-Prinzips ist nicht frei von Widersprüchen und führt zu einer ambivalenten Behandlung der Informationsquelle "Beschuldigter", die durch die unterschiedliche Beantwortung der Frage nach der Zulässigkeit körperlicher Eingriffe in den

136a und 81a StPO deutlich zum Ausdruck kommt. Die Verfasserin zeigt die Ursachen dieser Interpretation des nemo tenetur-Prinzips auf und entwickelt unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben und der EMRK ein neues Verständnis des nemo tenetur-Prinzips.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Verfassungsrechtliche Grenzen der Wahrheitsermittlung im Strafverfahren - Das nemo tenetur-Prinzip - Selbstbelastungsfreiheit in der EMRK - Zulässigkeit körperlicher Eingriffe im Strafverfahren - Der Beschuldigte als Informationsquelle im Strafverfahren - Schutz der körperlichen Integrität - Geschichte des
81a StPO.
Details
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
ISBN-13: 9783631559833
ISBN-10: 3631559836
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55983
Autor: Eisenhardt, Urte
Hersteller: Peter Lang
Maße: 18 x 149 x 210 mm
Von/Mit: Urte Eisenhardt
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 103774528
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Verfassungsrechtliche Grenzen der Wahrheitsermittlung im Strafverfahren - Das nemo tenetur-Prinzip - Selbstbelastungsfreiheit in der EMRK - Zulässigkeit körperlicher Eingriffe im Strafverfahren - Der Beschuldigte als Informationsquelle im Strafverfahren - Schutz der körperlichen Integrität - Geschichte des
81a StPO.
Details
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
ISBN-13: 9783631559833
ISBN-10: 3631559836
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55983
Autor: Eisenhardt, Urte
Hersteller: Peter Lang
Maße: 18 x 149 x 210 mm
Von/Mit: Urte Eisenhardt
Gewicht: 0,33 kg
preigu-id: 103774528
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte