Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Konzept der Seele im islamischen Menschenbild
Positionen ausgewählter Koranexegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts
Buch von Adam Shehata
Sprache: Deutsch

57,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

In diesem Buch wird das Verständnis muslimischer Gelehrter von "nafs" und "r¿¿" sowie dessen Bedeutung für ein islamisches Menschenbild beleuchtet. Anhand dreier Koranexegesewerke wird die Diskussion zu Schöpfung, Lebenskraft, Wesen der Seele, ihrem Verhältnis zum Körper sowie ihrer Position zwischen diesseitigem und jenseitigem Leben analysiert.

In diesem Buch wird das Verständnis muslimischer Gelehrter von "nafs" und "r¿¿" sowie dessen Bedeutung für ein islamisches Menschenbild beleuchtet. Anhand dreier Koranexegesewerke wird die Diskussion zu Schöpfung, Lebenskraft, Wesen der Seele, ihrem Verhältnis zum Körper sowie ihrer Position zwischen diesseitigem und jenseitigem Leben analysiert.

Über den Autor
Adam Shehata ist Postdoktorand an der Interdisziplinären Forschungsstelle 'Islam und Muslim*innen in Europa' an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Er lehrt und forscht zu islamischer Theologie, Koranexegese, Muslim Mental Health, Religionspädagogik, kal¿m und islamischer Philosophie.
Inhaltsverzeichnis

Einleitung - Kapitel I: Theologische und linguistische Grundlagen - Kapitel II: Die islamisch-theologische Diskussion über nafsund r¿¿bis ins 11. Jahrhundert - Kapitel III: Kurzbiographien von al-M¿ward¿, ar-R¿z¿ und al-Bay¿¿w¿ - Kapitel IV: Übersetzung des Kommentars von ar-R¿z¿ zu Vers 17:85 - Kapitel V: Konzepte und Ansichten der Exegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts zu nafsund r¿¿ -Kapitel VI: Schlussbetrachtungen

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783631929407
ISBN-10: 3631929404
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Shehata, Adam
Redaktion: Ucar, Bülent
Herausgeber: Bülent Ucar
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Adam Shehata
Erscheinungsdatum: 23.01.2025
Gewicht: 0,511 kg
Artikel-ID: 131612566
Über den Autor
Adam Shehata ist Postdoktorand an der Interdisziplinären Forschungsstelle 'Islam und Muslim*innen in Europa' an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Er lehrt und forscht zu islamischer Theologie, Koranexegese, Muslim Mental Health, Religionspädagogik, kal¿m und islamischer Philosophie.
Inhaltsverzeichnis

Einleitung - Kapitel I: Theologische und linguistische Grundlagen - Kapitel II: Die islamisch-theologische Diskussion über nafsund r¿¿bis ins 11. Jahrhundert - Kapitel III: Kurzbiographien von al-M¿ward¿, ar-R¿z¿ und al-Bay¿¿w¿ - Kapitel IV: Übersetzung des Kommentars von ar-R¿z¿ zu Vers 17:85 - Kapitel V: Konzepte und Ansichten der Exegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts zu nafsund r¿¿ -Kapitel VI: Schlussbetrachtungen

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783631929407
ISBN-10: 3631929404
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Shehata, Adam
Redaktion: Ucar, Bülent
Herausgeber: Bülent Ucar
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Adam Shehata
Erscheinungsdatum: 23.01.2025
Gewicht: 0,511 kg
Artikel-ID: 131612566
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte