Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Lehren lernen
Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert
Taschenbuch von Matthias Goebel (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Während die Historische Musikpädagogik sich bisher vorwiegend mit der Geschichte der Schulmusik beschäftigt hat, thematisiert dieser Band die Geschichte des Instrumentalunterrichts. Der vorliegende Band verfolgt - jenseits der bekannten Namen um Leo Kestenberg - einen breiten kulturgeschichtlichen Ansatz und lenkt den Blick auf gesellschaftliche Zusammenhänge, auf Berufsbedingungen und Aufstiegshoffnungen der Lehrkräfte, auf die wissenschaftliche Fundierung und Entwicklung von Unterrichtsinhalten und nicht zuletzt auf Fachvertreterinnen, die bisher im Schatten der männlichen Protagonisten standen und in Praxis und Theorie wesentlich zur Reform des Lehrenlernens beigetragen haben.
Während die Historische Musikpädagogik sich bisher vorwiegend mit der Geschichte der Schulmusik beschäftigt hat, thematisiert dieser Band die Geschichte des Instrumentalunterrichts. Der vorliegende Band verfolgt - jenseits der bekannten Namen um Leo Kestenberg - einen breiten kulturgeschichtlichen Ansatz und lenkt den Blick auf gesellschaftliche Zusammenhänge, auf Berufsbedingungen und Aufstiegshoffnungen der Lehrkräfte, auf die wissenschaftliche Fundierung und Entwicklung von Unterrichtsinhalten und nicht zuletzt auf Fachvertreterinnen, die bisher im Schatten der männlichen Protagonisten standen und in Praxis und Theorie wesentlich zur Reform des Lehrenlernens beigetragen haben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Ivo I. Berg: "Musikpädagogische Unterscheidung"? Die Entwicklung eines instrumentalpädagogischen Fachverständnisses im 19. Jahrhundert aus diskursanalytischer Perspektive

Freia Hoffmann: "Förderung der Kunst und der Volksbildung". Die Einrichtung von Seminaren für Gesangs- und Instrumentallehrkräfte an Konservatorien des deutschsprachigen Raums

Matthias Goebel: Von der Konfrontation zur Kooperation. Entstehung und Ausdifferenzierung eines Berechtigungswesens im Bereich des Privatmusikunterrichts

Martin Skamletz: "Zum Zwecke der Verbesserung des gesamten Musikunterrichtswesens". Der Schweizerische Musikpädagogische Verband auf dem Weg zu seinen ersten Diplomprüfungen 1913

Wilfried Gruhn: Wissenschaftliche Grundlegung der Musikpädagogik. Leo Kestenberg und die Anfänge empirischer musikpsychologischer und physiologischer Forschung

Wolfgang Lessing: "Denn alle Kunstübung findet ihre Grenzen in der Natur". Die physiologischen Instrumentalschulen des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Vermittelbarkeit und Nicht-Vermittelbarkeit

Volker Timmermann: Violinunterricht an Konservatorien im 19. Jahrhundert. Ein Blick auf die Studieninhalte und das Personal

Verena Liu: Rhythmiker:innen der ersten Stunde. Die Methode Jaques-Dalcroze in der Instrumental- und Gesangspädagogik des frühen 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Anna-Christine Rhode-Jüchtern: "Neue Wege des musikalischen Denkens". Maria Leo: Pionierin einer reformpädagogischen Instrumentallehrerinnenausbildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Ulrich Mahlert: "Musikalischer Gesamtunterricht". Hans Mersmanns Konzeption eines Musikseminars

Anna Maria Kalcher: Bedeutende und spezifische Beiträge. Frauen als wichtige Impulsgeberinnen der "Elementaren Musikübung"

Silke Kruse-Weber: Singen, Hören, Spielen und Erfinden im Klavierunterricht. Die Klavierpädagogik von Frieda Loebenstein im Kontext geistesgeschichtlicher Leitideen und des Seminars für Musikerziehung

Nuppu Koivisto-Kaasik: Erzieherinnen, Künstlerinnen, Konzertorganisatorinnen. Musiklehrerinnen im Finnland und Estland des frühen 20. Jahrhunderts

Katharina Pecher-Havers: Vom Musikanten zum Zitherlehrer. Konstruktion und Vermarktung eines Berufsbildes

Luisa Klaus: Musikerzieherische Neuanfänge in Israel. Leo Kestenberg im Austausch mit der Musikwissenschaftlerin Edith Gerson-Kiwi
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Reihe: üben & musizieren - texte zur instrumentalpädagogik
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783795724832
ISBN-10: 379572483X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UM 5029
Ausstattung / Beilage: Buch (Broschur)
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goebel, Matthias
Gruhn, Wilfried
Kalcher, Anna Maria
Klaus, Luisa
Koivisto-Kaasik, Nuppu
Kruse-Weber, Silke
Lessing, Wolfgang
Liu, Verena
Mahlert, Ulrich
Pecher-Havers, Katharina
Rhode-Jüchtern, Anna-Christine
Skamletz, Martin
Timmermann, Volker
Redaktion: Berg, Ivo Ignaz
Hoffmann, Freia
Herausgeber: Ivo Ignaz Berg/Freia Hoffmann
Hersteller: Schott Music
Maße: 206 x 146 x 16 mm
Von/Mit: Matthias Goebel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.08.2022
Gewicht: 0,432 kg
preigu-id: 122715978
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Ivo I. Berg: "Musikpädagogische Unterscheidung"? Die Entwicklung eines instrumentalpädagogischen Fachverständnisses im 19. Jahrhundert aus diskursanalytischer Perspektive

Freia Hoffmann: "Förderung der Kunst und der Volksbildung". Die Einrichtung von Seminaren für Gesangs- und Instrumentallehrkräfte an Konservatorien des deutschsprachigen Raums

Matthias Goebel: Von der Konfrontation zur Kooperation. Entstehung und Ausdifferenzierung eines Berechtigungswesens im Bereich des Privatmusikunterrichts

Martin Skamletz: "Zum Zwecke der Verbesserung des gesamten Musikunterrichtswesens". Der Schweizerische Musikpädagogische Verband auf dem Weg zu seinen ersten Diplomprüfungen 1913

Wilfried Gruhn: Wissenschaftliche Grundlegung der Musikpädagogik. Leo Kestenberg und die Anfänge empirischer musikpsychologischer und physiologischer Forschung

Wolfgang Lessing: "Denn alle Kunstübung findet ihre Grenzen in der Natur". Die physiologischen Instrumentalschulen des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Vermittelbarkeit und Nicht-Vermittelbarkeit

Volker Timmermann: Violinunterricht an Konservatorien im 19. Jahrhundert. Ein Blick auf die Studieninhalte und das Personal

Verena Liu: Rhythmiker:innen der ersten Stunde. Die Methode Jaques-Dalcroze in der Instrumental- und Gesangspädagogik des frühen 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Anna-Christine Rhode-Jüchtern: "Neue Wege des musikalischen Denkens". Maria Leo: Pionierin einer reformpädagogischen Instrumentallehrerinnenausbildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Ulrich Mahlert: "Musikalischer Gesamtunterricht". Hans Mersmanns Konzeption eines Musikseminars

Anna Maria Kalcher: Bedeutende und spezifische Beiträge. Frauen als wichtige Impulsgeberinnen der "Elementaren Musikübung"

Silke Kruse-Weber: Singen, Hören, Spielen und Erfinden im Klavierunterricht. Die Klavierpädagogik von Frieda Loebenstein im Kontext geistesgeschichtlicher Leitideen und des Seminars für Musikerziehung

Nuppu Koivisto-Kaasik: Erzieherinnen, Künstlerinnen, Konzertorganisatorinnen. Musiklehrerinnen im Finnland und Estland des frühen 20. Jahrhunderts

Katharina Pecher-Havers: Vom Musikanten zum Zitherlehrer. Konstruktion und Vermarktung eines Berufsbildes

Luisa Klaus: Musikerzieherische Neuanfänge in Israel. Leo Kestenberg im Austausch mit der Musikwissenschaftlerin Edith Gerson-Kiwi
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Reihe: üben & musizieren - texte zur instrumentalpädagogik
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783795724832
ISBN-10: 379572483X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UM 5029
Ausstattung / Beilage: Buch (Broschur)
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goebel, Matthias
Gruhn, Wilfried
Kalcher, Anna Maria
Klaus, Luisa
Koivisto-Kaasik, Nuppu
Kruse-Weber, Silke
Lessing, Wolfgang
Liu, Verena
Mahlert, Ulrich
Pecher-Havers, Katharina
Rhode-Jüchtern, Anna-Christine
Skamletz, Martin
Timmermann, Volker
Redaktion: Berg, Ivo Ignaz
Hoffmann, Freia
Herausgeber: Ivo Ignaz Berg/Freia Hoffmann
Hersteller: Schott Music
Maße: 206 x 146 x 16 mm
Von/Mit: Matthias Goebel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.08.2022
Gewicht: 0,432 kg
preigu-id: 122715978
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

28,99 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage