Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Einleitung: Instrumentalpädagogik oder Musizierpädagogik - Von der Psychoanalyse zur Musikpädagogik - Warum musizieren wir? Eine erste Annäherung: Musikmachen als Blasperlenspiel - Ist "nutzloses" Tun psychlogisch überhaupt denkbar? - Das Phänomen Lieblingsstücke: Lieblingsstücke im Instrumentalunterricht - Was haben Musikstücke an sich? - Erstes musikpädagogisches Zwischenresümee: Easy Hits for Kids - Von der emotionalen Bedeutung eines (geliebten) Musikstücks - Musik als spezifisches Medium emotionalen Ausdrucks: Die Gefühle und das Musizieren: von der Macht der Verwandlung - Die Gefühle und das Musizieren: Musik als überlebendes Symbolsystem sensomotorischen Erlebens - Plädoyer für eine Didaktik musikalischer Expressivität - Was muss ein Kind "wissen", um die Musik für seine seelische Entwicklung nutzen zu können - Aspekte einer Didaktik musikalischer Expressivität: Vom frühen Singen zu den ersten instrumentalen Gehversuchen - Schulung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit im Instrumental- und Gesangsunterricht - Wenn ich Peter Röbkes Schüler gewesen wäre - Zum Spannungsverhältnis zwischen Musikpädagogik und institutionellen Rahmenbedingungen: die Musikschule als Schule des Liebhabermusizierens - Literatur
Einleitung: Instrumentalpädagogik oder Musizierpädagogik - Von der Psychoanalyse zur Musikpädagogik - Warum musizieren wir? Eine erste Annäherung: Musikmachen als Blasperlenspiel - Ist "nutzloses" Tun psychlogisch überhaupt denkbar? - Das Phänomen Lieblingsstücke: Lieblingsstücke im Instrumentalunterricht - Was haben Musikstücke an sich? - Erstes musikpädagogisches Zwischenresümee: Easy Hits for Kids - Von der emotionalen Bedeutung eines (geliebten) Musikstücks - Musik als spezifisches Medium emotionalen Ausdrucks: Die Gefühle und das Musizieren: von der Macht der Verwandlung - Die Gefühle und das Musizieren: Musik als überlebendes Symbolsystem sensomotorischen Erlebens - Plädoyer für eine Didaktik musikalischer Expressivität - Was muss ein Kind "wissen", um die Musik für seine seelische Entwicklung nutzen zu können - Aspekte einer Didaktik musikalischer Expressivität: Vom frühen Singen zu den ersten instrumentalen Gehversuchen - Schulung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit im Instrumental- und Gesangsunterricht - Wenn ich Peter Röbkes Schüler gewesen wäre - Zum Spannungsverhältnis zwischen Musikpädagogik und institutionellen Rahmenbedingungen: die Musikschule als Schule des Liebhabermusizierens - Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783795787363
ISBN-10: 379578736X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Figdor, Helmuth/Röbke, Peter
Komponist: Helmuth Figdor_Peter Roebke
Hersteller: Schott Music
Verantwortliche Person für die EU: Schott Music GmbH & Co. KG, Weihergarten 5, D-55116 Mainz, info@schott-music.com
Maße: 210 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Helmuth/Röbke, Peter Figdor
Erscheinungsdatum: 17.03.2008
Gewicht: 0,358 kg
Artikel-ID: 131734284

Ähnliche Produkte