Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mythen und Märchen, religiöse Biographien und Sagen, schamanische Jenseitsreisen und priesterliche Rituale, die Architektur von Sakralbauten, die Religionsphilosophie der Romantiker, die einfühlsamen Untersuchungen der Religionsphänomenologen und die kritischen Analysen der Religionssoziologen vom Funktionalismus bis zur hochabstrakten Systemtheorie verweisen auf ein Gemeinsames in den Religionen. In der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen lassen sie ein allgemeines Strukturmerkmal erkennen: das Mediale. Das Mediale erweist sich als der eigentliche Gegenstand der Religionswissenschaft. Es steht für die Einheit in den Religionen bei gleichzeitiger Anerkennung ihrer Unterschiede und Besonderheiten. Die religiösen Erscheinungsformen entstammen einer Sphäre ursprünglicher Einheit (dem Heiligen), fallen in divergierende Pole auseinander (das Heilige - das Profane) und streben nach erneuter Integration (dem Medialen). So lässt sich Religion als Prozess des Austausches zwischen den Polen heilig - profan analysieren. Religiöse Erfahrung ist möglich, wo sich diese Sphären durchdringen.
Mythen und Märchen, religiöse Biographien und Sagen, schamanische Jenseitsreisen und priesterliche Rituale, die Architektur von Sakralbauten, die Religionsphilosophie der Romantiker, die einfühlsamen Untersuchungen der Religionsphänomenologen und die kritischen Analysen der Religionssoziologen vom Funktionalismus bis zur hochabstrakten Systemtheorie verweisen auf ein Gemeinsames in den Religionen. In der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen lassen sie ein allgemeines Strukturmerkmal erkennen: das Mediale. Das Mediale erweist sich als der eigentliche Gegenstand der Religionswissenschaft. Es steht für die Einheit in den Religionen bei gleichzeitiger Anerkennung ihrer Unterschiede und Besonderheiten. Die religiösen Erscheinungsformen entstammen einer Sphäre ursprünglicher Einheit (dem Heiligen), fallen in divergierende Pole auseinander (das Heilige - das Profane) und streben nach erneuter Integration (dem Medialen). So lässt sich Religion als Prozess des Austausches zwischen den Polen heilig - profan analysieren. Religiöse Erfahrung ist möglich, wo sich diese Sphären durchdringen.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: The Medial
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783170213746
ISBN-10: 3170213741
Sprache: Deutsch
Autor: Neu, Rainer
Hersteller: Kohlhammer
Verantwortliche Person für die EU: W. Kohlhammer GmbH, Heßbrühlstr. 69, D-70565 Stuttgart, produktsicherheit@kohlhammer.de
Maße: 232 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Rainer Neu
Erscheinungsdatum: 23.09.2010
Gewicht: 0,474 kg
Artikel-ID: 101104749

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp