Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Leipziger Diakonissenhaus
Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses
Buch von Fruzsina Müller
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Diakonissenkrankenhaus in Leipzig-Lindenau versorgt seit 1900 die Bewohnerinnen und Bewohner der stark industrialisierten und dicht besiedelten westlichen Stadtgebiete. Das vorliegende Buch ist eine Hommage auf die Hunderte von Frauen, die insgesamt 130 Jahre lang im Dienst des Diakonissenhauses standen, professionelle Kranken- und Gesundheitspflege betrieben, Kinder betreuten, sich um alte Menschen kümmerten, Pflegeausbildung anboten, bei Operationen assistierten und sogar nach Brasilien ausgesandt wurden.

Die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Fruzsina Müller geht der Geschichte der Leipziger Diakonissen neugierig und einfühlsam nach. Welche Frauen traten ins Diakonissenhaus ein? Worin bestand ihre tägliche Arbeit (sie waren zeitweise in über 90 Einrichtungen tätig)? Warum traten viele wieder aus? Gleichzeitig fragt die Autorin kritisch nach den Rahmenbedingungen dieses christlichen "Liebesdienstes". Woher kamen der Wille und das Geld für die Gründung und Erhaltung des Leipziger Diakonissenhauses? Wer waren die Rektoren, die Oberinnen, die Ärzte? Welche Kontakte bestanden zur Stadt und zur Kirche? Insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR werden die politische Ausrichtung des Hauses und das pflegerische sowie ärztliche Handeln ausführlich behandelt. Einzelne Biographien zeigen beispielsweise auf, wie eine Diakonisse Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde wurde und eine andere zur Operationsassistentin bei Zwangssterilisierungen.

Das Buch sei allen empfohlen, die sich für Leipziger Stadtgeschichte, Pflegegeschichte, Krankenhausgeschichte und Diakoniegeschichte interessieren. Zahlreiche Bilder aus dem Archiv des Leipziger Diakonissenhauses ergänzen den Band anschaulich und lebendig.
Das Diakonissenkrankenhaus in Leipzig-Lindenau versorgt seit 1900 die Bewohnerinnen und Bewohner der stark industrialisierten und dicht besiedelten westlichen Stadtgebiete. Das vorliegende Buch ist eine Hommage auf die Hunderte von Frauen, die insgesamt 130 Jahre lang im Dienst des Diakonissenhauses standen, professionelle Kranken- und Gesundheitspflege betrieben, Kinder betreuten, sich um alte Menschen kümmerten, Pflegeausbildung anboten, bei Operationen assistierten und sogar nach Brasilien ausgesandt wurden.

Die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Fruzsina Müller geht der Geschichte der Leipziger Diakonissen neugierig und einfühlsam nach. Welche Frauen traten ins Diakonissenhaus ein? Worin bestand ihre tägliche Arbeit (sie waren zeitweise in über 90 Einrichtungen tätig)? Warum traten viele wieder aus? Gleichzeitig fragt die Autorin kritisch nach den Rahmenbedingungen dieses christlichen "Liebesdienstes". Woher kamen der Wille und das Geld für die Gründung und Erhaltung des Leipziger Diakonissenhauses? Wer waren die Rektoren, die Oberinnen, die Ärzte? Welche Kontakte bestanden zur Stadt und zur Kirche? Insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR werden die politische Ausrichtung des Hauses und das pflegerische sowie ärztliche Handeln ausführlich behandelt. Einzelne Biographien zeigen beispielsweise auf, wie eine Diakonisse Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde wurde und eine andere zur Operationsassistentin bei Zwangssterilisierungen.

Das Buch sei allen empfohlen, die sich für Leipziger Stadtgeschichte, Pflegegeschichte, Krankenhausgeschichte und Diakoniegeschichte interessieren. Zahlreiche Bilder aus dem Archiv des Leipziger Diakonissenhauses ergänzen den Band anschaulich und lebendig.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 263
Inhalt: 263 S.
ISBN-13: 9783960234814
ISBN-10: 3960234813
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Müller, Fruzsina
Hersteller: Leipziger Universitätsvlg
Leipziger Universit„tsverlag GmbH
Maße: 246 x 177 x 25 mm
Von/Mit: Fruzsina Müller
Erscheinungsdatum: 27.09.2023
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 127755280
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 263
Inhalt: 263 S.
ISBN-13: 9783960234814
ISBN-10: 3960234813
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Müller, Fruzsina
Hersteller: Leipziger Universitätsvlg
Leipziger Universit„tsverlag GmbH
Maße: 246 x 177 x 25 mm
Von/Mit: Fruzsina Müller
Erscheinungsdatum: 27.09.2023
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 127755280
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte