Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das kreative Universum
Ein Diskurs über offene Systeme
Taschenbuch von Günter Hiller
Sprache: Deutsch

14,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Versuch, Jahrhunderte lang bewährte Erhaltungsgrößen zu bewahren, erfordert die Invarianz von Raum und Zeit, invariante Bezugsgrößen, vor deren Hintergrund Physik bisher erklärt wird.
Bei einem evolutionären Ansatz, der eine endliche Lebensdauer und Geschwindigkeit voraussetzt, werden Raum und Zeit dagegen zu notwendigen Begleiterscheinungen der Evolution und somit erst durch die Evolution selbst erzeugt, erst ein Erinnern macht Raum und Zeit notwendig.
Physik erklärt bekannte Ursachen. Evolution erklärt, dass neue Ursachen entstehen, nicht welche.
Ein evolutionäres Universum erdenkt und erinnert sich selbst und ist somit kreativ.
Wettbewerb und Kooperation sind die bestimmenden Regeln der Evolution. Voraussetzung für Wettbewerb ist Vielfalt. Wettbewerb fördert neue Strukturen, denn Wettbewerb erfordert Informationsspeicher (Gedächtnis) und ein besseres Gedächtnis bietet wiederum Wettbewerbsvorteile. Da größere Informationsspeicher durch Kooperationen, durch den Aufbau größerer und komplexerer Strukturen erreicht werden, die wiederum neue, emergente, vorher unbekannte Eigenschaften aufweisen, besitzt dieser Kreislauf der Evolution alle Merkmale, die man gemeinhin der Evolution zuschreibt.
Die Komplexität der Evolution beruht zum einen auf Unbestimmtheit (Perfektion und Evolution schließen einander aus), die für Mutationen verantwortlich ist und ergibt sich andererseits aus der Gegenläufigkeit von Wettbewerb und Kooperation. Wettbewerb basiert auf einem Gegeneinander, Kooperation dagegen auf einem Miteinander. Neben der Biologie und der Kultur sollte Evolution auch auf unseren Kosmos anwendbar sein. Eine kosmische Evolution ist allerdings so langsam, dass sie sich nur auf einer kosmischen Skala bemerkbar macht.
Der Versuch, Jahrhunderte lang bewährte Erhaltungsgrößen zu bewahren, erfordert die Invarianz von Raum und Zeit, invariante Bezugsgrößen, vor deren Hintergrund Physik bisher erklärt wird.
Bei einem evolutionären Ansatz, der eine endliche Lebensdauer und Geschwindigkeit voraussetzt, werden Raum und Zeit dagegen zu notwendigen Begleiterscheinungen der Evolution und somit erst durch die Evolution selbst erzeugt, erst ein Erinnern macht Raum und Zeit notwendig.
Physik erklärt bekannte Ursachen. Evolution erklärt, dass neue Ursachen entstehen, nicht welche.
Ein evolutionäres Universum erdenkt und erinnert sich selbst und ist somit kreativ.
Wettbewerb und Kooperation sind die bestimmenden Regeln der Evolution. Voraussetzung für Wettbewerb ist Vielfalt. Wettbewerb fördert neue Strukturen, denn Wettbewerb erfordert Informationsspeicher (Gedächtnis) und ein besseres Gedächtnis bietet wiederum Wettbewerbsvorteile. Da größere Informationsspeicher durch Kooperationen, durch den Aufbau größerer und komplexerer Strukturen erreicht werden, die wiederum neue, emergente, vorher unbekannte Eigenschaften aufweisen, besitzt dieser Kreislauf der Evolution alle Merkmale, die man gemeinhin der Evolution zuschreibt.
Die Komplexität der Evolution beruht zum einen auf Unbestimmtheit (Perfektion und Evolution schließen einander aus), die für Mutationen verantwortlich ist und ergibt sich andererseits aus der Gegenläufigkeit von Wettbewerb und Kooperation. Wettbewerb basiert auf einem Gegeneinander, Kooperation dagegen auf einem Miteinander. Neben der Biologie und der Kultur sollte Evolution auch auf unseren Kosmos anwendbar sein. Eine kosmische Evolution ist allerdings so langsam, dass sie sich nur auf einer kosmischen Skala bemerkbar macht.
Über den Autor
Günter Hiller, Dipl.-Phys.
Several years of experience in Geophysics, Measurement and control and Animal husbandry lead to the development of a general principle of evolution that was published in several books and essays.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783744813020
ISBN-10: 3744813029
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hiller, Günter
Auflage: 6. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Günter Hiller
Erscheinungsdatum: 03.07.2017
Gewicht: 0,202 kg
preigu-id: 108854725
Über den Autor
Günter Hiller, Dipl.-Phys.
Several years of experience in Geophysics, Measurement and control and Animal husbandry lead to the development of a general principle of evolution that was published in several books and essays.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 132 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783744813020
ISBN-10: 3744813029
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hiller, Günter
Auflage: 6. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Günter Hiller
Erscheinungsdatum: 03.07.2017
Gewicht: 0,202 kg
preigu-id: 108854725
Warnhinweis