Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das leichte Haus
Utopie und Realität der Membranarchitektur
Taschenbuch von Walter Scheiffele
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ausgangspunk der fundierten Untersuchung von Walter Scheiffele ist das 1926 veröffentlichte Buch "Der Raum als Membran". In ihm hatte Siegfried Ebeling seine Theorie der biologischen Architektur entwickelt. Auch wenn er von vielen Bauhaus-Architekten aufmerksam gelesen wurde, geriet Ebelings Werk schnell in Vergessenheit. Walter Scheiffeles großangelegter Essay bezeugt nun die die Genese einer nach wie vor virulenten Idee. Denn mit Ebeling lässt sich ein Bezug zur utopischen Architektur, der scheinbar am Bauhaus in Dessau verloren ging, wieder herstellen. Über sein Werk lassen sich die phantastischen Entwürfe der Gläsernen Kette mit den Metallhausplänen eines Hugo Junkers über die Membranarchitekturen von Frei Otto bis Werner Sobek bis zum Klima-Engineering von Matthias Schuler in der Gegenwart verbinden. Ebeling blieb seinen utopischen Projekten in der Nachkriegszeit treu; an der bundesdeutschen Realität ist er damit jedoch gescheitert. Es ist an der Zeit, ihn wieder zu entdecken - und mit ihm eine bedeutende Linie der utopischen Architektur.
Ausgangspunk der fundierten Untersuchung von Walter Scheiffele ist das 1926 veröffentlichte Buch "Der Raum als Membran". In ihm hatte Siegfried Ebeling seine Theorie der biologischen Architektur entwickelt. Auch wenn er von vielen Bauhaus-Architekten aufmerksam gelesen wurde, geriet Ebelings Werk schnell in Vergessenheit. Walter Scheiffeles großangelegter Essay bezeugt nun die die Genese einer nach wie vor virulenten Idee. Denn mit Ebeling lässt sich ein Bezug zur utopischen Architektur, der scheinbar am Bauhaus in Dessau verloren ging, wieder herstellen. Über sein Werk lassen sich die phantastischen Entwürfe der Gläsernen Kette mit den Metallhausplänen eines Hugo Junkers über die Membranarchitekturen von Frei Otto bis Werner Sobek bis zum Klima-Engineering von Matthias Schuler in der Gegenwart verbinden. Ebeling blieb seinen utopischen Projekten in der Nachkriegszeit treu; an der bundesdeutschen Realität ist er damit jedoch gescheitert. Es ist an der Zeit, ihn wieder zu entdecken - und mit ihm eine bedeutende Linie der utopischen Architektur.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783944669458
ISBN-10: 3944669452
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Scheiffele, Walter
Auflage: Neuausg.
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Spector Books
Abbildungen: 100 Abb.
Maße: 28 x 227 x 277 mm
Von/Mit: Walter Scheiffele
Erscheinungsdatum: 15.02.2016
Gewicht: 1,279 kg
preigu-id: 105513311
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783944669458
ISBN-10: 3944669452
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Scheiffele, Walter
Auflage: Neuausg.
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Spector Books
Abbildungen: 100 Abb.
Maße: 28 x 227 x 277 mm
Von/Mit: Walter Scheiffele
Erscheinungsdatum: 15.02.2016
Gewicht: 1,279 kg
preigu-id: 105513311
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch