Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird von der Fragestellung begleitet, wann sich Mediation als
Konfliktlösungsverfahren eignet, und was sie von anderen Verfahren unterscheidet.
Insbesondere soll die Anwendung im Gesundheitswesen debattiert werden. Auch wenn
in einigen Bereichen7 die Mediation in den letzten Jahren einen regelrechten
Aufschwung erlebt hat, bleibt zu klären, warum im interaktionsintensiven
Dienstleistungssektor Gesundheitswesen Konflikte bisher nur geringfügig mit Hilfe von
Mediatoren gelöst wurden. 8
Im Folgenden wird die Mediation als Vermittlung durch Dritte in ihrer Methodik
vorgestellt. Ein historischer Überblick zeigt die Ursprünge und Entwicklungen dieser
Moderationstechnik zu heutigen Anwendungsfeldern auf. Im darauffolgenden Abschnitt
werden, mit einem Exkurs in die Konflikttheorie, ausgewählte sozialpsychologische
Aspekte der Mediation vorgestellt. Dass sich die Mediation auch im Gesundheitswesen
zur kreativen Konfliktlösung anbietet, wird im dritten Abschnitt erläutert. Dieses
Anwendungsfeld umspannt eine Fülle von Interaktionsebenen. Organisations-, Rollenund
Teamkonflikte, sowie Konflikte zwischen Arzt und Patient werden beschrieben, um
anschließend die Chancen und die Einwände gegen die Mediation darzulegen. Ein
dokumentiertes Beispiel des mediativen Verfahrens wird mit einem
krankenhausinternen Konflikt auf der Chefarztebene gegeben. Da dem Leser, neben
dem Einblick in diese erfolgversprechende Form des Konfliktmanagements, auch die
Gelegenheit gegeben werden soll, sich weitergehend mit diesem Themenfeld zu
befassen, werden abschließend die Aus- und Weiterbildungsadressen zum Mediator
aufgelistet.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird von der Fragestellung begleitet, wann sich Mediation als
Konfliktlösungsverfahren eignet, und was sie von anderen Verfahren unterscheidet.
Insbesondere soll die Anwendung im Gesundheitswesen debattiert werden. Auch wenn
in einigen Bereichen7 die Mediation in den letzten Jahren einen regelrechten
Aufschwung erlebt hat, bleibt zu klären, warum im interaktionsintensiven
Dienstleistungssektor Gesundheitswesen Konflikte bisher nur geringfügig mit Hilfe von
Mediatoren gelöst wurden. 8
Im Folgenden wird die Mediation als Vermittlung durch Dritte in ihrer Methodik
vorgestellt. Ein historischer Überblick zeigt die Ursprünge und Entwicklungen dieser
Moderationstechnik zu heutigen Anwendungsfeldern auf. Im darauffolgenden Abschnitt
werden, mit einem Exkurs in die Konflikttheorie, ausgewählte sozialpsychologische
Aspekte der Mediation vorgestellt. Dass sich die Mediation auch im Gesundheitswesen
zur kreativen Konfliktlösung anbietet, wird im dritten Abschnitt erläutert. Dieses
Anwendungsfeld umspannt eine Fülle von Interaktionsebenen. Organisations-, Rollenund
Teamkonflikte, sowie Konflikte zwischen Arzt und Patient werden beschrieben, um
anschließend die Chancen und die Einwände gegen die Mediation darzulegen. Ein
dokumentiertes Beispiel des mediativen Verfahrens wird mit einem
krankenhausinternen Konflikt auf der Chefarztebene gegeben. Da dem Leser, neben
dem Einblick in diese erfolgversprechende Form des Konfliktmanagements, auch die
Gelegenheit gegeben werden soll, sich weitergehend mit diesem Themenfeld zu
befassen, werden abschließend die Aus- und Weiterbildungsadressen zum Mediator
aufgelistet.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783638945226
ISBN-10: 3638945227
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kandolf, Tanja
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Tanja Kandolf
Erscheinungsdatum: 26.05.2008
Gewicht: 0,084 kg
Artikel-ID: 101811033

Ähnliche Produkte

Taschenbuch