Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Motiv der Einsamkeit - ¿echovs ¿aika/ Tschechow "Die Möwe"
Intrapersonale Konflikte Konstantin Treplevs in Anton Pavlovi¿ ¿echovs Drama ¿¿ajka¿
Taschenbuch von Julia Pojarova
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Seminar: Übungen zum russischen Drama, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert das ¿echovs Drama ¿¿ajkä. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Motiv der Einsamkeit und den intrapersonale Konflikte der Figur Konstantin Treplevs im Drama. Eine solche Eingrenzung des Themas und die Reduzierung der Analyse auf das Figur Treplevs erscheint im Rahmen dieser Arbeit aufgrund von komplexer System von Charakteren in ¿¿ajkä notwendig. Es wird das im XIX Jahrhundert in der russischen Literatur entstandener Phänomen ¿odinokie¿ im Bezug auf diese Figur des ¿echovs Drama untersucht. Dabei werden wir uns in erster Linie auf den Aufsatz von Polockaja ¿¿¿ajkä i ¿Odinokie¿ (Sud¿ba ¿odinokich¿ u ¿echova i Gauptmana)¿ stützen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Überprüfung und die Analyse der Verwendbarkeit von Polockaja genannten Eigenschaften der ¿Einsamen¿ auf die Figur Treplevs in ¿¿ajkä.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema der Einsamkeit im Drama. Dabei wird das Kapitel in zwei Teilen gegliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen, die Polockaja in ihrem Aufsatz diskutiert, kurz zusammengefasst. Das darauf folgende Teil beschäftigt sich mit der Analyse des Figur Treplevs und seiner Einsamkeit im Drama ¿¿ajkä.
Im dritten Kapitel wird die formal-methodische Frage diskutiert, nämlich wie schafft ¿echov diese Einsamkeit der Charaktere. Sehr hilfreich für diesen Kapitel war die Lektüre von Leithold ¿Studien zu A.P. ¿echovs Drama ¿Die Möwe¿¿ (1989), in welchem die Kommunikationsstruktur des Stückes ausführlich analysiert wurde.
Letzter Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung meiner Arbeit und zeigt die wichtigsten Ergebnisse der Analyse.
Die Zitate aus dem russischen Text von ¿¿ajkä werden von mir übersetzt. Dabei geht es mir nicht um eine wort-wörtliche Übersetzung, sondern mir ist es besonders wichtig, die für die Analyse wichtige inhaltlichen Zusammenhänge darzustellen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Seminar: Übungen zum russischen Drama, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert das ¿echovs Drama ¿¿ajkä. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Motiv der Einsamkeit und den intrapersonale Konflikte der Figur Konstantin Treplevs im Drama. Eine solche Eingrenzung des Themas und die Reduzierung der Analyse auf das Figur Treplevs erscheint im Rahmen dieser Arbeit aufgrund von komplexer System von Charakteren in ¿¿ajkä notwendig. Es wird das im XIX Jahrhundert in der russischen Literatur entstandener Phänomen ¿odinokie¿ im Bezug auf diese Figur des ¿echovs Drama untersucht. Dabei werden wir uns in erster Linie auf den Aufsatz von Polockaja ¿¿¿ajkä i ¿Odinokie¿ (Sud¿ba ¿odinokich¿ u ¿echova i Gauptmana)¿ stützen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Überprüfung und die Analyse der Verwendbarkeit von Polockaja genannten Eigenschaften der ¿Einsamen¿ auf die Figur Treplevs in ¿¿ajkä.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema der Einsamkeit im Drama. Dabei wird das Kapitel in zwei Teilen gegliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen, die Polockaja in ihrem Aufsatz diskutiert, kurz zusammengefasst. Das darauf folgende Teil beschäftigt sich mit der Analyse des Figur Treplevs und seiner Einsamkeit im Drama ¿¿ajkä.
Im dritten Kapitel wird die formal-methodische Frage diskutiert, nämlich wie schafft ¿echov diese Einsamkeit der Charaktere. Sehr hilfreich für diesen Kapitel war die Lektüre von Leithold ¿Studien zu A.P. ¿echovs Drama ¿Die Möwe¿¿ (1989), in welchem die Kommunikationsstruktur des Stückes ausführlich analysiert wurde.
Letzter Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung meiner Arbeit und zeigt die wichtigsten Ergebnisse der Analyse.
Die Zitate aus dem russischen Text von ¿¿ajkä werden von mir übersetzt. Dabei geht es mir nicht um eine wort-wörtliche Übersetzung, sondern mir ist es besonders wichtig, die für die Analyse wichtige inhaltlichen Zusammenhänge darzustellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640727537
ISBN-10: 3640727533
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pojarova, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Julia Pojarova
Erscheinungsdatum: 22.10.2010
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107250712
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640727537
ISBN-10: 3640727533
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pojarova, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Julia Pojarova
Erscheinungsdatum: 22.10.2010
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107250712
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte