Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Nachbeben der deutschen Vereinigung
Psychologische und soziologische Perspektiven
Taschenbuch von Christoph Kasinger (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 hat deutliche Spuren in der Gesellschaft und der individuellen Psyche der Deutschen hinterlassen. Nach wie vor existieren viele ökonomische, politische und psychologische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen.

Die Autorinnen und Autoren geben anhand zentraler Forschungsergebnisse der letzten 30 Jahre einen breiten Überblick zu relevanten Themen des Vereinigungs- und Transformationsprozesses. Betrachtet werden unter anderem die Unterschiede in Familien- und Rollenleitbildern, der Einfluss unterschiedlicher Sozialisationsrahmen in der Kindheit sowie Gerechtigkeitsaspekte im Vereinigungsprozess.

Mit Beiträgen von Cornelia Albani, Harald Bailer, Hendrik Berth, Gerd Blaser, Maya Böhm, Elmar Brähler, Martin Eisemann, Peter Förster, Michael Geyer, Norbert Grulke, Rolf Haubl, Aike Hessel, Kaja Hundertmark, Günter Plöttner, Gabriele Schmutzer, Jörg Schumacher, Gert Sommer, Jost Stellmacher, Horst-Eberhard Richter, Yve Stöbel-Richter, Bernhard Strauß, Gregor Weißflog, Julia Würz, Markus Zenger, Grit Zietlow und Anja Zimmermann
Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 hat deutliche Spuren in der Gesellschaft und der individuellen Psyche der Deutschen hinterlassen. Nach wie vor existieren viele ökonomische, politische und psychologische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen.

Die Autorinnen und Autoren geben anhand zentraler Forschungsergebnisse der letzten 30 Jahre einen breiten Überblick zu relevanten Themen des Vereinigungs- und Transformationsprozesses. Betrachtet werden unter anderem die Unterschiede in Familien- und Rollenleitbildern, der Einfluss unterschiedlicher Sozialisationsrahmen in der Kindheit sowie Gerechtigkeitsaspekte im Vereinigungsprozess.

Mit Beiträgen von Cornelia Albani, Harald Bailer, Hendrik Berth, Gerd Blaser, Maya Böhm, Elmar Brähler, Martin Eisemann, Peter Förster, Michael Geyer, Norbert Grulke, Rolf Haubl, Aike Hessel, Kaja Hundertmark, Günter Plöttner, Gabriele Schmutzer, Jörg Schumacher, Gert Sommer, Jost Stellmacher, Horst-Eberhard Richter, Yve Stöbel-Richter, Bernhard Strauß, Gregor Weißflog, Julia Würz, Markus Zenger, Grit Zietlow und Anja Zimmermann
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hans-Jürgen Wirth

Editorial
Christoph Kasinger, Ayline Heller & Elmar Brähler

Einstieg
Wie bedeutsam sind Ost-West-Unterschiede?
Eine Analyse von Ost-West-, Geschlechts- und Nord-Süd-Unterschieden bei psychologischen Testverfahren
Elmar Brähler, Jörg Schumacher, Cornelia Albani & Bernhard Strauß

Alltagskulturelle Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschen
Elmar Brähler

Übersichtsarbeiten
Psychische Befindlichkeiten in Ost- und Westdeutschland im siebten Jahr nach der Wende
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Aike Hessel, Michael Geyer, Julia Würz & Elmar Brähler

Ost- und Westdeutsche - zehn Jahre nach der Wende
Elmar Brähler & Horst-Eberhard Richter

20 Jahre wiedervereintes Deutschland: Angst und Zuversicht in Ost & West
Hendrik Berth & Elmar Brähler

Familiengründung
Demografische Veränderungen in den neuen Ländern zwischen 1989 und 2013
Parallelisierung, Angleichung oder Differenzierung von Entwicklungen?
Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler & Markus Zenger

Persönliche Kinderwunschmotive und Einstellungen zum Kinderwunsch in Ost- und Westdeutschland
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
Yve Stöbel-Richter & Elmar Brähler

Sozialisationsaspekte und Rollenleitbilder zur Vereinbarkeit von Familie und weiblicher Berufstätigkeit sowie Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Yve Stöbel-Richter & Elmar Brähler

Kindheit
Das erinnerte elterliche Erziehungsverhalten im Ost-West-Vergleich und seine Beziehung zur aktuellen Befindlichkeit
Elmar Brähler, Jörg Schumacher & Martin Eisemann

Das Polaritätenprofil zur Erfassung der Stellung des Individuums im sozialen Raum aus seiner subjektiven Sicht
Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung
Kaja Hundertmark, Günter Plöttner & Elmar Brähler

Hat der Besuch einer Kinderkrippe Auswirkungen auf psychische und Einstellungsfaktoren im Erwachsenenalter?
Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter

Recht und Unrecht
Neid und Neidbewältigung in Deutschland
Ergebnisse einer repräsentativen Fragebogenuntersuchung
Rolf Haubl & Elmar Brähler

Neid und soziale Gerechtigkeit
Westdeutsche und Ostdeutsche im Vergleich
Rolf Haubl & Elmar Brähler

Menschenrechte in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Handlungsbereitschaft
Ernüchternde Ergebnisse zweier repräsentativer Studien
Gert Sommer, Jost Stellmacher & Elmar Brähler

Ängstlichkeit, Depressivität, Somatisierung und Posttraumatische Belastungssymptome bei den Nachkommen ehemals politisch inhaftierter Personen in Ostdeutschland (1945-1989)
Grit Zietlow, Maya Böhm, Elmar Brähler & Gregor Weißflog

