Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das koptische Recht II
Koptische Rechtsurkunden als Quellen eines eigenen Rechts?
Taschenbuch von Wolfgang Boochs
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bislang liegen nur wenige Untersuchungen zum koptischen Recht vor. Dies liegt einerseits an der geringen Anzahl der uns überlieferten und auch edierten und publizierten koptischen Rechtsurkunden, andererseits an der Art der Urkunden selbst.

Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit koptischen Rechtsurkunden. Unter koptischen Rechtsurkunden versteht man allgemein in koptischer Sprache abgefasste Urkunden des 6. bis 10 Jahrhunderts n.Chr. Derzeit stehen uns einschließlich der Steuerquittungen ca. 1700 editierte koptische Rechtsurkunden für eine Untersuchung zur Verfügung.

Bei den erforderlichen rechtsvergleichenden Betrachtungen stellt sich die Frage nach der rechtlichen Substanz und Basis der koptischen Rechtsurkunden. Bei der Beantwortung der Frage gibt es verschiedene unterschiedliche Lösungsansätze. Während Mitteis in den koptischen Urkunden vorrömische Rechtstraditionen erkennen will, sieht Walter Selb in den koptischen Rechtsurkunden trotz des Zwischenraumes von einem oder zwei Jahrhunderten eine unmittelbare Verbindung zum demotischen und damit letztlich auch zum altägyptischen Recht. Grundsätzlich gilt, dass für Ägypten ein Rechtspluralismus festzustellen ist, wonach ägyptisches, griechisches bzw. byzantinisches und später römisches Recht eigenständig nebeneinander bestanden. Die Gründe für diesen Rechtspluralismus lagen nach Rupprecht in der fortdauernden Trennung zwischen den Bevölkerungsschichten und dem Fehlen einer auf ihre Zusammenführung gerichteten Politik. So waren die einzelnen Bevölkerungsgruppen in Ägypten bei der Wahl des anzuwendenden Rechts im Einzelfall frei.
Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bislang liegen nur wenige Untersuchungen zum koptischen Recht vor. Dies liegt einerseits an der geringen Anzahl der uns überlieferten und auch edierten und publizierten koptischen Rechtsurkunden, andererseits an der Art der Urkunden selbst.

Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit koptischen Rechtsurkunden. Unter koptischen Rechtsurkunden versteht man allgemein in koptischer Sprache abgefasste Urkunden des 6. bis 10 Jahrhunderts n.Chr. Derzeit stehen uns einschließlich der Steuerquittungen ca. 1700 editierte koptische Rechtsurkunden für eine Untersuchung zur Verfügung.

Bei den erforderlichen rechtsvergleichenden Betrachtungen stellt sich die Frage nach der rechtlichen Substanz und Basis der koptischen Rechtsurkunden. Bei der Beantwortung der Frage gibt es verschiedene unterschiedliche Lösungsansätze. Während Mitteis in den koptischen Urkunden vorrömische Rechtstraditionen erkennen will, sieht Walter Selb in den koptischen Rechtsurkunden trotz des Zwischenraumes von einem oder zwei Jahrhunderten eine unmittelbare Verbindung zum demotischen und damit letztlich auch zum altägyptischen Recht. Grundsätzlich gilt, dass für Ägypten ein Rechtspluralismus festzustellen ist, wonach ägyptisches, griechisches bzw. byzantinisches und später römisches Recht eigenständig nebeneinander bestanden. Die Gründe für diesen Rechtspluralismus lagen nach Rupprecht in der fortdauernden Trennung zwischen den Bevölkerungsschichten und dem Fehlen einer auf ihre Zusammenführung gerichteten Politik. So waren die einzelnen Bevölkerungsgruppen in Ägypten bei der Wahl des anzuwendenden Rechts im Einzelfall frei.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783668677784
ISBN-10: 3668677786
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boochs, Wolfgang
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Wolfgang Boochs
Erscheinungsdatum: 16.05.2018
Gewicht: 0,129 kg
preigu-id: 113762145
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783668677784
ISBN-10: 3668677786
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Boochs, Wolfgang
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Wolfgang Boochs
Erscheinungsdatum: 16.05.2018
Gewicht: 0,129 kg
preigu-id: 113762145
Warnhinweis