Binnenmigration
Binnenmigration in Deutschland zwischen den alten und den neuen Bundesländern
Ergebnisse einer Befragung zu Erfahrungen im anderen Teil Deutschlands
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Harald Bailer, Norbert Grulke, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler

Innerdeutsche Migration und psychisches Befinden
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Harald Bailer, Norbert Grulke, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler

Innerdeutsche Migration und seelische Gesundheit
Ergebnisse aus der Sächsischen Längsschnittstudie
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger, Anja Zimmermann & Yve Stöbel-Richter

Migration in die Depression?
Innerdeutsche Migration und psychische Befindlichkeit Norbert Grulke, Harald Bailer, Cornelia Albani, Gerd Blaser, Gabriele Schmutzer, Michael Geyer & Elmar Brähler
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 350
Reihe: Forschung Psychosozial
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783837932201
ISBN-10: 3837932206
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3220
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kasinger, Christoph
Heller, Ayline
Brähler, Elmar
Herausgeber: Christoph Kasinger/Ayline Heller/Elmar Brähler
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 206 x 146 x 29 mm
Von/Mit: Christoph Kasinger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2023
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 126108866
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Hans-Jürgen Wirth

Editorial
Christoph Kasinger, Ayline Heller & Elmar Brähler

Einstieg
Wie bedeutsam sind Ost-West-Unterschiede?
Eine Analyse von Ost-West-, Geschlechts- und Nord-Süd-Unterschieden bei psychologischen Testverfahren
Elmar Brähler, Jörg Schumacher, Cornelia Albani & Bernhard Strauß

Alltagskulturelle Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschen
Elmar Brähler

Übersichtsarbeiten
Psychische Befindlichkeiten in Ost- und Westdeutschland im siebten Jahr nach der Wende
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Aike Hessel, Michael Geyer, Julia Würz & Elmar Brähler

Ost- und Westdeutsche - zehn Jahre nach der Wende
Elmar Brähler & Horst-Eberhard Richter

20 Jahre wiedervereintes Deutschland: Angst und Zuversicht in Ost & West
Hendrik Berth & Elmar Brähler

Familiengründung
Demografische Veränderungen in den neuen Ländern zwischen 1989 und 2013
Parallelisierung, Angleichung oder Differenzierung von Entwicklungen?
Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler & Markus Zenger

Persönliche Kinderwunschmotive und Einstellungen zum Kinderwunsch in Ost- und Westdeutschland
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
Yve Stöbel-Richter & Elmar Brähler

Sozialisationsaspekte und Rollenleitbilder zur Vereinbarkeit von Familie und weiblicher Berufstätigkeit sowie Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Yve Stöbel-Richter & Elmar Brähler

Kindheit
Das erinnerte elterliche Erziehungsverhalten im Ost-West-Vergleich und seine Beziehung zur aktuellen Befindlichkeit
Elmar Brähler, Jörg Schumacher & Martin Eisemann

Das Polaritätenprofil zur Erfassung der Stellung des Individuums im sozialen Raum aus seiner subjektiven Sicht
Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung
Kaja Hundertmark, Günter Plöttner & Elmar Brähler

Hat der Besuch einer Kinderkrippe Auswirkungen auf psychische und Einstellungsfaktoren im Erwachsenenalter?
Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler & Yve Stöbel-Richter

Recht und Unrecht
Neid und Neidbewältigung in Deutschland
Ergebnisse einer repräsentativen Fragebogenuntersuchung
Rolf Haubl & Elmar Brähler

Neid und soziale Gerechtigkeit
Westdeutsche und Ostdeutsche im Vergleich
Rolf Haubl & Elmar Brähler

Menschenrechte in Deutschland: Wissen, Einstellungen und Handlungsbereitschaft
Ernüchternde Ergebnisse zweier repräsentativer Studien
Gert Sommer, Jost Stellmacher & Elmar Brähler

Ängstlichkeit, Depressivität, Somatisierung und Posttraumatische Belastungssymptome bei den Nachkommen ehemals politisch inhaftierter Personen in Ostdeutschland (1945-1989)
Grit Zietlow, Maya Böhm, Elmar Brähler & Gregor Weißflog

Binnenmigration
Binnenmigration in Deutschland zwischen den alten und den neuen Bundesländern
Ergebnisse einer Befragung zu Erfahrungen im anderen Teil Deutschlands
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Harald Bailer, Norbert Grulke, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler

Innerdeutsche Migration und psychisches Befinden
Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Harald Bailer, Norbert Grulke, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler

Innerdeutsche Migration und seelische Gesundheit
Ergebnisse aus der Sächsischen Längsschnittstudie
Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Markus Zenger, Anja Zimmermann & Yve Stöbel-Richter

Migration in die Depression?
Innerdeutsche Migration und psychische Befindlichkeit Norbert Grulke, Harald Bailer, Cornelia Albani, Gerd Blaser, Gabriele Schmutzer, Michael Geyer & Elmar Brähler
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 350
Reihe: Forschung Psychosozial
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783837932201
ISBN-10: 3837932206
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3220
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kasinger, Christoph
Heller, Ayline
Brähler, Elmar
Herausgeber: Christoph Kasinger/Ayline Heller/Elmar Brähler
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 206 x 146 x 29 mm
Von/Mit: Christoph Kasinger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2023
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 126108866
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte